Buchungstypen und Systemereignisse ? Rechnungswesen

1. Einfhrung

In diesem Dokument werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Geschftsereignissen in IFS/Rechnungswesen beschrieben. Es ist nahezu unmglich, alle Geschftsereignisse mit den verschiedenen Buchungstypen abzudecken. Beispielsweise hngt die Buchung von Steuern von den fr den Lieferanten und fr den Kunden festgelegten Basisdaten ab. Daher werden nicht alle Buchungstypen auftreten. Ein weiterer Grund ist, dass es sich bei den Buchungen jeweils um Soll- oder Habenbuchungen handeln kann. Alle Buchungstypen, die theoretisch mglich sind, werden in den folgenden Beispielen bercksichtigt. Der Anwender muss versuchen nachzuvollziehen, warum einige Buchungstypen unter bestimmten Bedingungen in einer Transaktion nicht zur Anwendung kommen.
Hinweis: Kreditoren/Debitoren bedeutet Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung.

IFS/Hauptbuch aktivieren

IFS/Kontokorrentbuchhaltung

IFS / Zahlung

IFS/Anlagevermgen

IFS/Buchungsregeln

IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf

IFS/Gruppenkonsolidierung

IFS/Steuerbuch

2. IFS/Hauptbuch aktivieren

2.1 IFS/Hauptbuchhaltung - Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto
GP1 Differenzkonto Nein
GP2 Abgrenzung Kosten/Erlse Nein
GP3 Aktivierte Projektkosten Ja
GP4 Aktivierte Projektkosten Ja
GP5 Kalkulierte Projektkosten Ja
GP6 Konsolidierungsdifferenz Konto Nein
GP7 Konsolidierungsneuberechnungsdifferenz Nein
GP8 Verrechnung von Kosten- und Erls-Salden Nein
GP9 Whrungsneubewertung Nein
GP10 Nicht realisierte Gewinne Nein
GP11 Nicht realisierte Verluste Nein
GP12 Angesetzte Erlse Nein
GP13 Angesetzte Kosten Nein
GP14 Gegenkonto angesetzte Erlse Nein
GP15 Gegenkonto angesetzte Kosten Nein
GP16 Gegenkonto aktivierte Projektkosten Nein
GP17 Gegenkonto aktivierte Projektertrge Nein
GP18 Teilabschluss Projektertrge Nein
GP19 Parallelwhrungs-Neubewertung Nein
GP20 Nicht realisierte Parallelwhrungsgewinne Nein
GP21 Nicht realisierte Parallelwhrungsverluste Nein
GP22 Nicht fakturierter Projekterls Nein
GP23 bermig fakturierter Projekterls Nein
GP24 Gegenkonto: Nicht fakturierter Projekterls Nein
GP25 Gegenkonto: bermig fakturierter Projekterls Nein
GP26 Gewinn/Verlust, GuV Nein

2.2 IFS/Hauptbuchhaltung - Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC5 Anw.gruppe IFS/Buchungsregeln
AC6 Kontogruppe IFS/Buchungsregeln
AC10 Von der Quelle kopieren IFS/Buchungsregeln
AC11 Konto IFS/Buchungsregeln
AC12 Buch.elem. B IFS/Buchungsregeln
AC13 Buch.elem. C IFS/Buchungsregeln
AC14 Buch.elem. D IFS/Buchungsregeln
AC15 Buch.elem. E IFS/Buchungsregeln
AC16 Buch.elem. F IFS/Buchungsregeln
AC17 Buch.elem. G IFS/Buchungsregel
AC18 Buch.elem. H IFS/Buchungsregeln
AC19 Buch.elem. I IFS/Buchungsregeln
AC20 Buch.elem. J IFS/Buchungsregeln
AC21 Belegtyp IFS/Buchungsregeln
AC22 Projektverknpfung IFS/Buchungsregeln
GC1 Projektgruppe IFS/Hauptbuchhaltung
GC2 Konten fr Neubewertung IFS/Hauptbuchhaltung
GC3 Buch ID IFS/Hauptbuchhaltung
GC4 Parallelwhrungs-Neubewertungskonto IFS/Hauptbuchhaltung

Hinweis: Wenn GP2-Buchungen erstellt werden, kopiert der Kontrolltyp AC10 den Wert, der dem Buchungselement in der Originalbelegzeile (Quellbeleg) zugeordnet ist, und fgt den Wert den erstellten Buchungen hinzu.

Wenn GP2-Buchungen erstellt werden, wird durch die Kontrolltypen AC11 bis AC20 zugelassen, dass der Wert des Buchungselements im Originalbeleg den separaten GP2-Konten zugewiesen wird. Wenn es beispielsweise zwei Kosten-/Erlskonten im Originalbeleg gibt, wird beim Erstellen der Buchungen jedem ein eindeutiges GP2-Konto zugewiesen.

2.3 IFS/Hauptbuchhaltung ? Zulssige Kombinationen von Buchungs- und Kontrolltypen

Buchungstyp Bezeichnung AC1 AC5 AC6 AC10 AC11 bis AC21 GC1 GC2 GC3 GC4
GP1 Differenzkonto X X
GP2 Abgrenzung Kosten/Erlse X X X X X
GP3 Aktivierte Projektkosten X X X
GP4 Aktivierte Projektkosten X X X
GP5 Kalkulierte Projektkosten X X X
GP6 Konsolidierungsdifferenz Konto X
GP7 Konsolidierungsneuberechnungsdifferenz X
GP8 Verrechnung von Kosten- und Erls-Salden X
GP9 Whrungsneubewertung X X X X X
GP10 Nicht realisierte Gewinne X X X X X
GP11 Nicht realisierte Verluste X X X X X
GP12 Angesetzte Erlse X X X X
GP13 Angesetzte Kosten X X X X
GP14 Gegenkonto angesetzte Erlse X X X X
GP15 Gegenkonto angesetzte Kosten X X X X
GP16 Gegenkonto aktivierte Projektkosten X X X X X X
GP17 Gegenkonto aktivierte Projektertrge X X X X X X
GP18 Teilabschluss Projektertrge X X X X
GP22 Nicht fakturierter Projekterls X X X X
GP23 bermig fakturierter Projekterls X X X X
GP24 Gegenkonto: Nicht fakturierter Projekterls X X X X
GP25 Gegenkonto: bermig fakturierter Projekterls X X X X
GP26 Gewinn/Verlust, GuV X X

Hinweis: Fr die Buchungstypen GP3 ? GP5 sowie GP16 ? GP18 sind Buchungssteuerungsdaten nur fr Buchungselement A erlaubt!

Fr den Buchungstyp GP2 ist der Kontrolltyp AC10 fr das Buchungselement A nicht erlaubt, und die Kontrolltypen AC12 bis AC20 sind nur fr Buchungselement A erlaubt. Der Kontrolltyp AC11 ist fr alle Buchungselemente erlaubt.

2.4 IFS/Hauptbuchhaltung ? Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

GP1 ? Verwendung: In Parameter aktualisieren kann die maximale Differenz zwischen dem Sollsaldo und dem Habensaldo angegeben werden, die bei der Fortschreibung eines Belegs in das Hauptbuch zulssig ist. Wenn die zulssige Differenz nicht berschritten wird, wird dieser Buchungstyp verwendet. Eine Differenz kann z.B. auftreten, wenn in den automatischen Buchungsregeln viele Dezimalstellen verwendet werden und sich dadurch Rundungsfehler im Saldo ergeben.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn der Beleg einen Sollsaldo hat. Sollbuchung, wenn der Beleg einen Habensaldo hat.

GP2 ? Verwendung: In Beleg knnen Kosten und Erlse ber mehrere Perioden verteilt werden. Die Perioden knnen in der Vergangenheit oder Zukunft liegen. Dieser Buchungstyp wird zum Saldieren des Belegs verwendet, wenn sich die Kosten auf andere Perioden beziehen. Er wird auerdem zum Saldieren der Kosten fr alle Belege verwendet, die automatisch fr die Zuweisungsperioden erstellt werden. Die Summe der Haben- und Sollbuchungen muss null ergeben. Diese Zuweisung ist auch in Rechnung/Lieferantenrechnungen verfgbar.

Soll- oder Habenbuchung: Da in diesem Fall die Kosten gemindert werden, handelt es sich um eine Sollbuchung in der ursprnglichen Periode zum Saldieren der Minderung. In allen anderen Perioden, auf die die Kosten verteilt sind, erfolgt die Buchung auf der Habenseite. Ist es eine Einnahme, erhalten alle anderen Perioden, auf die die Kosten verteilt sind, eine Sollbuchung gegen dieses Konto.

GP3 ? Verwendung: In Projektbuchhaltung knnen verschiedenen Projekttypen angelegt werden. Wenn als Projekttyp Aktivierung S/H eingestellt ist, sollten die Kosten und Erlse im Zusammenhang mit dem Projekt nicht vor Projektabschluss gebucht werden. Die Kosten und Erlse werden gem dem Buchungstyp (normalerweise in ein Bilanzkonto) gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Da Kosten im Allgemeinen im Soll gebucht werden, verfgt dieses Konto auch ber Sollbuchungen.

GP4 ? Verwendung: In Projektbuchhaltung knnen verschiedenen Projekttypen angelegt werden. Wenn als Projekttyp Aktivierung S/H eingestellt ist, sollten die Kosten und Erlse im Zusammenhang mit dem Projekt nicht vor Projektabschluss gebucht werden. Die Erlse werden gem dem Buchungstyp (normalerweise in ein Bilanzkonto) gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Da Erlse im Allgemeinen im Haben gebucht werden, verfgt dieses Konto auch ber Habenbuchungen.

GP5 ? Verwendung: In Projektbuchhaltung knnen verschiedenen Projekttypen angelegt werden. Wenn als Projekttyp Aktivierung Soll eingestellt und fr das Projekt ein Deckungsbeitrag vorgegeben ist, wird dieser Faktor bei der Berechnung der vorlufigen Kosten, die unter der Projekt-ID eingegeben wurden, bercksichtigt. Die Buchung erfolgt entsprechend diesem Buchungstyp.

Soll- oder Habenbuchung: Die berechneten Kosten werden auf der Sollseite gebucht.

GP6 ? Verwendung: Konsolidierung. Bei der Konsolidierung von Unternehmen des gleichen Konzerns kann eine Kursdifferenz auftreten, wenn die Tochtergesellschaft eine andere Whrung als die Muttergesellschaft verwendet. Diese Differenz wird gem dem Buchungstyp in der Muttergesellschaft gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Es kann sich um eine Soll- oder Habenbuchung handeln.

GP7 - Verwendung: Konsolidierung. Bei der Konsolidierung von Unternehmen des gleichen Konzerns kann whrend der Whrungsneuberechnung vergangener Perioden eine Kursdifferenz auftreten, wenn die Tochtergesellschaft eine andere Whrung als die Muttergesellschaft verwendet. Diese Differenz wird gem dem Buchungstyp in der Muttergesellschaft gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Es kann sich um eine Soll- oder Habenbuchung handeln.

GP8 ? Verwendung: Verrechnung Erls-/Kostenkonten. Diese Aktivitt dient zum Abschlieen aller Erls- und Kostenkonten und zum Buchen des Saldos.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Saldo ein Gewinn ist, erfolgt eine Sollbuchung. Anderenfalls erfolgt eine Habenbuchung.

GP9 ? Verwendung: Whrungsneubewertung. Das Ergebnis der Aktivitt Whrungsneubewertung kann sich entweder direkt auf die neu bewerteten Bilanzkonten oder die in der Buchungssteuerung eingerichteten Konten auswirken. Im Falle des Letzteren wird dieser Buchungstyp verwendet und verweist z.B. parallele Konten auf die neu bewerteten Konten.

Soll- oder Habenbuchung: Eine Soll- oder Habenbuchung abhngig davon, ob die Neubewertung zu einem Gewinn oder Verlust fhrte.

GP10 ? Verwendung: Whrungsneubewertung. Aus der Aktivitt Whrungsneubewertung entstehende Gewinne werden mittels dieses Buchungstyps zur Gewinn- und Verlustrechnung gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kursgewinne werden auf der Habenseite gebucht.

GP11 ? Verwendung: Whrungsneubewertung. Aus der Aktivitt Whrungsneubewertung entstehende Verluste werden mittels dieses Buchungstyps zur Gewinn- und Verlustrechnung gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kursverluste werden auf der Habenseite gebucht.

GP12 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die realisierten Erlse verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht.

GP13 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die realisierten Kosten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Kosten werden normalerweise auf der Sollseite gebucht.

GP14 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der realisierten Erlse verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Sollbuchung ist.

GP15 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der realisierten Kosten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Kosten werden normalerweise auf der Sollseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Habenbuchung ist.

GP16 ? Verwendung: Periodische Projektaktivierung. Diese Aktivitt aktiviert kumulierte Projektertrge und -kosten fr eine Periode. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der aktivierten Kosten (GP3) verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Kosten werden normalerweise auf der Sollseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Habenbuchung ist.

GP17 ? Verwendung: Periodische Projektaktivierung. Diese Aktivitt aktiviert kumulierte Projektertrge und -kosten fr eine Periode. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der aktivierten Ertrge (GP4) verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Sollbuchung ist.

GP18 ? Verwendung: Projektabschluss. Diese Aktivitt fhrt aktivierte Projektertrge und -kosten von der Bilanz zur Gewinn-und Verlustrechnung zurck. Wenn ein teilweiser Projektabschluss aktivierte Ertrge enthlt, wird dieser Buchungstyp verwendet, um die Ertrge zu buchen, die vom Aktivierungskonto (GP4) zurckgefhrt worden sind.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht.

GP22 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Buchen der Differenz, wenn der angesetzte Erls grer als der tatschliche Erls ist.

Soll- oder Habenbuchung: Aktiva werden normalerweise auf der Sollseite gebucht.

GP23 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Buchen der Differenz, wenn der tatschliche Erls grer als der angesetzte Erls ist.

Soll- oder Habenbuchung: Passiva werden normalerweise auf der Habenseite gebucht.

GP24 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen der Differenz, wenn der angesetzte Erls grer als der tatschliche Erls ist (GP22).

Soll- oder Habenbuchung: Aktiva werden normalerweise auf der Sollseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Habenbuchung ist.

GP25 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen der Differenz, wenn der tatschliche Erls grer als der angesetzte Erls ist (GP23).

Soll- oder Habenbuchung: Passiva werden normalerweise auf der Habenseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Sollbuchung ist.

GP26 ? Verwendung: Belege fr Periodengewinn/-verlust erstellen. Diese Aktivitt dient zum Berechnen des Gewinns/Verlusts fr die ausgewhlte Periode. Dieser Buchungstyp dient zum Buchen des Periodengewinns/ -verlusts in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die GuV-Konten insgesamt ein Habensaldo aufweisen, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

2.5 IFS/Hauptbuchhaltung und IFS/Buchungsregeln - Geschftsereignisse

Belege aktualisieren

GP1 ? Verwendung: In HB ? Aktualisierungsparameter kann die maximale Differenz zwischen dem Sollsaldo und dem Habensaldo angegeben werden, die bei der Fortschreibung eines Belegs in das Hauptbuch zulssig ist. Wenn die zulssige Differenz nicht berschritten wird, wird dieser Buchungstyp verwendet. Eine Differenz kann z.B. auftreten, wenn in den automatischen Buchungsregeln viele Dezimalstellen verwendet werden und sich dadurch Rundungsfehler im Saldo ergeben.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn der Beleg einen Sollsaldo hat. Sollbuchung, wenn der Beleg einen Habensaldo hat.

Belegeingabe, Periodische Zuweisung

GP2 ? Verwendung: In Beleg knnen Kosten und Erlse ber mehrere Perioden verteilt werden. Die Perioden knnen in der Vergangenheit oder Zukunft liegen. Dieser Buchungstyp wird zum Saldieren des Belegs verwendet, wenn sich die Kosten auf andere Perioden beziehen. Er wird auerdem zum Saldieren der Kosten fr alle Belege verwendet, die automatisch fr die Zuweisungsperioden erstellt werden. Die Summe der Haben- und Sollbuchungen muss null ergeben.

Soll- oder Habenbuchung: Da in diesem Fall die Kosten gemindert werden, handelt es sich um eine Sollbuchung in der ursprnglichen Periode zum Saldieren der Minderung. In allen anderen Perioden, auf die die Kosten verteilt werden, erfolgt die Buchung auf der Habenseite. Wenn es eine Einnahme ist und umgekehrt wenn es eine Einnahme ist.

Buchungen mit Projekttransaktionen

GP3 ? Verwendung: In Projektbuchhaltung knnen verschiedenen Projekttypen angelegt werden. Wenn als Projekttyp Aktivierung S/H eingestellt ist, sollten die Kosten und Erlse im Zusammenhang mit der Projekt-ID nicht vor Projektabschluss gebucht werden. Die Kosten werden gem dem Buchungstyp gebucht. (In der Regel auf ein Bilanzkonto.)

Soll- oder Habenbuchung: Da Kosten im Allgemeinen im Soll gebucht werden, verfgt dieses Konto auch ber Sollbuchungen.

GP4 ? Verwendung: In Projektbuchhaltung knnen verschiedenen Projekttypen angelegt werden. Wenn als Projekttyp Aktivierung S/H eingestellt ist, sollten die Kosten und Erlse im Zusammenhang mit der Projekt-ID nicht vor Projektabschluss gebucht werden. Die Erlse werden gem dem Buchungstyp gebucht. (In der Regel auf ein Bilanzkonto.)

Soll- oder Habenbuchung: Da Erlse im Allgemeinen im Haben gebucht werden, verfgt dieses Konto auch ber Habenbuchungen.

GP5 ? Verwendung: In Projektbuchhaltung knnen verschiedenen Projekttypen angelegt werden. Wenn als Projekttyp Aktivierung Soll eingestellt ist und in ?Projektdetails? ein Deckungsbeitrag vorgegeben ist, wird dieser Faktor bei der Berechnung der vorlufigen Kosten, die unter der Projekt-ID eingegeben wurden, bercksichtigt und gem dem Buchungstyp gebucht. Die Gegenbuchung erfolgt gem GP3.

Soll- oder Habenbuchung: Die berechneten Kosten werden auf der Sollseite gebucht.

GP16 ? Verwendung: Als Alternative zur Aktivierung von Projekteinnahmen und -kosten pro Transaktion kann die Aktivierung pro Periode erfolgen. Die kumulierten Projekteinnahmen und -kosten fr eine Periode werden daraufhin in einer separaten Aktivitt aktiviert. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der aktivierten Kosten (GP3) verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Kosten werden normalerweise auf der Sollseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Habenbuchung ist.

GP17 ? Verwendung: Als Alternative zur Aktivierung von Projekteinnahmen und -kosten pro Transaktion kann die Aktivierung pro Periode erfolgen. Die kumulierten Projekteinnahmen und -kosten fr eine Periode werden daraufhin in einer separaten Aktivitt aktiviert. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der aktivierten Ertrge (GP4) verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Sollbuchung ist.

GP18 ? Verwendung: Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, werden die aktivierten Projekteinnahmen und -kosten von der Bilanz zur Gewinn- und Verlustrechnung zurckgefhrt. Wenn ein teilweiser Projektabschluss aktivierte Ertrge enthlt, wird dieser Buchungstyp verwendet, um die Ertrge zu buchen, die vom Aktivierungskonto (GP4) zurckgefhrt worden sind.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht.

Firmenkonsolidierung

GP6 ? Verwendung: Konsolidierung. Bei der Konsolidierung von Unternehmen des gleichen Konzerns kann eine Kursdifferenz auftreten, wenn die Tochtergesellschaft eine andere Whrung als die Muttergesellschaft verwendet. Dieser Buchungstyp wird fr jegliche Unterschiede verwendet, die whrend des ersten Konsolidierungsschritts auftreten, d.h. der Umrechnung der Whrung der Tochtergesellschaft in die der Muttergesellschaft fr die aktuelle Periode. Diese Differenz wird gem dem Buchungstyp in der Muttergesellschaft gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Es kann sich um eine Soll- oder Habenbuchung handeln.

GP7 - Verwendung: Konsolidierung. Bei der Konsolidierung von Unternehmen des gleichen Konzerns kann eine Kursdifferenz auftreten, wenn die Tochtergesellschaft eine andere Whrung als die Muttergesellschaft verwendet. Dieser Buchungstyp wird fr jegliche Unterschiede verwendet, die whrend des zweiten Konsolidierungsschritts auftreten, d.h. der Neuberechnung der fr Bilanzkonten der vorhergehenden Periode verwendeten Kurse. Diese Differenz wird gem dem Buchungstyp in der Muttergesellschaft gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Es kann sich um eine Soll- oder Habenbuchung handeln.

Jahresabschlussverrechnung der Erls- und Kostenkonten

GP8 ? Verwendung: Verrechnung Erls-/Kostenkonten. Diese Aktivitt dient zum Abschlieen aller Erls- und Kostenkonten und zum Buchen des Saldos.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einem Gewinn (Erls bersteigt Kosten) erfolgt eine Sollbuchung, um einen ausgeglichenen Saldo zu erhalten. Anderenfalls erfolgt eine Habenbuchung.

Whrungsneubewertung

GP9 ? Verwendung: Bei der Whrungsneubewertung werden nicht realisierte Kursgewinne und -verluste fr Bilanzkonten berechnet. Das Ergebnis der Aktivitt Whrungsneubewertung kann sich entweder direkt auf die neu bewerteten Bilanzkonten oder die in der Buchungssteuerung eingerichteten Konten auswirken. Im Falle des Letzteren wird dieser Buchungstyp verwendet und verweist z.B. parallele Konten auf die neu bewerteten Konten.

Soll- oder Habenbuchung: Eine Soll- oder Habenbuchung abhngig davon, ob die Neubewertung zu einem Gewinn oder Verlust fhrte.

GP10 ? Verwendung: Aus der Aktivitt Whrungsneubewertung entstehende Gewinne werden mittels dieses Buchungstyps zur Gewinn- und Verlustrechnung gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kursgewinne werden auf der Habenseite gebucht.

GP11 ? Verwendung: Aus der Aktivitt Whrungsneubewertung entstehende Verluste werden mittels dieses Buchungstyps zur Gewinn- und Verlustrechnung gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kursverluste werden auf der Habenseite gebucht.

Erlsrealisierung basierend auf Prozent der Fertigstellung - Projekt

GP12 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die realisierten Erlse verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht.

GP13 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die realisierten Kosten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Kosten werden normalerweise auf der Sollseite gebucht.

GP14 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der realisierten Erlse verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Erlse werden normalerweise auf der Habenseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Sollbuchung ist.

GP15 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt berechnet die kumulierten Einnahmen und die Erlsrealisierung fr die Projekte. Dieser Buchungstyp wird fr die Gegenbuchung der realisierten Kosten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Kosten werden normalerweise auf der Sollseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Habenbuchung ist.

GP22 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Buchen der Differenz, wenn der angesetzte Erls grer als der tatschliche Erls ist.

Soll- oder Habenbuchung: Aktiva werden normalerweise auf der Sollseite gebucht.

GP23 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Buchen der Differenz, wenn der tatschliche Erls grer als der angesetzte Erls ist.

Soll- oder Habenbuchung: Passiva werden normalerweise auf der Habenseite gebucht.

GP24 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen der Differenz, wenn der angesetzte Erls grer als der tatschliche Erls ist (GP22).

Soll- oder Habenbuchung: Aktiva werden normalerweise auf der Sollseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Habenbuchung ist.

GP25 ? Verwendung: Erlsrealisierung. Diese Aktivitt dient zum Berechnen der Differenz zwischen den tatschlichen Erlsen und den angesetzten Erlsen der Projekte. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen der Differenz, wenn der tatschliche Erls grer als der angesetzte Erls ist (GP23).

Soll- oder Habenbuchung: Passiva werden normalerweise auf der Habenseite gebucht, sodass die Gegenbuchung eine Sollbuchung ist.

Gewinn/Verlust-Berechnung fr Periode

GP26 ? Verwendung: Belege fr Periodengewinn/-verlust erstellen. Diese Aktivitt dient zum Berechnen des Gewinns/Verlusts fr die ausgewhlte Periode. Dieser Buchungstyp dient zum Buchen des Periodengewinns/ -verlusts in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die GuV-Konten insgesamt ein Habensaldo aufweisen, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

3. IFS/Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren/Debitoren)

3.1 IFS/Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren/Debitoren) - Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto Steuerkonto erforderlich
IP1 Lieferantenverbindl., Rechnung Ja Nein
IP2 Kundenforderungen, Rechnung Ja Nein
IP3 Vorsteuer, Rechnung Nein Ja
IP4 Abzufhr. Steuer, Rechnung Nein Ja
IP5 Vorlufige Kosten Ja Nein
IP6 Rechnungsgebhr Nein Nein
IP7 Rechnungsrundung Nein Nein
IP8 (nicht verwendet!) Barrechnung (findet bei IFS keine Anwendung mehr) Nein Nein
IP9 Vorsteuer, berechnet Nein Ja
IP10 Abzufhr. Steuer, berechnet Nein Ja
IP11 Steuern verwenden Nein Ja
IP13 Firmeninterne Flligkeit von zugehriger Firma Nein Nein
IP14 Firmeninterne Flligkeit an zugehrige Firma Nein Nein
IP15 Kundenanzahlungen, Rechnung Ja Nein
IP16 Lieferantenverbindlichkeiten, Anzahlungsanforderung Ja Nein
IP17 Kundenforderungen, Anzahlungsanforderung Ja Nein
IP18 Unbezahlte Lieferantenanzahlungen Ja Nein
IP19 Unbezahlte Kundenanzahlungen Ja Nein
IP20 Lieferantenverbindlichkeiten, Differenzposten Ja Nein
IP21 Kundenforderungen, Differenzposten Ja Nein
IP22 Vorsteuer, Anzahlungsanforderung Nein Ja
IP23 Abzufhrende Steuer, Anzahlungsanforderung Nein Ja
IP24 Gegenkonto, Vorsteuer, Anzahlungsanforderung Nein Nein
IP25 Gegenkonto, abzufhrende Steuer, Anzahlungsanforderung Nein Nein
IP26 Steuer bei Whrungsgewinn Nein Nein
IP27 Steuer bei Whrungsverlust Nein Nein
IP28 Differenz Rechnungsbeleg ? Lieferant Nein Nein
IP29 Negative Whrungsdifferenz ? auf Vorauszahlung basierende Rechnung Nein Nein
IP30 Positive Whrungsdifferenz ? auf Vorauszahlung basierende Rechnung Nein Nein
IP31 Differenz Rechnungsbeleg ? Kunde Nein Nein
IP34 Rundung Lieferantenrechnung Nein Nein

3.2 IFS/Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren/Debitoren) - Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC2 Vorkontierung (fr Buchungselement A nicht verfgbar) IFS/Buchungsregeln
AC4 Lndercode IFS/Buchungsregeln
AC5 Anw.gruppe IFS/Buchungsregeln
AC7 Steuercode IFS/Buchungsregeln
AC8 Firma IFS/Buchungsregeln
AC9 Status IFS/Buchungsregeln
AC21 Belegtyp IFS/Buchungsregeln
IC1 Lieferantengruppe IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC2 Kundengruppe IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC4 Zahlungsbedingungen IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC5 Vorlufigkeitscode IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC6 Genehmiger IFS/Kontokorrentbuchhaltung

3.3 IFS/Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren/Debitoren) - Zulssige Kombinationen von Buchungstypen und Kontrolltypen

Buchungstyp Beschreibung AC1 AC2 AC4 AC5 AC6 AC7 AC8 AC9 AC21 IC1 IC2 IC4 IC5 IC6
IP1 Lieferantenverbindl., Rechnung X X X X X X X X
IP2 Kundenforderungen, Rechnung X X X X X X X
IP3 Vorsteuer, Rechnung X X X X X X X
IP4 Abzufhr. Steuer, Rechnung X X X X X X X
IP5 Vorlufige Kosten X X X X X X X
IP6 Rechnungsgebhr X X X X
IP7 Rechnungsrundung X X X
IP8 (nicht verwendet) Barrechnung X X X X
IP9 Vorsteuer, berechnet X X X X
IP10 Abzufhr. Steuer, berechnet X X X X
IP11 Steuern verwenden X X X X X X X
IP13 Firmeninterne Flligkeit von zugehriger Firma X X
IP14 Firmeninterne Flligkeit an zugehrige Firma X X
IP15 Kundenanzahlungen, Rechnung X X X X X
IP16 Lieferantenverbindlichkeiten, Anzahlungsanforderung X X X X X X
IP17 Kundenforderungen, Anzahlungsanforderung X X X X X X
IP18 Unbezahlte Lieferantenanzahlungen X X X X X X X
IP19 Unbezahlte Kundenanzahlungen X X X X X X X
IP20 Lieferantenverbindlichkeiten, Differenzposten X X X X X X X
IP21 Kundenforderungen, Differenzposten X X X X X X
IP22 Vorsteuer, Anzahlungsanforderung X X X X X X X X
IP23 Abzufhrende Steuer, Anzahlungsanforderung X X X X X X X X
IP24 Gegenkonto, Vorsteuer, Anzahlungsanforderung X X X X X X X X
IP25 Gegenkonto, abzufhrende Steuer, Anzahlungsanforderung X X X X X X X X
IP26 Steuer bei Whrungsgewinn X X X X
IP27 Steuer bei Whrungsverlust X X X X
IP28 Differenz Rechnungsbeleg ? Lieferant X X
IP29 Negative Whrungsdifferenz ? auf Vorauszahlung basierende Rechnung X X X
IP30 Positive Whrungsdifferenz ? auf Vorauszahlung basierende Rechnung X X X
IP31 Differenz Rechnungsbeleg ? Kunde X X
IP34 Rundung Lieferantenrechnung X X

Hinweis: Kontrolltyp AC2, Vorkontierung, ist fr Buchungselement ?A? nicht verfgbar.

3.4 IFS/Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren/Debitoren) - Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

IP1 - Verwendung: Rechnung/Lieferantenrechnungen/Vorlufige Lieferantenrechnung und Lieferantenrechnung. Wenn eine Lieferantenrechnung direkt oder vorlufig gebucht wird, wird das Sammelkonto fr Lieferanten automatisch gem dem Buchungstyp gebucht. Wenn eine Lieferantenrechnung bezahlt wird, werden die Verbindlichkeiten gem der Rechnungsbuchung umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferantenverbindlichkeiten werden normalerweise im Haben gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Sollbetrge auf der Sollseite verringert.

IP2 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Bei der Buchung einer Kundenrechnung wird auf das Konto fr Kundenforderungen automatisch gem dem Buchungstyp gebucht. Bei Bezahlung der Rechnung wird die Forderung gem der Rechnungsbuchung umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Kundenforderungen werden normalerweise auf der Sollseite gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Forderungen auf der Habenseite verringert.

IP3 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Bei der direkten oder vorlufigen Buchung einer Lieferantenrechnung wird dieser Buchungstyp zum Buchen des Steuerbetrags auf ein Steuereingangskonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP4 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Bei der Buchung einer Kundenrechnung wird dieser Buchungstyp zum Buchen des Steuerbetrags auf ein Steuerausgangskonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP5 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Bei der Buchung einer vorlufigen Lieferantenrechnung wird dieser Buchungstyp zur Buchung der vorlufigen Kosten auf das entsprechende Abgrenzungskonto verwendet. Dieses Konto (nicht der Buchungstyp) wird auch in Manuelle Lieferantenrechnung und Endgltige Eingabe fr die endgltige Buchung der Rechnung und Angabe der tatschlichen Kostenkonten verwendet. Hierbei erfolgt die Buchung zum Ausgleich der vorlufigen Kosten auf der anderen Seite.

Soll- oder Habenbuchung: Fr die vorlufige Buchung normalerweise eine Sollbuchung und fr die endgltige Buchung eine Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP6 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Bei Erstellung und Druck einer Kundenrechnung kann entsprechend der eingegebenen Basisdaten eine Rechnungsgebhr hinzugefgt werden. Mithilfe des Buchungstyps werden die Rundungsdifferenzen dem entsprechenden Konto zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Habenbuchung, wenn eine normale Rechnung erstellt wird.

IP7 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Bei Erstellung und Druck einer Kundenrechnung kann gem den Basisdaten im System eine Rechnungsrundung aufgerufen werden. Mithilfe des Buchungstyps werden die Rundungsdifferenzen dem entsprechenden Konto zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach Gesamtrechnungsbetrag handelt es sich um eine Soll- oder Habenbuchung.

IP9 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP10). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP10) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP10 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP9). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU), sondern nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Habenseite und einmal auf der Sollseite (IP9) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP11 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird zum Buchen von US Use Tax in US US Sales Tax-Systemen verwendet. Wenn eine Firma Einkaufspositionen verbraucht, ohne Umsatzsteuer zu zahlen, ist sie zur selbststndigen Einschtzung der anfallenden Steuern verpflichtet. Dieser Steuerbetrag ist danach an die zustndige Steuerbehrde zu zahlen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP13 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, wenn eine firmenbergreifende Rechnung zur Buchung des Debitorenbetrags von der zugehrigen Firma an die fakturierte Firma erstellt wird. Diese Buchung wird von der fakturierten Firma verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP14 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, wenn eine firmenbergreifende Rechnung zur Buchung des Kreditorenbetrags, den die fakturierte Firma nun der zugehrigen Firma schuldig ist, erstellt wird. Diese Buchung wird von der zugehrigen Firma im firmenbergreifenden Beleg verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP16 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, wenn eine Lieferanten-Anzahlungsanforderung erstellt wird, um den Rechnungsbetrag einem Statistikkonto gutzuschreiben.

IP17 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, wenn eine Kunden-Anzahlungsanforderung erstellt wird, um den Rechnungsbetrag einem Statistikkonto in Rechnung zu stellen.

IP 18 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, wenn eine Lieferanten-Anzahlungsanforderung erstellt wird, um den Rechnungsbetrag einem Statistikkonto in Rechnung zu stellen.

IP19 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, wenn eine Kunden-Anzahlungsanforderung erstellt wird, um den Rechnungsbetrag einem Statistikkonto gutzuschreiben.

IP26 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Wenn der Umrechnungskurs der Steuerwhrung nicht mit dem Umrechnungskurs der Rechnungswhrung zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert. Dies gilt nur fr Steuercodes mit der Steuermethode "Rechnungseingabe" oder "Endgltige Buchung", wenn die echte Steuertransaktion zum Zeitpunkt der Fakturierung erstellt wird.

IP27 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Manuelle Kundenrechnung und Direktrechnung. Wenn der Umrechnungskurs der Steuerwhrung nicht mit dem Umrechnungskurs der Rechnungswhrung zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert. Dies gilt nur fr Steuercodes mit der Steuermethode "Rechnungseingabe" oder "Endgltige Buchung", wenn die echte Steuertransaktion zum Zeitpunkt der Fakturierung erstellt wird.

IP28 ? Verwendung: Die Rundungsdifferenzen in der Buchwhrung, die whrend der Buchung einer Lieferantenrechnung auftreten. Dieser Unterschiedsbetrag wird zu IP28 gebucht.

IP29 ? Verwendung: Kundenauftragsrechnung.Dieser Buchungstyp dient zum Buchen des Nettowhrungsverlusts, der auftritt, wenn der Whrungskurs fr die endgltige Rechnung des Kundenauftrags vom Whrungskurs zum Zeitpunkt der Vorauszahlungsrechnungseingabe abweicht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

IP30 ? Verwendung: Kundenauftragsrechnung.Dieser Buchungstyp dient zum Buchen des Nettowhrungsgewinns, der auftritt, wenn der Whrungskurs fr die endgltige Rechnung des Kundenauftrags vom Whrungskurs zum Zeitpunkt der Vorauszahlungsrechnungseingabe abweicht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

IP31 ? Verwendung: Die Rundungsdifferenzen in der Buchwhrung, die whrend der Buchung einer Kundenrechnung auftreten. Dieser Differenzbetrag wird zu IP31 gebucht.

IP34 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die importierte Rundungsposition mit der ID 100001 zu buchen.

Soll- oder Habenbuchung: Kann sowohl im Soll als auch im Haben sein.

3.5 IFS/Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren/Debitoren) - Geschftsereignisse

Kundenrechnung - Eingabe

IP2 Verwendung: Manuelle Kundenrechnung. Bei der Buchung einer Kundenrechnung wird automatisch auf das Kundenkontokorrentkonto gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kundenforderungen werden normalerweise im Soll gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Forderungen auf der Habenseite verringert.

IP4 ? Verwendung: Manuelle Kundenrechnung. Bei der Buchung einer Kundenrechnung wird automatisch auf das Steuerkonto gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

Die entsprechende Erlsbuchung muss - je nach Art des Verkaufs - manuell auf der Habenseite durchgefhrt werden.

Kundendirektrechnung - Eingabe

IP2 Verwendung: Direktrechnung. Bei der Buchung einer Direktrechnung wird automatisch auf das Kundenkontokorrentkonto gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kundenforderungen werden normalerweise im Soll gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Forderungen auf der Habenseite verringert.

IP4 Verwendung: Direktrechnung. Bei der Buchung einer Direktrechnung wird automatisch auf das Steuerkonto gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP6 Verwendung: Direktrechnung. Bei Erstellung und Druck einer Kundenrechnung kann entsprechend der eingegebenen Basisdaten eine Rechnungsgebhr hinzugefgt werden. Mithilfe des Buchungstyps werden die Rundungsdifferenzen dem entsprechenden Konto zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Habenbuchung, wenn eine normale Rechnung erstellt wird.

IP7 Verwendung: Direktrechnung. Bei Erstellung und Druck einer Kundenrechnung kann gem den Basisdaten im System eine Rechnungsrundung aufgerufen werden. Mithilfe des Buchungstyps werden die Rundungsdifferenzen dem entsprechenden Konto zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach Gesamtrechnungsbetrag handelt es sich um eine Soll- oder Habenbuchung.

Die entsprechende Erlsbuchung erfolgt automatisch gem den verkauften Posten. Die Buchungen fr Verkaufsobjekte sind in den Basisdaten festgelegt. Diese knnen jedoch bei der Erstellung der Rechnung berschrieben werden.

Vorlufige Lieferantenrechnung ? Eingabe

IP1 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung. Wenn eine Lieferantenrechnung vorlufig gebucht wird, wird das Sammelkonto fr Lieferanten automatisch gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferantenverbindlichkeiten werden normalerweise im Haben gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Sollbetrge auf der Sollseite verringert.

IP3 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der vorlufigen Buchung einer Lieferantenrechnung verwendet, um die Steuern korrekt zu buchen.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP5 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der vorlufigen Buchung einer Lieferantenrechnung verwendet, um die vorlufigen Kosten zu buchen. Dieses Konto (nicht der Buchungstyp) wird auch in Manuelle Lieferantenrechnung und Endgltige Eingabe fr die endgltige Eingabe und Angabe der tatschlichen Kosten verwendet. Hierbei erfolgt die Buchung zum Ausgleich der vorlufigen Kosten auf der anderen Seite.

Soll- oder Habenbuchung: Fr die vorlufige Buchung normalerweise eine Sollbuchung und fr die endgltige Buchung eine Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP9 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP10). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP10) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP10 ? Verwendung: Vorlufige Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP9). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP9) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

Endgltige Lieferantenrechnung - Eingabe

Umkehrbuchung ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Die endgltige Buchung einer Lieferantenrechnung erfolgt auf das Konto, das bereits fr die vorlufige Buchung (Buchungstyp IP5) verwendet wurde. Auf diese Weise werden die vorlufigen Kosten mit den tatschlichen Kosten ausgeglichen. Beim zweiten Mal erfolgt die Buchung zum Ausgleich der vorlufigen Kosten auf der anderen Seite.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

Eingabe von Ausgaben: Es handelt sich entweder um direkte Kosten, die direkt gebucht werden, oder um Lagerposten, die eingekauft werden. Wenn das Einkaufssystem verwendet wird, kann die Rechnung mit den eingegangenen Waren abgeglichen werden. In diesem Fall werden auch Buchungstypen des Einkaufssystems verwendet. Beispiel: M18 setzt die Sollbuchung zurck, die bei Eingang der Waren erstellt wird, ohne dass eine Rechnung eingegangen ist. Wenn zwischen der Rechnung und den Preisen im System Preisdifferenzen auftreten, knnen diese automatisch mit den Buchungstypen M19 und M20 im Einkaufssystem bearbeitet werden. Wenn zwischen der Rechnung und den nichts abzugsfhigen Steuerbetrgen im System nicht abzugsfhige Steuerdifferenzen auftreten, knnen diese automatisch mit den Buchungstypen M213 und M214 im Einkaufssystem bearbeitet werden.

Direkte Lieferantenrechnungseingabe

IP1 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Wenn eine Lieferantenrechnung direkt gebucht wird, wird das Sammelkonto fr Lieferanten automatisch gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferantenverbindlichkeiten werden normalerweise im Haben gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Sollbetrge auf der Sollseite verringert.

IP3 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der direkten Buchung einer Lieferantenrechnung verwendet, um die Steuer korrekt zu buchen.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP9 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP10). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP10) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP10 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP9). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP9) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP11 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Bei der Direktbuchung einer Lieferantenrechnung wird dieser Buchungstyp zur selbststndigen Einschtzung des Umsatzsteuerbetrags verwendet, der vom Lieferanten in Rechnung gestellt werden msste. Diese Steuern werden in regelmigen Abstnden an die zustndige Steuerbehrde abgefhrt.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei normalen Rechnungen.

PP48 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. IFS/Zahlungsverkehr muss installiert sein, damit dieser Buchungstyp angewendet werden kann. Dieser Buchungstyp wird bei der Durchfhrung einer Zahlungstransaktion fr einbehaltene Steuern verwendet. Solch eine Zahlungstransaktion wird automatisch gestartet, nachdem die Lieferantenverbindlichkeit fr eine Lieferantenrechnung gebucht wird und nachdem ein offener Kreditorenrechnungsposten erstellt wurde. Rechnungsposten mit Steuerpositionen des Typs Steuer einbehalten mssen vorhanden sein, damit dieser Buchungstyp erstellt werden kann. Falls der Steuercode (des Typs Steuer einbehalten) die Steuermethode Rechnungseingabe aufweist, wird die einbehaltene Steuer auf das endgltige Konto gebucht. Weist der Steuerschlssel hingegen die Steuermethode "Zahlung" auf, wird die einbehaltene Steuer zu diesem Zeitpunkt auf ein vorlufiges Konto gebucht (vgl. mit der IP3-Funktionalitt). Einbehaltene Steuer wird auf der Habenseite dieses Kontos berechnet und gebucht, whrend auf der Sollseite die Lieferantenverbindlichkeit entsprechend der Buchungen rckgngig gemacht wird, als diese Verbindlichkeit anfangs ber Buchungstyp IP1 fr die gleiche Rechnung gebucht wurde.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Erstellung der Lieferantenzahlung fr einbehaltene Steuern.

Ausgaben eingeben. Es handelt sich entweder um direkte Kosten, die direkt gebucht werden, oder um Lagerposten, die eingekauft werden. Wenn das Einkaufssystem verwendet wird, kann die Rechnung mit den eingegangenen Waren abgeglichen werden. In diesem Fall werden auch Buchungstypen des Einkaufssystems verwendet. Beispiel: M18 setzt die Sollbuchung zurck, die bei Eingang der Waren erstellt wird, ohne dass eine Rechnung eingegangen ist. Wenn zwischen der Rechnung und den Preisen im System Preisdifferenzen auftreten, knnen diese automatisch mit den Buchungstypen M19 und M20 im Einkaufssystem bearbeitet werden.

Firmenbergreifende Lieferantenrechnung

IP1 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Das Kreditorensammelkonto wird automatisch entsprechend diesem Buchungstyp gebucht, sodass der Lieferant den korrekten Betrag erhlt.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferantenverbindlichkeiten werden normalerweise im Haben gebucht. Wenn es sich nicht um eine Gutschrift handelt, werden die Sollbetrge auf der Sollseite verringert.

IP3 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Buchung einer Lieferantenrechnung verwendet, um die Steuer korrekt zu buchen.

Soll- oder Habenbuchung: Im Allgemeinen eine Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP9 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP10). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP10) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP10 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (siehe auch IP9). Er wird verwendet, wenn die Steuer keine Auswirkungen auf den Rechnungssaldo hat (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU) und nur aus Grnden der Ausweisung angegeben wird. Die Steuer wird kalkuliert und fr Rechnungen einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite (IP9) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP11 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Bei der Direktbuchung einer Lieferantenrechnung wird dieser Buchungstyp zur selbststndigen Einschtzung des Umsatzsteuerbetrags verwendet, der vom Lieferanten in Rechnung gestellt werden msste. Diese Steuern werden in regelmigen Abstnden an die zustndige Steuerbehrde abgefhrt.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei normalen Rechnungen.

IP13 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp dient zur Buchung des Forderungsbetrags, der von der verbundenen Firma an die Firma geschuldet wird, welche die Rechnung erfasst hat und bezahlen wird. Diese Buchung wird an die fakturierte Firma erstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn es sich um eine normale Rechnung handelt.

IP14 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Bei diesem Buchungstyp wird der Kreditorenbetrag gebucht, den die zugehrige Firma der Firma schuldet, die die Rechnung eingegeben hat und sie bezahlen wird. Diese Buchung wird bei der zugehrigen Firma in einem firmenbergreifenden Beleg auftreten.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei normalen Rechnungen.

PP48 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. IFS/Zahlungsverkehr muss installiert sein, damit dieser Buchungstyp angewendet werden kann. Dieser Buchungstyp wird bei der Durchfhrung einer Zahlungstransaktion fr einbehaltene Steuern verwendet. Diese Zahlungstransaktion wird automatisch gestartet, nachdem die Lieferantenverbindlichkeit auf einem Beleg der Funktionsgruppe I fr eine Lieferantenrechnung gebucht wurde. Diese Zahlungstransaktion tritt direkt nach der Erstellung eines offenen Kreditorenrechnungspostens auf. Rechnungsposten mit Steuerpositionen des Typs Steuer einbehalten mssen vorhanden sein, damit dieser Buchungstyp erstellt werden kann. Falls der Steuercode (des Typs Steuereinbehalt) die Steuermethode ?Rechnungseingabe? aufweist, wird die einbehaltene Steuer auf das endgltige Konto gebucht. Weist der Steuerschlssel hingegen die Steuermethode ?Zahlung? auf, wird die einbehaltene Steuer zu diesem Zeitpunkt auf ein vorlufiges Konto gebucht. (vgl. mit der IP3-Funktionalitt). Einbehaltene Steuer wird auf der Habenseite dieses Kontos berechnet und gebucht, whrend auf der Sollseite die Lieferantenverbindlichkeit entsprechend der Buchungen rckgngig gemacht wird, als diese Verbindlichkeit anfangs fr die gleiche Rechnung gebucht wurde.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Erstellung der Lieferantenzahlung fr einbehaltene Steuern.

Eingabe von Ausgaben. Es handelt sich entweder um direkte Kosten, die direkt gebucht werden, oder um Lagerposten, die eingekauft werden. Wenn das Einkaufssystem verwendet wird, kann die Rechnung mit den eingegangenen Waren abgeglichen werden. In diesem Fall werden auch Buchungstypen des Einkaufssystems verwendet.

Automatische Abgleichung der Bestellung mit der Rechnung

IP28 ? Verwendung: Wenn beim Abgleichen der Lieferantenrechnung mit der Bestellung Rundungsdifferenzen entstehen und diese innerhalb des Wertes liegen, der im Feld Akzeptierte Belegdifferenz in Buchhaltungswhrung auf der Registerkarte IFS Unternehmen\Firma\Rechnung angegeben ist, wird dieser Betrag automatisch mittels Buchungstyp IP28 gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Differenzbetrge werden auf der Soll- oder Habenseite gebucht, je nachdem, ob es sich um einen positiven oder negativen Differenzbetrag handelt.

Vorauszahlungsrechnung mit Kundenauftragsrechnung ausziffern

IP29 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zum Buchen des Netto-Whrungsverlusts, der auftritt, wenn der Whrungskurs fr die endgltige Rechnung des Kundenauftrags vom Whrungskurs zum Zeitpunkt Vorauszahlungsrechnungseingabe abweicht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

IP30 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zum Buchen des Nettowhrungsgewinns, der auftritt, wenn der Whrungskurs fr die endgltige Rechnung des Kundenauftrags vom Whrungskurs zum Zeitpunkt der Vorauszahlungsrechnungseingabe abweicht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

4. IFS / Zahlung

4.1 IFS/Zahlungsverkehr (Kreditoren/Debitoren) - Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto Steuerkonto erforderlich
PP1 Bartransaktion Nein Nein
PP2 Erhaltene Skonti Nein Nein
PP3 Skonto gewhrt Nein Nein
PP4 Zahlungsgebhr Nein Nein
PP5 Steuerkorrektur, Erhalten Nein Nein
PP6 Steuerkorrektur, Abgefhrt Nein Nein
PP7 Lieferantenverbindlichkeiten, Anzahlungen Ja Nein
PP8 Teilzahlung Kundenforderungen Ja Nein
PP9 nicht zugeordnete Zahlungsausgnge Ja Nein
PP10 Nicht zugeordnete Zahlungseingnge Ja Nein
PP11 Zustzliche Zahlung Nein Nein
PP12 Whrungsverlust Nein Nein
PP13 Whrungsgewinn Nein Nein
PP15 Forderungsausfall-Transfer Nein Nein
PP16 Ausbuchung, Verbindlichkeiten Nein Nein
PP17 Ausbuchung, Kundenforderungen Nein Nein
PP18 Vorsteuer, gezahlt Nein Nein
PP19 Abzufhrende Steuer, Bezahlt. Nein Nein
PP20 Zinsertrge Nein Nein
PP21 Lieferantenscheck ffnen Ja Nein
PP22 Firmenintern, fllig an Nein Nein
PP23 Firmenintern, fllig von Nein Nein
PP24 Kundenwechsel, Zwischenzahlung Ja Nein
PP25 Kundenwechsel, im Voraus eingelst Ja Nein
PP26 Offener Lieferantenwechsel Ja Nein
PP27 Offener Kundenwechsel Ja Nein
PP28 Kundenscheck ffnen Ja Nein
PP29 Lieferantenwechsel - nicht ausgeziffert Ja Nein
PP30 Lieferantenscheck - nicht ausgeziffert Ja Nein
PP31 Kundenwechsel - nicht ausgeziffert Ja Nein
PP32 Kundenscheck - nicht ausgeziffert Ja Nein
PP33 Steuerkorrektur erhalten, Ausbuchen Nein Nein
PP34 Umsatzsteuerkrzung Ausbuchung Nein Nein
PP35 Verrechnungskonto Kundenschecks Ja Nein
PP36 Kundenanzahlung Ja Nein
PP37 Lieferantenanzahlung Ja Nein
PP38 Abzufhrende Steuer, Anzahlung Nein Ja
PP39 Vorsteuer, Anzahlung Nein Ja
PP40 Gegenkonto Vorsteuer, Anzahlungen Nein Nein
PP41 Gegenkonto Vorsteuer, Anzahlung Nein Nein
PP42 Abzugsregel Nein Nein
PP43 Mehrwertsteuerminderung, Abzug Nein Nein
PP44 Vorsteuer, Sachkontenbuchung (Zahlung) Nein Ja
PP45 Azufhr. Steuer, Sachkontenbuchung (Zahlung) Nein Ja
PP46 Kalkulierte Vorsteuer, Direkte Kassenzahlung Nein Ja
PP47 Kalkulierte ausgezahlte Steuer, Direkte Kassenzahlung Nein Ja
PP48 Lieferanten-Steuereinbehalt, abzufhren, Rechnung Nein Ja
PP49 Lieferanten-Steuereinbehalt, abzufhren, bezahlt Nein Ja
PP50 Offene Kundenwechsel vorzeitig eingelst Ja Nein
PP51 Vorsteuer, Bankgebhren Nein Ja
PP52 Offene Kundenzahlungsquittung Ja Nein
PP53 Nicht ausgezifferte Kundenzahlungsquittung Ja Nein
PP54 Bankgebhr Japan Ja Nein
PP55 Steuer Bankgebhr Japan Ja Nein
PP56 Nicht gez. Bankgebhren Japan Ja Nein
PP57 Nicht gez. Steuer f. Bankgebhren Japan Ja Nein
PP58 Stempelgebhr Nein Nein
PP59 Stempel Nein Nein
PP60 Steueranpassung Nein Nein
PP61 Steuer bei Whrungsgewinn Nein Nein
PP62 Steuerwhrungsgewinn Nein Nein
PP63 Kunden-Steuereinbehalt, erhalten, bezahlt Nein Ja
PP64 Indossierter Kundenwechsel Nein Nein
PP65 Vorzeitige Abrechnung Kundenwechsel , Diskontgebhr Nein Nein
PP69 Erls Kundensumniszuschlag Nein Nein
PP70 Lieferantenzinsaufwand Nein Nein
PP71 Aufwand Lieferantensumniszuschlag Nein Nein
PP72 Steuer auf Zusatzkosten Ja Ja
PP73 Einzelwertberichtigung Ja Nein
PP74 Einzelwertberichtigung, Aufwandsbuchung Nein Nein
PP75 Einzelwertberichtigung, Erlsbuchung Nein Nein
PP76 Offener Kundenrckzahlungsscheck Ja Nein
PP77 Interimsbuchung/Finanzmittelbertragung Nein Nein
PP78 Kunden-Steuereinbehalt, erhalten, Rechnung Nein Ja

4.2 IFS/Zahlungsverkehr ? Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC2 Vorkontierung (fr Buchungselement A nicht verfgbar) IFS/Buchungsregeln
AC4 Lndercode IFS/Buchungsregeln
AC5 Anw.gruppe IFS/Buchungsregeln
AC6 Kontogruppe IFS/Buchungsregeln
AC7 Steuercode IFS/Buchungsregeln
AC8 Firma IFS/Buchungsregeln
IC1 Lieferantengruppe IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC2 Kundengruppe IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC4 Zahlungsbedingungen IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC7 Lieferant Ertragstyp IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC8 Kostencode, Steuereinbehalt IFS/Kontokorrentbuchhaltung
PC2 Finanzmittelkonto IFS/Zahlungsverkehr
PC3 Forderungsausfallebene IFS/Zahlungsverkehr
PC4 Ausbuchungscode IFS/Zahlungsverkehr
PC5 Abzugsregel IFS/Zahlungsverkehr
PC6 Wechseltyp IFS/Zahlungsverkehr
PC7 Finanzmittelkonto pro Firma fr eingehenden Finanzmitteltransfer IFS/Zahlungsverkehr
PC8 Vorauszahlungstyp IFS/Zahlungsverkehr

4.3 IFS/Zahlungsverkehr ? Zulssige Kombinationen von Buchungstypen und Kontrolltypen

PT Beschreibung AC1 AC2 AC4 AC5 AC6 AC7 AC8 AC9 IC1 IC2 IC4 IC7 IC8 PC2 PC3 PC4 PC5 PC6 PC7 PC8
PP1 Bartransaktion X X X X
PP2 Erhaltene Skonti X X X X X X
PP3 Skonto gewhrt X X X X X X
PP4 Zahlungsgebhr X X X
PP5 Steuerkorrektur, Erhalten X X X X X X X
PP6 Steuerkorrektur, Abgefhrt X X X X X X X
PP7 Lieferantenverbindlichkeiten, Anzahlungen X X X X X X X
PP8 Teilzahlung Kundenforderungen X X X X X X X
PP9 nicht zugeordnete Zahlungsausgnge X X X
PP10 Nicht zugeordnete Zahlungseingnge X X X
PP11 Zustzliche Zahlung X X X
PP12 Whrungsverlust X X X X
PP13 Whrungsgewinn X X X X
PP15 Forderungsausfall-Transfer X X X X X X X
PP16 Ausbuchung, Verbindlichkeiten X X X X X
PP17 Ausbuchung, Kundenforderungen X X X X X
PP18 Vorsteuer, gezahlt X X X X X X X
PP19 Abzufhrende Steuer, Bezahlt. X X X X X X X
PP20 Zinsertrge X X X X
PP21 Lieferantenscheck ffnen X X X X X
PP22 Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen X X
PP23 Forderungen an verb. Unternehmen X X
PP24 Kundenwechsel, Zwischenzahlung X X X
PP25 Kundenwechsel, im Voraus eingelst X X X
PP26 Lieferantenwechsel offen X X X X X X
PP27 Kundenwechsel offen X X X X X
PP28 Kundenscheck ffnen X X X X X
PP29 Lieferantenwechsel - nicht ausgeziffert X X X X X
PP30 Lieferantenscheck - nicht ausgeziffert X X X X X
PP31 Kundenwechsel - nicht ausgeziffert X X X X X
PP32 Kundenscheck - nicht ausgeziffert X X X X X
PP33 Steuerkorrektur erhalten, Ausbuchen X X X X X
PP34 Umsatzsteuerkrzung Ausbuchung X X X X X
PP35 Verrechnungskonto Kundenschecks X X X X
PP36 Kundenforderung, Anzahlung X X X X X X X
PP37 Lieferantenverbindlichkeiten, Anzahlung X X X X X X X
PP38 Abzufhrende Steuer, Anzahlung X X X X X X
PP39 Abzufhrende Steuer, Anzahlung X X X X X X
PP40 Gegenkonto Vorsteuer, Anzahlungen X X X X X X
PP41 Gegenkonto Vorsteuer, Anzahlung X X X X X X
PP42 Abzugsregel X X X X X

PP43 Mehrwertsteuerminderung, Abzug X X X X X
PP44 Vorsteuer, Sachkontenbuchung (Zahlung) X X
PP45 Azufhr. Steuer, Sachkontenbuchung (Zahlung) X X
PP46 Kalkulierte Vorsteuer, Direkte Kassenzahlung X X
PP47 Kalkulierte ausgezahlte Steuer, Direkte Kassenzahlung X X
PP48 Lieferanten-Steuereinbehalt, abzufhren, Rechnung X X X X X
PP49 Lieferanten-Steuereinbehalt, abzufhren, bezahlt X X X X X
PP50 Offene Kundenwechsel vorzeitig eingelst X X X X
PP51 Vorsteuer, Bankgebhren X X X
PP52 Offene Kundenzahlungsquittung X X X X
PP53 Nicht ausgezifferte Kundenzahlungsquittung X X X X
PP53 Nicht ausgezifferte Kundenzahlungsquittung X X X X
PP54 Bankgebhr Japan X X X
PP55 Steuer Bankgebhr Japan X X X
PP56 Nicht gez. Bankgebhren Japan X X X
PP57 Nicht gez. Steuer f. Bankgebhren Japan X X X
PP58 Stempelgebhr X X X
PP59 Stempel X X X
PP60 Steueranpassung X X X X X
PP61 Steuer bei Whrungsgewinn X X X X
PP62 Steuerwhrungsgewinn X X X X
PP63 Kunden-Steuereinbehalt, erhalten, bezahlt X X X X
PP64 Indossierter Kundenwechsel X X X X
PP65 Vorzeitige Abrechnung Kundenwechsel , Diskontgebhr X X X
PP69 Erls Kundensumniszuschlag X X X X X X
PP70 Lieferantenzinsaufwand X X X X X X
PP71 Aufwand Lieferantensumniszuschlag X X X X X X
PP72 Steuer auf Zusatzkosten X X X X X X X X
PP73 Einzelwertberichtigung X X X X X X
PP74 Einzelwertberichtigung, Aufwandsbuchung X X X X X X
PP75 Einzelwertberichtigung, Erlsbuchung X X X X X X
PP76 Offener Kundenrckzahlungsscheck X X X X
PP77 Interimsbuchung/Finanzmittelbertragung X X X
PP78 Kunden-Steuereinbehalt, erhalten, Rechnung X X X X

Hinweis: Kontrolltyp AC2, Vorbuchung ist fr Buchungselement "A" nicht verfgbar.

4.4 IFS/Zahlungsverkehr ? Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

PP1 ? Verwendung: Kundenzahlung und Lieferantenzahlung und Kundenzahlungsauftrag besttigen, Zahlung und Lieferantenzahlungsauftrag besttigen erstellen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Wechsel erstellen und Kundenwechsel-Transfervorschlag, Kundenwechsel-Transferdatei erstellen und Kundenscheck, Scheck einlsen und Scheckeinlsungsvorschlge, Bericht Scheckeinlsung drucken und Lieferantenscheck, Scheck einlsen und Zahlung Allgemein. Dieser Buchungstyp wird fr Finanztransaktionen sowohl fr Kunden, Lieferanten als auch fr Sachkontenbuchungen verwendet. Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen. Wenn eine Whrungsneubewertung durchgefhrt wird, um eine genaue Neubewertung sicherzustellen, wird empfohlen, Finanzmittelkonten mit verschiedenen Whrungen nicht mit einem einzelnen Hauptbuchkonto zu verknpfen.

Wenn Kontrolltyp AC2 (Vorkontierung) fr eine oder mehrere Buchungselemente verwendet wird, werden dieses Buchungselementwerte aus den Buchungen im Buch oder Sachkontenbuchungen ermittelt, die in der Zahlungstransaktion enthalten sind. Die Finanzmitteltransaktionen und entsprechende Buchungen werden gem diesen Buchungen bei Bedarf aufgeteilt.
Hinweis
: Vorkontierung mit Projektaktivitten wird von PP1 nicht untersttzt. Falls Vorkontierung fr PP1 und das Buchungselement als Projekt eingerichtet ist, muss das Finanzmittelkonto aus der Projektverfolgung ausgeschlossen werden (Option in Konto).

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Kundenzahlung ist dies eine Sollbuchung, bei Lieferanten eine Habenbuchung.

PP2 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und LieferantenzahlungsauftrgeZahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti bei der Bezahlung des Lieferanten.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der zu zahlende Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP3 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Kundenscheck und Kundenwechsel und Zahlung Allgemein. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti bei Eingang einer Kundenzahlung. Hierbei werden Skontobedingungen gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP4 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen Kundenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn eine zustzliche Gebhr fr die Zahlung entweder von der Bank oder einem anderen Zahlungsinstitut berechnet wurde, wird sie gem diesem Buchungstyp auf das richtige Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Unabhngig davon, ob es sich um eine Kunden- oder Lieferantenzahlung handelt, wird der Betrag als Kosten auf der Sollseite gebucht.

PP5 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenscheck und Zahlung Allgemein. In allen genannten Fllen kann Skonto gewhrt werden. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Lieferantenrechnungen ursprnglich auf der Sollseite gebucht wurde, wird der Betrag als Habenbuchung verringert.

PP6 ? Verwendung: Kundenzahlung undKundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn der Kunde einen Rabatt erhlt und die Steuer entsprechend verringert wird, bietet dieser Buchungstyp das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP7 ? Verwendung: Lieferantenzahlung undLieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn dem Lieferanten nicht aufgefhrte Positionen bezahlt werden oder einfach eine Vorauszahlung geleistet wird, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Lieferant hat einen Betrag erhalten, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Sollbetrge gebucht.

PP8 ? Verwendung: Kundenzahlung undKundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn der Kunde nicht aufgefhrte Posten bezahlt oder eine Vorauszahlung leistet, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Kunde hat einen Betrag bezahlt, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Habenbetrge gebucht.

PP9 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Zahlung Allgemein. Bei einem Teilstorno kann der Betrag mit einer anderen Rechnung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr Bezahlungen eines nicht spezifizierten Lieferanten und einer nicht spezifizierten Rechnung. Diese Zahlung hnelt einer Akontozahlung; sie wird dem Zahlungsvorschlag oder der manuellen Zahlung hinzugefgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise Sollbuchung.

PP10 ? Verwendung: Kundenzahlung und Zahlung Allgemein. Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Kunden- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

PP11 ? Verwendung: Kundenzahlung. Wenn der Zahlungsbetrag nach Abzug der Kundenzahlungen nicht vollstndig aufgebraucht ist, wird der verbliebene Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: je nach Vorzeichen (+/-) des verbliebenen Betrags.

PP12 ? Verwendung: Kundenzahlung und Lieferantenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn der Umrechnungskurs der Zahlung nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 ? Verwendung: Kundenzahlung und Lieferantenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn der Umrechnungskurs der Zahlung nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsgewinn darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP15 ? Verwendung: Forderungsausfallverwaltung, An Forderungsausfall bertragen. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die Hauptbuchung (IP2) zu ersetzen, wenn eine Rechnung an Forderungsausfall bertragen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Eine Sollbuchung wird erstellt.

PP16 ? Verwendung: Lieferantenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Mit dieser Buchung werden Teile der Kreditorenkonten verrechnet, die nicht bezahlt, sondern ausgebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Reduzierung der Kreditorenkonten whrend der Ausbuchung.

PP17 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenscheck und Kundenwechsel und Zahlung Allgemein. Mit dieser Buchung werden Teile der Debitorenkonten verrechnet, die nicht bezahlt, sondern ausgebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung beim Kundeneingang.

PP18 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf "Zahlung" gesetzt ist, wird die Steuer bei der vorlufigen oder direkten Lieferantenrechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung von normalen Lieferantenrechnungen ist eine Sollbuchung.

PP19 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen, Kundenscheck und Kundenwechsel und Zahlung Allgemein. Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf "Zahlung" gesetzt ist, wird die Steuer bei der ursprnglichen Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP20 ? Verwendung: Mahnung und Zinsen, Zinsrechnungen drucken. Beim Druck der Zinsrechnung wird auf das Kundenkontokorrentkonto gebucht. Dieser Buchungstyp weist die Zinsertrge dem richtigen Konto zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Ertrge werden als Habenbuchung gebucht.

PP21 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung und Lieferantenscheck erstellen. Whrend des Druckens (beim automatischen Prozess) oder bei der Eingabe des Schecks werden smtliche Buchungen automatisch vorgenommen. Das Finanzmittelkonto wird davon nicht berhrt, wenn stattdessen ein Durchgangskonto verwendet wird. Die Buchung auf dem Durchgangskonto wird rckgngig gemacht, wenn der Scheck mit der Funktion "Scheck einlsen" eingelst wird. Danach wird das Finanzmittelkonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Drucken oder Eingeben des Schecks erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto. Beim Einlsen des Schecks wird das Konto belastet, um das Guthaben auf dem Finanzmittelkonto zu saldieren.

PP22 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenscheck und Kundenwechsel und Lieferantenzahlung und Lieferantenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Fr eine Kundenzahlung wird diese Buchung in der Firma erstellt, die die Zahlung als firmeninterne Verbindlichkeit gegenber der zugehrigen Firma empfngt, deren Rechnung durch die Zahlung verrechnet wurde. Fr eine Lieferantenzahlung wird diese Buchung in der zugehrigen Firma erstellt, und nicht in der Firma, die die Lieferantenzahlung bearbeitet. Bei der Erstellung der Lieferantenzahlung entsteht der zugehrigen Firma eine Last gegenber der Firma, die die Rechnung bezahlt. Hierbei handelt es sich um die firmeninterne Flligkeit, die erstellt wird. Bei einer Sachkontenbuchung, fr die eine allgemeine Zahlung verwendet wird, wird diese Buchung in der Firma erstellt, die diese Zahlung als firmeninterne Flligkeit an eine zugehrige Firma verarbeitet, sofern die manuelle Buchung Erlse oder Verbindlichkeiten in der zugehrigen Firma erstellt. Bei einer Sachkontenbuchung, die mit der manuellen Buchung Kosten oder Forderungen in der zugehrigen Firma erstellt, wird die firmeninterne Flligkeit in der zugehrigen Firma erstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, wenn die Last durch die Erstellung einer firmenbergreifenden Zahlung entsteht.

PP23 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenscheck und Kundenwechsel und Lieferantenzahlung und Lieferantenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Fr eine Kundenzahlung wird diese Buchung in der zugehrigen Firma erstellt, und nicht in der Firma, die die Kundenzahlung bearbeitet. Bei der Erstellung der Kundenzahlung weist die zugehrige Firma eine Forderung von der Firma auf, die die Rechnung bezahlt. Hierbei handelt es sich um die firmeninterne Forderung, die erstellt wird. Fr eine Lieferantenzahlung wird diese Buchung in der Firma erstellt, die die Zahlung als firmeninterne Forderung gegenber der zugehrigen Firma vornimmt, deren Rechnung durch die Zahlung verrechnet wurde. Bei einer Sachkontenbuchung, fr die eine allgemeine Zahlung verwendet wird, wird diese Buchung in der zugehrigen Firma erstellt, die diese Zahlung als firmeninterne Flligkeit an eine zugehrige Firma verarbeitet, sofern die manuelle Buchung Erlse oder Verbindlichkeiten in der zugehrigen Firma erstellt. Bei einer Sachkontenbuchung, die mit der manuellen Buchung Kosten oder Forderungen in der zugehrigen Firma erstellt, wird die firmeninterne Flligkeit in der Firma erstellt, die die Zahlung vornimmt.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, wenn die firmeninterne Forderung durch die Erstellung der firmenbergreifenden Zahlung entsteht.

PP24 ? Verwendung: Kundenwechsel-Transfervorschlag, Wechseltransfer-Datei erstellen. Beim Erstellen der Transfer-Datei werden alle Buchungen automatisch vorgenommen. Das Finanzmittelkonto wird davon nicht berhrt, wenn stattdessen ein Durchgangskonto verwendet wird. Die Buchung auf dem Durchgangskonto wird storniert, wenn die Wechsel in "Gemischte Zahlungen" eingelst werden. Danach wird das Finanzmittelkonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Erzeugen der Wechseltransfer-Datei wird das Konto belastet. Beim Einlsen der Wechsel erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto, um den Sollsaldo auf dem Finanzmittelkonto auszugleichen.

PP25 ? Verwendung: Kundenwechsel-Transfervorschlag, Wechseltransfer-Datei erstellen. Beim Erstellen der Transfer-Datei werden alle Buchungen automatisch vorgenommen. Ist Verbuchen beim Einlsen vor Flligkeit aktiviert, wird der Wechsel nicht beim Erstellen der Transferdatei ausgeglichen, sondern dieses Konto, Kundenwechsel im Voraus eingelst, verwendet. Wenn der Wechsel zu einem spteren Zeitpunkt ausgeglichen/eingelst wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Erzeugen der Wechseltransfer-Datei wird auf dem Konto eine Gutschrift erstellt. Beim Einlsen/Ausgleichen des Wechsels erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto.

PP26 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel und Lieferantenwechsel erstellen. Wenn der Lieferantenwechsel erstellt oder eingegeben und gespeichert ist, werden alle ausgezifferten Rechnungen geschlossen und der neue, offene Wechsel wird auf dem Konto verbucht, sodass sich ein neuer offener Posten statt der Rechnungen auf dem Konto befindet. Wenn der Wechsel zu einem spteren Zeitpunkt als eingelst gemeldet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Eingeben des Wechsels erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto. Beim Einlsen des Wechsels erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto.

PP27 ? Verwendung: Kundenwechsel. Wenn der Kundenwechsel eingegeben und gespeichert ist, werden alle passenden Rechnungen geschlossen und der neue, offene Wechsel wird auf dem Konto verbucht, sodass sich ein neuer offener Posten statt der Rechnungen auf dem Konto befindet. Wenn der Wechsel zu einem spteren Zeitpunkt als eingelst gemeldet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Eingeben des Wechsels erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto. Beim Einlsen des Wechsels erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto.

PP28 ? Verwendung: Kundenscheck und Zahlung Allgemein, Kundenzahlung per Scheck. Bei der Eingabe und Speicherung einer Kundenscheckzahlung wird der Scheckbetrag als Lastschrift auf dieses Konto gebucht. Beim Einlsen oder Stornieren des Schecks wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Eingeben des Schecks erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto. Beim Einlsen oder Stornieren des Schecks erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto.

PP29 ? Verwendung: Lieferantenwechsel. Beim Eingeben und Speichern eines Lieferantenwechsels wird der nicht zugeordnete Restbetrag als Akontozahlung gespeichert, die auf dieses Konto gebucht wird.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingeben des Wechsels erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto. Beim Ausgleichen der Akontozahlung erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto.

PP30 ? Verwendung: Lieferantenscheck. Beim Erstellen (Eingeben) eines Lieferantenschecks, ohne ihn zuzuordnen, wird der nicht zugeordnete Restbetrag als Akontozahlung gespeichert, die auf dieses Konto gebucht wird.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingeben des Schecks erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto. Beim Ausgleichen der Akontozahlung erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto.

PP31 ? Verwendung: Kundenwechsel. Beim Eingeben und Speichern eines Kundenwechsels wird der nicht zugeordnete Restbetrag als Akontozahlung gespeichert, die auf dieses Konto gebucht wird.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingeben des Wechsels erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto. Beim Ausgleichen der Akontozahlung erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto.

PP32 ? Verwendung: Kundenscheck und Zahlung Allgemein, Kundenzahlung per Scheck. Beim Eingeben und Speichern eines Kundenschecks werden die nicht zugeordneten Restbetrge automatisch als Akontozahlung gespeichert, die auf dieses Konto gebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingeben des Schecks erfolgt eine Gutschrift auf das Konto. Beim Zuordnen der Akontozahlung per Scheck erfolgt eine Lastschrift auf dem Konto.

PP33 ? Verwendung: Kundenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Wird bei einer Lieferantenzahlung eine Lieferantenverbindlichkeit ausgebucht, wird der Ausbuchungsbetrag separat gebucht. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Lieferantenrechnungen ursprnglich auf der Sollseite gebucht wurde, wird der Betrag als Habenbuchung verringert.

PP34 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenscheck und Kundenwechsel und Zahlung Allgemein. Wird bei einer Kundenzahlung eine Kundenverbindlichkeit ausgebucht, wird der Ausbuchungsbetrag separat gebucht. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Kundenrechnungen ursprnglich auf der Habenseite gebucht wurde, wird der Betrag in Form einer Sollbuchung verringert.

PP35 ? Verwendung: Scheckeinlsungsvorschlge, Drucken Bericht Scheckeinlsung. Dieser Buchungstyp wird ausschlielich verwendet, wenn ein Einlsungsvorschlag fr einen Kundenscheck erstellt wird und die Kundenscheckformularserie mit einem Interimskonto (Verrechnungskonto) eingerichtet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Einlsungsvorschlag fr einen Kundenscheck gedruckt wird, erfolgt auf dem Konto eine Lastschrift. Werden die eingeschlossenen Schecks eingelst, wird die Buchung auf diesem Konto storniert, und das Finanzmittelkonto wird belastet.

PP36 ? Verwendung: Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein, Kundenzahlung. Geht eine Kundenzahlung vorzeitig ein, wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet, sondern als Anzahlung gespeichert, die auf dieses Konto gebucht wird. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingang der Anzahlung erfolgt auf diesem Konto eine Gutschrift. Wenn die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

PP37 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Scheckzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Wechsel erstellen und Zahlung Allgemein, Lieferantenzahlung. Wird eine Lieferantenanzahlung erstellt, wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet, sondern als Anzahlung gespeichert, die auf dieses Konto gebucht wird. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Beim Eingang der Anzahlung erfolgt auf diesem Konto eine Lastschrift. Wenn die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

PP38 ? Verwendung: Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein, Kundenzahlung. In einigen Lndern muss beim Eingang einer Anzahlung fr eine Kundenzahlung, d.h. wenn zu einem spteren Zeitpunkt eine Zuordnung zu einer Rechnung erfolgt, eine Steuermeldung fr die Anzahlung vorgenommen werden. Die Steuer wird auf diesem Konto sowie dem Konto gem PP40 gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingang der Anzahlung erfolgt auf diesem Konto eine Gutschrift. Wenn die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

PP39 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Scheckzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Wechsel erstellen. In einigen Lndern muss bei einer Anzahlung an einen Lieferanten, d.h. wenn zu einem spteren Zeitpunkt eine Zuordnung zu einer Rechnung erfolgt, eine Steuermeldung fr die Anzahlung vorgenommen werden. Die Steuer wird auf diesem Konto sowie dem Konto gem PP41 gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Erzeugen der Anzahlung erfolgt automatisch eine Lastschrift auf dem Konto. Wenn die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

PP40 ? Verwendung: Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Zahlung Allgemein, Kundenzahlung. In einigen Lndern muss beim Eingang einer Anzahlung fr eine Kundenzahlung, d.h. wenn zu einem spteren Zeitpunkt eine Zuordnung zu einer Rechnung erfolgt, eine Steuermeldung fr die Anzahlung vorgenommen werden. Dieses Konto wird als Gegenkonto zum Konto gem PP38 verwendet.

Beim Eingang der Anzahlung erfolgt auf diesem Konto eine Lastschrift. Wenn die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

PP41 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Scheckzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge erstellen, Wechsel erstellen In einigen Lndern muss bei einer Anzahlung an einen Lieferanten, d.h. wenn zu einem spteren Zeitpunkt eine Zuordnung zu einer Rechnung erfolgt, eine Steuermeldung fr die Anzahlung vorgenommen werden. Dieses Konto wird als Gegenkonto zum Konto gem PP39 verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Erzeugen der Anzahlung erfolgt automatisch eine Lastschrift auf dem Konto. Wenn die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

PP42 ? Verwendung: Zahlung Allgemein, Kundenzahlung. Werden bei einer Kundenzahlung Abzge vorgenommen, wird der Abzugsbetrag separat gebucht. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr jegliche vom Kunden vorgenommenen Abzge bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP43 ? Verwendung: Zahlung Allgemein, Kundenzahlung. Werden bei einer Kundenzahlung Abzge vorgenommen, wird der Abzugsbetrag separat gebucht. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Kundenrechnungen ursprnglich auf der Habenseite gebucht wurde, wird der Betrag in Form einer Sollbuchung verringert.

PP44 Verwendung: Zahlung Allgemein, Direkte Barzahlung. Bei Barzahlungen einschlielich Steuern wird dieses Konto zur Buchung der Steuer verwendet. Es erfolgt eine Gutschrift auf dem Finanzmittelkonto.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP45 Verwendung: Zahlung Allgemein, Direkte Barzahlung. Bei Eingang von Barzahlungen einschlielich Steuern wird dieses Konto zur Buchung der Steuer verwendet. Es erfolgt eine Lastschrift auf dem Finanzmittelkonto.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP46 Verwendung: Zahlung Allgemein, Direkte Barzahlung. Dieser Buchungstyp wird ausschlielich fr Abflusszahlungen und nur fr Berechnungszwecke verwendet (s. PP47). Es findet bei Finanztransaktionen Anwendung, bei denen die Steuer nicht enthalten ist (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU), jedoch zu Steuerausweisungszwecken gemeldet werden muss. Steuer wird auf der Sollseite dieses Kontos und auf der Habenseite eines Kontos gem PP47 berechnet und gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Erstellung der Lieferantenzahlung.

PP47 Verwendung: Zahlung Allgemein, Direkte Barzahlung. Dieser Buchungstyp wird ausschlielich fr Abflusszahlungen und nur fr Berechnungszwecke verwendet (s. PP46). Es findet bei Finanztransaktionen Anwendung, bei denen die Steuer nicht enthalten ist (z.B. bei Einkufen innerhalb der EG), jedoch zu Steuerausweisungszwecken gemeldet werden muss. Steuer wird auf der Habenseite dieses Kontos und auf der Sollseite eines Kontos gem PP46 berechnet und gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Erstellung der Lieferantenzahlung.

PP48 ? Verwendung: Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei der Durchfhrung einer Zahlungstransaktion fr einbehaltene Steuern verwendet. Solch eine Zahlungstransaktion wird automatisch gestartet, nachdem die Lieferantenverbindlichkeit fr eine Lieferantenrechnung gebucht wird und nachdem ein offener Kreditorenrechnungsposten erstellt wurde. Rechnungsposten mit Steuerpositionen des Typs Steuer einbehalten mssen vorhanden sein, damit dieser Buchungstyp erstellt werden kann. Falls der Steuercode (des Typs Steuer einbehalten) die Steuermethode Rechnungseingabe aufweist, wird die einbehaltene Steuer auf das endgltige Konto gebucht. Weist der Steuerschlssel hingegen die Steuermethode Zahlung auf, wird die einbehaltene Steuer zu diesem Zeitpunkt auf ein vorlufiges Konto gebucht (vgl. mit der IP3-Funktionalitt). Einbehaltene Steuer wird auf der Habenseite dieses Kontos berechnet und gebucht, whrend auf der Sollseite die Lieferantenverbindlichkeit entsprechend der Buchungen rckgngig gemacht wird, als diese Verbindlichkeit anfangs fr die gleiche Rechnung gebucht wurde.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Erstellung der Lieferantenzahlung fr einbehaltene Steuern.

PP49 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenscheck und Lieferantenwechsel und Zahlung Allgemein. Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP54 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen. Dieser Buchungstyp wird fr Bankgebhren verwendet, die die Firma schuldet; berechnet im japanischen inlndischen Zahlungsformat FB.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung im japanischen Zahlungsformat FB, da es Kosten sind, wenn die Firma die Gebhr schuldet.

PP55 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen. Dieser Buchungstyp wird fr Steuern auf Bankgebhren verwendet, die die Firma schuldet; berechnet im japanischen inlndischen Zahlungsformat FB.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung im japanischen Zahlungsformat FB, da es Kosten sind, wenn die Firma die Gebhr schuldet.

PP56 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen. Dieser Buchungstyp wird fr unbezahlte Bankgebhren verwendet; berechnet im japanischen Zahlungsformat FB. Die Buchung versteht sich einschlieend Steuern, wenn der Parameter fr das Zahlungsformat FB Habenbuchung fr Gebhren und Steuern den Wert "Einzelposition" aufweist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, da es sich um eine Verbindlichkeit handelt.

PP57 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge besttigen. Dieser Buchungstyp wird fr unbezahlte Bankgebhrsteuern verwendet; berechnet im japanischen Zahlungsformat FB. Der Buchungstyp wird nicht ausgelst, wenn der Parameter fr das Zahlungsformat FB Habenbuchung fr Gebhren und Steuern den Wert "Einzelposition" aufweist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, da es sich um eine Verbindlichkeit handelt.

PP58 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenwechsel. Wenn die Stempelgebhr zusammen mit den Wechselbuchungen gebucht wird, wird dieser Buchungstyp fr die Buchung des Eintrags der Stempelgebhr verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung der Stempelgebhr ist eine Sollbuchung.

PP59 ? Verwendung: Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenwechsel. Wenn die Stempelgebhr zusammen mit den Wechselbuchungen gebucht wird, wird dieser Buchungstyp fr die Buchung des Eintrags der Stempelgebhr verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung. Wenn die Stempelsteuer bezahlt ist, nimmt der Stempel-Aktivposten ab.

PP60 ? Verwendung: Kundenzahlung und Lieferantenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn sich der vorlufige Steuerbetrag zum Zeitpunkt der Zahlung ndert, wird die Steuerdifferenz auf das von diesem Buchungstyp angegebene Konto gebucht. Dies trifft nur auf Steuercodes mit der Zahlungsmethode zu, bei der die tatschliche Steuertransaktion zum Zeitpunkt der Zahlung erstellt wurde.

PP61 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenausgleich und Lieferantenzahlung, Lieferantenausgleich, Verrechnung, Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen und Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn der Umrechnungskurs der Steuerwhrung nicht mit dem Umrechnungskurs der Whrung zum Zeitpunkt der Zahlung bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert. Dies trifft auf Steuercodes mit der Zahlungsmethode zu, bei der die tatschliche Steuertransaktion zum Zeitpunkt der Zahlung erstellt wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP62 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenausgleich und Lieferantenzahlung, Lieferantenausgleich und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Zahlung Allgemein. Wenn der Umrechnungskurs der Steuerwhrung nicht mit dem Umrechnungskurs der Rechnungswhrung zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Kursgewinn darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert. Dies trifft auf Steuercodes mit der Zahlungsmethode zu, bei der die tatschliche Steuertransaktion zum Zeitpunkt der Zahlung erstellt wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP63 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kunde Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Kundenausgleich und Kundenwechsel-Transfervorschlge, Wechseltransfer-Datei erstellen und Kundenscheck, Scheck einlsen und Scheckeinlsungsvorschlge, Bericht Scheckeinlsung drucken und Zahlung Allgemein und Verrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Steuerabzugsbetrag zuzuordnen, der vom Zahlungsbetrag einer Rechnung abgezogen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Der Steuerabzugsbetrag erstellt eine Sollbuchung.

PP64 ? Verwendung: Kundenzahlungsvorschlge, Kundenwechsel. Wenn der Kundenwechsel indossiert wird, wird der indossierte Betrag mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Indossamente werden auf der Habenseite gebucht.

PP65 ? Verwendung: Kundenzahlungsvorschlge, Kundenwechsel. Wenn der Kundenwechsel vor dem Flligkeitsdatum eingelst wird, werden alle entsprechenden Diskontgebhren mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Diskontgebhren werden auf der Sollseite gebucht.

PP69 ? Verwendung: Kundenzahlung und Kundenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Kundenwechsel-Transfervorschlge, Wechseltransfer-Datei erstellen und Kundenscheck, Scheck einlsen und Scheckeinlsungsvorschlge, Bericht Scheckeinlsung drucken und Zahlung Allgemein. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Sumniszuschlagsbetrag zuzuweisen, der fr Kundenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Die Kunden-Sumniszuschlagseinnahmen werden als Habenbuchung gebucht.

PP70 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenscheck, Scheck einlsen und Zahlung Allgemein. Der Buchungstyp wird verwendet, um die Zinskosten zuzuweisen, die fr Lieferantenzahlungen anfallen, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Zinskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP71 ? Verwendung: Lieferantenzahlung und Lieferantenzahlungsauftrge besttigen, Zahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Scheckzahlung erstellen und Lieferantenzahlungsauftrge, Wechsel erstellen und Lieferantenscheck, Scheck einlsen und Zahlung Allgemein. Der Buchungstyp wird verwendet, um die Sumniszuschlagskosten zuzuweisen, die fr Lieferantenzahlungen anfallen, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Sumniszuschlagskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP72 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto eingerichtet, auf das der fr Differenzmittelposten und Abzge erhobene Steuerbetrag gebucht wird. Wird nur verwendet, wenn die Differenzmittelposten und Abzge steuerpflichtig sind.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Sollwert ist, wird die Steuer auf der Sollseite gebucht. Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Habenwert ist, wird die Steuer auf der Habenseite gebucht.

PP73 ? Verwendung: Forderungsausfallverwaltung, An Forderungsausfall bertragen. Diese Buchung wird verwendet, um Rckstellungen fr Forderungsausflle zu erstellen, wenn Rechnungen an Forderungsausfall bertragen werden. Siehe auch PP74 weiter unten, was das Gegenkonto darstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Da dies die Rckstellungsschuld fr Forderungsausfall reprsentiert, wird eine Habenbuchung erstellt.

PP74 ? Verwendung: Forderungsausfallverwaltung, Von Forderungsausfall bertragen. Diese Buchung wird verwendet, um Rckstellungen fr Forderungsausflle zu erstellen, wenn Rechnungen an Forderungsausfall bertragen werden. Siehe auch PP73 weiter oben, was das Gegenkonto darstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Da dies eine Rckstellungsschuld fr Forderungsausfall reprsentiert, wird eine Sollbuchung erstellt.

PP75 ? Verwendung: Forderungsausfallverwaltung, Von Forderungsausfall bertragen. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um Rckstellungen fr Forderungsausfall in ein Erlskonto aufzulsen. Wenn eine Rechnung von Forderungsausfall bertragen wird, werden alle Rckstellungsbetrge, die fr diese Rechnung erstellt wurden, aufgelst. Sie knnen entweder in ein Erlskonto oder ein Kostenkonto aufgelst werden. Wenn "Einnahmen" ausgewhlt ist, wird dieser Buchungstyp verwendet. Wenn "Kosten" ausgewhlt ist, wird die bereits vorhandene Buchung PP74 umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Da dies einen Rckstellungserls fr Forderungsausfall reprsentiert, wird eine Habenbuchung erstellt.

PP76 ? Verwendung: Kundenrckzahlungsauftrag, Rckzahlungsscheck erstellen und Kunden-Rckzahlungsscheck. Whrend des Druckens beim automatischen Prozess werden smtliche Buchungen automatisch vorgenommen. Das Finanzmittelkonto wird davon nicht berhrt, wenn stattdessen ein Durchgangskonto verwendet wird. Die Buchung auf dem Durchgangskonto wird rckgngig gemacht, wenn der Scheck mit der Funktion "Scheck einlsen" eingelst wird. Danach wird das Finanzmittelkonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Die Anzahl der Soll- und Habenbuchungen ist auf diesem Konto identisch. Beim Drucken des Schecks erfolgt eine Gutschrift auf dem Konto. Beim Einlsen des Schecks wird das Konto belastet, um das Guthaben auf dem Finanzmittelkonto zu saldieren.

PP77 ? Verwendung: Zahlung Allgemein und Kasse. Dieser Buchungstyp wird zur Definition der Interimsbuchung fr ein Finanzmittelbertrags-Gegenkonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, falls eine eingehende Finanzmittelbertragung fr ein Finanzmittelkonto fr allgemeine Zahlungen oder fr Kassen eingegeben wird und es sich dabei um eine eingehende Finanzmittelbertragung fr das Finanzmittelgegenkonto handelt. Habenbuchung, falls eine eingehende Finanzmittelbertragung fr ein Finanzmittelkonto fr allgemeine Zahlungen oder fr Kassen eingegeben wird und es sich dabei um eine ausgehende Finanzmittelbertragung fr das Finanzmittelgegenkonto handelt.

PP78 ? Verwendung: Kunden(auftrags)rechnung. Dieser Buchungstyp wird zur Erstellung der Zahlung fr den Steuereinbehalt verwendet, wenn fr den Kunden ein offener Posten in der Debitorenbuchhaltung eingerichtet wird. Rechnungsposten mit Steuerschlsseln des Typs Steuer einbehalten und der Steuermethode Rechnungseingabe mssen vorhanden sein, damit dieser Buchungstyp erstellt werden kann.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung fr einbehaltene Steuern.

4.5 IFS/Zahlungsverkehr - Geschftsereignisse

Kunde ? Manuelle Zahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP2) verwendet wurde, um die Kundenforderungen auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Kundenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP8), Anzahlungen (PP36) oder geparkte Zahlungen (PP10), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Kundenzahlung handelt es sich um eine Sollbuchung.

PP3 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP4 - Verwendung: Wenn eine Gebhr fr die Zahlung entweder von der Bank oder einem anderen Zahlungsinstitut berechnet wurde, wird sie gem diesem Buchungstyp auf das richtige Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Betrag wird als Kosten auf der Sollseite gebucht.

PP6 - Verwendung: Wenn der Kunde Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP8 - Verwendung: Wenn der Kunde nicht aufgefhrte Positionen bezahlt oder einfach eine Vorauszahlung leistet, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Kunde hat einen Betrag bezahlt, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Habenbetrge gebucht.

PP10 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Kunden- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

PP11 Verwendung: Wenn der Zahlungsbetrag nach Abzug der Kundenzahlungen nicht vollstndig aufgebraucht ist, wird der verbliebene Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: je nach Vorzeichen (+/-) des verbliebenen Betrags. Ist es ein positiver Betrag, so wird er auf der Habenseite gebucht.

PP12 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP15 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die Hauptbuchung (IP2) zu ersetzen, wenn eine Rechnung in einen Forderungsausfall bertragen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Eine Sollbuchung wird erstellt.

PP17 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird bei Erhalt einer Kundenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP19 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP22 - Verwendung: Wird eine Kundenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der Firma verwendet, die die Zahlung als firmeninterne Flligkeit gegenber der zugehrigen Firma erhlt, deren Kundenrechnung in der Zahlung verrechnet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 - Verwendung: Wird eine Kundenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der zugehrigen Firma fr firmeninterne Forderungen verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP34 - Verwendung: Wenn eine Kundenforderung ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP63 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Steuerabzugsbetrag zuzuordnen, der vom Zahlungsbetrag einer Rechnung abgezogen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Der Steuerabzugsbetrag erstellt eine Sollbuchung.

PP69 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Sumniszuschlagsbetrag zuzuordnen, der fr Zahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Die Kunden-Sumniszuschlagseinnahmen werden als Habenbuchung gebucht.

PP72 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto eingerichtet, auf das der fr Differenzmittelposten und Abzge erhobene Steuerbetrag gebucht wird. Wird nur verwendet, wenn die Differenzmittelposten und Abzge steuerpflichtig sind.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Sollwert ist, wird die Steuer auf der Sollseite gebucht. Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Habenwert ist, wird die Steuer auf der Habenseite gebucht.

PP73 - Verwendung: Diese Buchung wird verwendet, um Rckstellungen fr Forderungsausfall zu erstellen, wenn Rechnungen an Forderungsausfall bertragen werden. Siehe auch PP74 weiter unten, was das Gegenkonto darstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Da dies die Rckstellungsschuld fr Forderungsausfall reprsentiert, wird eine Habenbuchung erstellt.

PP74 - Verwendung: Diese Buchung wird verwendet, um Rckstellungen fr Forderungsausfall zu erstellen, wenn Rechnungen an Forderungsausfall bertragen werden. Siehe auch PP73 weiter oben, was das Gegenkonto darstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Da dies eine Rckstellungsschuld fr Forderungsausfall reprsentiert, wird eine Sollbuchung erstellt.

PP75 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um Rckstellungen fr Forderungsausfall in ein Erlskonto aufzulsen. Wenn eine Rechnung von Forderungsausfall bertragen wird, werden alle Rckstellungsbetrge, die fr diese Rechnung erstellt wurden, aufgelst. Sie knnen entweder in ein Erlskonto oder ein Kostenkonto aufgelst werden. Wenn "Einnahmen" ausgewhlt ist, wird dieser Buchungstyp verwendet. Wenn "Kosten" ausgewhlt wird, wird die bereits vorhandene Buchung PP74 umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Da dies einen Rckstellungserls fr Forderungsausfall reprsentiert, wird eine Habenbuchung erstellt.

Kunde ? Lastschriftzahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP2) verwendet wurde, um die Kundenforderungen auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Kundenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP8), Anzahlungen (PP36) oder geparkte Zahlungen (PP10), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Kundenzahlung handelt es sich um eine Sollbuchung.

PP3 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP4 - Verwendung: Wenn eine Gebhr fr die Zahlung entweder von der Bank oder einem anderen Zahlungsinstitut berechnet wurde, wird sie gem diesem Buchungstyp auf das richtige Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Betrag wird als Kosten auf der Sollseite gebucht.

PP6 - Verwendung: Wenn der Kunde Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP8 - Verwendung: Wenn der Kunde nicht aufgefhrte Positionen bezahlt, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Kunde hat einen Betrag bezahlt, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Habenbetrge gebucht.

PP12 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP17 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird bei Erhalt einer Kundenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP19 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP34 - Verwendung: Wenn eine Kundenforderung ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP36 - Verwendung: Wenn der Kunde eine Anzahlung vornimmt, wird diese Anzahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Kunde hat einen Betrag bezahlt, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Habenbetrge gebucht.

PP38 - Verwendung: Leistet der Kunde eine Anzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Habenbuchung.

PP40 - Verwendung: Leistet der Kunde eine Anzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP38).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Sollbuchung.

PP63 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Steuerabzugsbetrag zuzuordnen, der vom Zahlungsbetrag einer Rechnung abgezogen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Der Steuerabzugsbetrag erstellt eine Sollbuchung.

PP69 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Sumniszuschlagsbetrag zuzuordnen, der fr Zahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Die Kunden-Sumniszuschlagseinnahmen werden als Habenbuchung gebucht.

Kunde ? Wechselzahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP2) verwendet wurde, um die Kundenforderungen auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Kundenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP8), Anzahlungen (PP36) oder geparkte Zahlungen (PP10), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen (beispielsweise die Einlsung eines Wechsels) das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Kundenzahlung handelt es sich um eine Sollbuchung.

PP3 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti beim Abgleichen eines Kundenwechsels mit Rechnungen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP6 - Verwendung: Wenn der Kunde Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP10 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Kunden- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

PP12 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Wechsels vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Wechsels vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP17 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird bei Erhalt einer Kundenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP19 - Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf "Zahlung" gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP22 - Verwendung: Wird eine Kundenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der Firma verwendet, die die Zahlung als firmeninterne Flligkeit gegenber der zugehrigen Firma erhlt, deren Kundenrechnung in der Zahlung verrechnet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 - Verwendung: Wird eine Kundenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der zugehrigen Firma fr firmeninterne Forderungen verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP24 ? Verwendung: Beim Senden des Kundenwechsels zwecks Einlsung weist dieser Buchungstyp fr das Interim-Finanzmittelkonto, sofern ein solches verwendet wird, das richtige Konto zu.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Senden des Wechsels zwecks Einlsung wird dieses Konto belastet, beim Einlsen des Wechsels wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP25 - Verwendung: Bei Verwendung von Verbuchen beim Einlsen vor Flligkeit (pro Wechselserien-ID festgelegt) weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr den im Voraus eingelsten Wechsel zu. Wenn der Wechsel zu einem spteren Zeitpunkt ausgeglichen wird, wird die Buchung auf diesem Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Senden zwecks Einlsung erfolgt eine Gutschrift auf dieses Konto, beim Ausgleichen des Wechsels wird dieses Konto belastet.

PP27 - Verwendung: Bei Eingabe eines Kundenwechsels weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr den offenen Wechsel zu.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingeben des Kundenwechsels wird dieses Konto belastet, und wenn der Wechsel eingelst/ausgeglichen wird, wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP31 - Verwendung: Bei Eingabe eines Kundenwechsels, der nicht vollstndig mit Rechnungen abgeglichen ist, weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr die Akontozahlung zu, die fr den nicht ausgezifferten Restbetrag erstellt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Kundenwechsel eingegeben und eine Akontozahlung erstellt wird, erfolgt eine Gutschrift auf diesem Konto. Beim Abgleichen der Akontozahlung mit Rechnungen wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP34 - Verwendung: Wenn eine Kundenforderung ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP64 ? Verwendung: Wenn der Kundenwechsel zum Begleichen von Schulden bei einem Lieferanten der Firma indossiert wird, wird der indossierte Betrag mit PP64 gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn eine Diskontgebhr angewendet wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

PP65 ? Verwendung: Wenn ein Wechsel vor dem Flligkeitsdatum eingelst wird, werden zutreffende Diskontgebhren mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn eine Diskontgebhr angewendet wird, handelt es sich um eine Sollbuchung.

PP63 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Steuerabzugsbetrag zuzuordnen, der vom Zahlungsbetrag einer Rechnung abgezogen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Der Steuerabzugsbetrag erstellt eine Sollbuchung.

PP69 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Sumniszuschlagsbetrag zuzuordnen, der fr Zahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Die Kunden-Sumniszuschlagseinnahmen werden als Habenbuchung gebucht.

PP72 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto eingerichtet, auf das der fr Differenzmittelposten und Abzge erhobene Steuerbetrag gebucht wird. Wird nur verwendet, wenn die Differenzmittelposten und Abzge steuerpflichtig sind.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Sollwert ist, wird die Steuer auf der Sollseite gebucht. Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Habenwert ist, wird die Steuer auf der Habenseite gebucht.

Kundenzahlungen mit Scheck

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP2) verwendet wurde, um die Kundenforderungen auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Kundenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP8), Anzahlungen (PP36) oder geparkte Zahlungen (PP10), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen (beispielsweise die Einlsung eines Schecks) das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Kundenzahlung handelt es sich um eine Sollbuchung.

PP3 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti beim Abgleichen eines Kundenschecks mit Rechnungen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP6 - Verwendung: Wenn der Kunde Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP10 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Kunden- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

PP12 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Schecks vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Schecks vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Whrungsgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP17 - Verwendung: Alle Kunden-Zahlungsquittungen, bei denen Differenzmittelposten mglich sind. Mit dieser Buchung werden Teile der Debitorenkonten verrechnet, die nicht bezahlt, sondern ausgebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung beim Kundeneingang.

PP19 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP22 - Verwendung: Wird eine Kundenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der Firma verwendet, die die Zahlung als firmeninterne Flligkeit gegenber der zugehrigen Firma erhlt, deren Kundenrechnung in der Zahlung verrechnet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 - Verwendung: Wird eine Kundenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der zugehrigen Firma fr firmeninterne Forderungen verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP28 - Verwendung: Bei Eingabe eines Kundenschecks weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr den offenen Scheck zu.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Eingeben des Kundenschecks wird dieses Konto belastet, und wenn der Scheck eingelst oder entwertet wird, wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP32 - Verwendung: Bei Eingabe eines Kundenschecks, der nicht vollstndig mit Rechnungen ausgeziffert ist, weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr die Akontozahlung zu, die fr den nicht ausgezifferten Restbetrag erstellt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Kundenscheck eingegeben und eine Akontozahlung erstellt wird, erfolgt eine Gutschrift auf diesem Konto. Beim Abgleichen der Akontozahlung mit Rechnungen wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP34 - Verwendung: Wenn eine Kundenforderung ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP35 ? Verwendung: Beim Drucken eines Kundenscheckeinlsungsvorschlags und Senden des Kundenschecks zur Einlsung weist dieser Buchungstyp fr das Interimskonto, sofern ein solches verwendet wird, das richtige Konto zu.

Soll- oder Habenbuchung: Beim Drucken des Kundenscheckeinlsungsvorschlags wird dieses Konto belastet, und wenn der Scheck eingelst oder storniert wird, wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP36 - Verwendung: Geht eine Kundenzahlung vorzeitig ein, wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Eingabe whrend eines Kundeneingangs. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP38 - Verwendung: Leistet der Kunde eine Anzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt bei der Eingabe zu einer Habenbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP40 - Verwendung: Leistet der Kunde eine Anzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP38).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Sollbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP42 - Verwendung: Werden bei einer Kundenzahlung Abzge vorgenommen, wird der Abzugsbetrag separat gebucht. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr jegliche vom Kunden vorgenommenen Abzge bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP43 - Verwendung: Werden bei einer Kundenzahlung Abzge vorgenommen, wird der Abzugsbetrag separat gebucht. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Kundenrechnungen ursprnglich auf der Habenseite gebucht wurde, wird der Betrag in Form einer Sollbuchung verringert.

PP63 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Steuerabzugsbetrag zuzuordnen, der vom Zahlungsbetrag einer Rechnung abgezogen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Der Steuerabzugsbetrag erstellt eine Sollbuchung.

PP69 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Sumniszuschlagsbetrag zuzuordnen, der fr Zahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Die Kunden-Sumniszuschlagseinnahmen werden als Habenbuchung gebucht.

PP72 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto eingerichtet, auf das der fr Differenzmittelposten und Abzge erhobene Steuerbetrag gebucht wird. Wird nur verwendet, wenn die Differenzmittelposten und Abzge steuerpflichtig sind.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Sollwert ist, wird die Steuer auf der Sollseite gebucht. Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Habenwert ist, wird die Steuer auf der Habenseite gebucht.

Kunden-Rckzahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP2) verwendet wurde, um die Kundenforderungen auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das korrekte Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Kundenrckzahlung handelt es sich um eine Habenbuchung.

Bei einer Kundenrckzahlung per Scheck erfolgen diese weiteren Buchungen:

PP76 ? Verwendung: Ein Kunden-Rckzahlungsscheck wird automatisch aus einem Kundenzahlungsauftrag erstellt und gedruckt. Ist die Scheckserie zur Verwendung eines Interimsfinanzkontos eingerichtet, weist dieser Buchungstyp das Konto fr den offenen Scheck zu. Bei Einlsung oder Stornierung des Schecks wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert. Wird der Scheck gedruckt und die Scheckserie ist nicht zur Verwendung eines Interimsfinanzkontos eingerichtet, wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Kunden-Rckzahlungsscheck erstellt und gedruckt wird, erfolgt auf dem Konto eine Gutschrift. Bei Einlsung oder Stornierung des Schecks erfolgt auf dem Konto eine Lastschrift (Stornierung).

Siehe Kunde ? Manuelle Zahlung und Kunde ? Lastschrift fr Beschreibungen postenbezogener Buchungen wie Rabatte oder Akontozahlungen.

Soll- oder Habenbuchung: Dies betrifft Rckzahlungen, d.h., wir senden einen Betrag an den Kunden. In einer normalen Kundenzahlung als Habenbetrge gebuchte Betrge werden deshalb als Sollbetrge gebucht.

Kundenausgleich

Mit der Ausgleichsfunktion wird keine Finanztransaktion erstellt. Der Gesamtbetrag muss immer ausgeglichen werden.

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP2) verwendet wurde, um die Kundenforderungen auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Kundenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP8), Anzahlungen (PP36) oder geparkte Zahlungen (PP10), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Beim Kundenausgleich gilt dies auch fr die nicht ausgezifferten Teile von Kundenschecks (PP32) und Wechseln (PP31). Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP3 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP6 - Verwendung: Wenn der Kunde Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP8 - Verwendung: Wenn der Kunde nicht aufgefhrte Positionen bezahlt oder einfach eine Vorauszahlung leistet, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Kunde hat einen Betrag bezahlt, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Habenbetrge gebucht.

PP10 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Kunden- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

PP12 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP17 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird bei Erhalt einer Kundenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP19 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP34 - Verwendung: Wenn eine Kundenforderung ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP63 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Steuerabzugsbetrag zuzuordnen, der vom Zahlungsbetrag einer Rechnung abgezogen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Der Steuerabzugsbetrag erstellt eine Sollbuchung.

PP72 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto eingerichtet, auf das der fr Differenzmittelposten und Abzge erhobene Steuerbetrag gebucht wird. Wird nur verwendet, wenn die Differenzmittelposten und Abzge steuerpflichtig sind.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Sollwert ist, wird die Steuer auf der Sollseite gebucht. Wenn die Rechnung/der Differenzposten ein Habenwert ist, wird die Steuer auf der Habenseite gebucht.

Verrechnung

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird fr Finanztransaktionen fr Kunden und Lieferanten verwendet. Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen. Obwohl bei der Verrechnung kein Bargeld betroffen ist, wird dennoch eine Finanztransaktion fr die entstehende Kundenzahlung und fr die entstehende Lieferantenzahlung erstellt. Da der Betrag fr beide Finanztransaktionen gleich sein wird, wird es keine Saldoauswirkung auf das verwendete Finanzmittelkonto geben.

Soll- oder Habenbuchung: Kundenzahlung wird eine Sollbuchung und Lieferantenzahlung eine Habenbuchung sein.

Siehe auch Kunden ? Manuelle Zahlung und Lieferanten ? Manuelle Zahlung fr weitere betroffene Buchungstypen.

Teilstorno Kunde

PP10 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

Umkehrbuchung - Verwendung: Die Buchung auf das Kundenkontokorrentkonto, das fr den Zahlungsbeleg verwendet wurde, wird rckgngig gemacht.

Gesamtstorno Kunde

Umkehrbuchung - Verwendung: Die Finanztransaktion der ursprnglichen Zahlung wird rckgngig gemacht. Die Buchung auf das Kundenkontokorrentkonto wird storniert, und das Konto wird wieder verwendet. Auerdem wird ein Korrekturbeleg erstellt. Es werden keine Daten von der Buchungssteuerung abgerufen.

Zinsrechnungen erstellen und buchen

IP2 - Verwendung: Bei der Buchung und Erstellung einer Zinsrechnung wird automatisch auf das Kundenkontokorrentkonto gem dem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Kundenforderungen werden normalerweise auf der Sollseite gebucht.

PP20 - Verwendung: Beim Druck der Zinsrechnung wird auf das Kundenkontokorrentkonto gebucht und dieser Buchungstyp weist die Zinsertrge dem richtigen Konto zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Ertrge werden als Habenbuchung gebucht.

Manuelle Lieferantenzahlungen

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP1) verwendet wurde, um die Lieferantenverbindlichkeiten auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Lieferantenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP7), Anzahlungen (PP37) oder geparkte Zahlungen (PP9), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Lieferantenzahlung handelt es sich um eine Habenbuchung.

PP2 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti bei der Bezahlung des Lieferanten.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der zu zahlende Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP4 - Verwendung: Wenn eine Gebhr fr die Zahlung entweder von der Bank oder einem anderen Zahlungsinstitut berechnet wurde, wird sie gem diesem Buchungstyp auf das richtige Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Betrag wird als Kosten auf der Sollseite gebucht.

PP5 - Verwendung: In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag bei Erhalt eines Skontos entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Lieferantenrechnungen ursprnglich auf der Sollseite gebucht wurde, wird der Betrag als Habenbuchung verringert.

PP7 - Verwendung: Wenn dem Lieferanten nicht aufgefhrte Positionen bezahlt werden oder einfach eine Vorauszahlung geleistet wird, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Lieferant hat einen Betrag erhalten, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Sollbetrge gebucht.

PP12 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs der Zahlung nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsgewinn darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP18 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der vorlufigen oder direkten Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Normale Lieferantenrechnungen werden auf der Sollseite gebucht.

PP22 - Verwendung: Wird eine Lieferantenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der zugehrigen Firma fr firmeninterne Verbindlichkeiten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 - Verwendung: Wird eine Lieferantenzahlung, die in einer Firma vorgenommen wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der Firma verwendet, die die Zahlung als firmeninterne Verbindlichkeit gegenber der zugehrigen Firma vornimmt, deren Lieferantenrechnung in der Zahlung verrechnet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP49 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung:Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP70 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Zinskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP71 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Sumniszuschlagskosten werden als Sollbuchung gebucht.

Automatische Lieferantenzahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP1) verwendet wurde, um die Lieferantenverbindlichkeiten auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Lieferantenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP7), Anzahlungen (PP37) oder geparkte Zahlungen (PP9), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen fr Lieferantenzahlungen.

PP2 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti bei der Bezahlung des Lieferanten.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der bezahlte Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP4 - Verwendung: Wenn eine Gebhr fr die Zahlung entweder von der Bank oder einem anderen Zahlungsinstitut berechnet wird, wird sie gem diesem Buchungstyp auf das richtige Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Unabhngig davon, ob es sich um eine Kunden- oder Lieferantenzahlung handelt, wird der Betrag als Kosten auf der Sollseite gebucht.

PP5 - Verwendung: In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag bei Erhalt eines Skontos entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Lieferantenrechnungen ursprnglich auf der Sollseite gebucht wurde, wird der Betrag als Habenbuchung verringert.

PP7 - Verwendung: Wenn dem Lieferanten nicht aufgefhrte Positionen bezahlt werden oder einfach eine Vorauszahlung geleistet wird, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Lieferant hat einen Betrag erhalten, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Sollbetrge gebucht.

PP9 - Verwendung: Bei der Bezahlung eines nicht spezifizierten Lieferanten und einer nicht spezifizierten Rechnung wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Diese Zahlung hnelt einer Akontozahlung. Sie wird dem Zahlungsvorschlag hinzugefgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise Sollbuchung.

PP12 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs fr die Zahlung im Vergleich zum Kurs bei der Rechnungseingabe gendert wird, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP18 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das entsprechende Konto fr die Steuer zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung von normalen Lieferantenrechnungen ist eine Sollbuchung.

PP37 ? Verwendung: Bei der vorzeitigen Zahlung an einen Lieferanten wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erstellung der Zahlung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP39 - Verwendung: Bei der Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Lieferantenanzahlung fhrt bei der Eingabe zu einer Sollbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP41 - Verwendung: Bei Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP39).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Habenbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP49 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung:Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP54 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird fr Bankgebhren verwendet, die die Firma schuldet; berechnet im japanischen inlndischen Zahlungsformat FB.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung im japanischen Zahlungsformat FB, da es Kosten sind, wenn die Firma beliebige Gebhren schuldet.

PP55 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird fr Steuern auf Bankgebhren verwendet, die die Firma schuldet; berechnet im japanischen inlndischen Zahlungsformat FB.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung im japanischen Zahlungsformat FB, da es Kosten sind, wenn die Firma beliebige Gebhren schuldet.

PP56 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird fr unbezahlte Bankgebhren verwendet; berechnet im japanischen Zahlungsformat FB. Die Buchung versteht sich einschlieend Steuern, wenn der Parameter fr das Zahlungsformat "FB Habenbuchung fr Gebhren und Steuern" den Wert "Einzelposition" aufweist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, da es sich um eine Verbindlichkeit handelt.

PP57 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird fr unbezahlte Bankgebhrsteuern verwendet; berechnet im japanischen Zahlungsformat FB. Der Buchungstyp wird nicht ausgelst, wenn der Parameter fr das Zahlungsformat FB Habenbuchung fr Gebhren und Steuern den Wert "Einzelposition" aufweist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, da es sich um eine Verbindlichkeit handelt.

PP70 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Zinskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP71 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Sumniszuschlagskosten werden als Sollbuchung gebucht.

Lieferant - Wechselzahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP1) verwendet wurde, um die Lieferantenverbindlichkeiten auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Lieferantenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP7), Anzahlungen (PP37) oder geparkte Zahlungen (PP9), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen (beispielsweise die Einlsung eines Wechsels) das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Lieferantenzahlung handelt es sich um eine Habenbuchung.

PP2 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti beim Abgleichen eines Kundenwechsels mit Rechnungen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der bezahlte Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP5 - Verwendung: Wenn die Firma Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Lieferantenrechnungen in der Regel im Soll gebucht wird, muss diese Korrektur im Haben gebucht werden.

PP9 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Lieferanten- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise Sollbuchung.

PP12 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Wechsels vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Wechsels vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP16 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird beim Senden einer Lieferantenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der gesendete Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP18 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung von normalen Lieferantenrechnungen ist eine Sollbuchung.

PP22 - Verwendung: Wird ein Lieferantenwechsel, der in einer Firma erstellt wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der zugehrigen Firma fr firmeninterne Verbindlichkeiten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 - Verwendung: Wird ein Lieferantenwechsel, der in einer Firma erstellt wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der Firma verwendet, die die Zahlung als firmeninterne Verbindlichkeit gegenber der zugehrigen Firma vornimmt, deren Lieferantenrechnung in der Zahlung verrechnet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP26 - Verwendung: Bei Eingabe/Erstellung eines Lieferantenwechsels weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr den offenen Wechsel zu.

Soll- oder Habenbuchung: Bei Erstellung des Lieferantenwechsels erfolgt eine Gutschrift auf diesem Konto, und wenn der Wechsel eingelst wird, wird dieses Konto belastet (die Buchung storniert).

PP29 - Verwendung: Bei Eingabe eines Lieferantenwechsels, der nicht vollstndig mit Rechnungen abgeglichen ist, weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr die Akontozahlung zu, die fr den nicht ausgezifferten Restbetrag erstellt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Lieferantenwechsel eingegeben und eine Akontozahlung erstellt wird, wird dieses Konto belastet. Beim Abgleichen der Akontozahlung mit Rechnungen erfolgt eine Gutschrift auf diesem Konto (wird die Buchung storniert).

PP33 - Verwendung: Wenn eine Lieferantenverbindlichkeit ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Lieferantenrechnungen in der Regel im Soll gebucht wird, muss diese Korrektur im Haben gebucht werden.

PP37 ? Verwendung: Bei der vorzeitigen Zahlung an einen Lieferanten wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erstellung der Zahlung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP39 - Verwendung: Bei der Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Lieferantenanzahlung fhrt bei der Eingabe zu einer Sollbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP41 - Verwendung: Bei Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP39).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Habenbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP49 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung:Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP58 - Verwendung: Wenn auf einen Lieferantenwechsel Stempelsteuer angewendet wird, fr den die Verrechnung der Stempelgebhr beim Buchen des Wechsels vorgenommen werden soll, wird dieser Buchungstyp zum Buchen des Stempelgebhrenbetrags verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung der Stempelgebhr ist eine Sollbuchung.

PP59 - Verwendung: Wenn fr das Unternehmen Stempel gekauft werden, erfolgt eine Sollbuchung. Bei Bezahlung der Stempelgebhr wird die vorherige Buchung rckgngig gemacht.

Soll- oder Habenbuchung: Da bei Bezahlung der Stempelgebhr weniger Stempel im Unternehmen vorhanden sind, erfolgt eine Habenbuchung.

PP70 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Zinskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP71 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Sumniszuschlagskosten werden als Sollbuchung gebucht.

Lieferantenscheckzahlung

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP1) verwendet wurde, um die Lieferantenverbindlichkeiten auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Lieferantenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP7), Anzahlungen (PP37) oder geparkte Zahlungen (PP9), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen (beispielsweise die Einlsung eines Schecks) das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Lieferantenzahlung handelt es sich um eine Habenbuchung.

PP2 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti beim Abgleichen eines Lieferantenschecks mit Rechnungen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der bezahlte Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP5 - Verwendung: Wenn die Firma Skonto erhlt und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Lieferantenrechnungen in der Regel im Soll gebucht wird, muss diese Korrektur im Haben gebucht werden.

PP9 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Lieferanten- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise Sollbuchung.

PP12 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Wechsels vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Whrungsverlust fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn sich der Umrechnungskurs beim Einlsen des Wechsels vom Kurs bei der Rechnungseingabe unterscheidet, kann dies zu einem Kursgewinn fhren. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP16 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird beim Senden einer Lieferantenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der gesendete Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP18 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung von normalen Lieferantenrechnungen ist eine Sollbuchung.

PP21 - Verwendung: Wenn ein Lieferantenscheck automatisch aus einem Lieferantenzahlungsauftrag erstellt und gedruckt wird, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den offenen Scheck zu, sofern die Scheckserie zur Verwendung eines Interimsfinanzkontos eingerichtet wurde. Bei Einlsung oder Stornierung des Schecks wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert. Bei manueller Eingabe eines Lieferantenschecks weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr den offenen Scheck zu. Wird der Scheck gedruckt und die Scheckserie ist nicht zur Verwendung eines Interimsfinanzkontos eingerichtet, wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

Soll- oder Habenbuchung: Bei Eingabe/Druck des Lieferantenschecks erfolgt eine Gutschrift auf diesem Konto, und wenn der Scheck eingelst oder storniert wird, wird dieses Konto belastet (die Buchung storniert).

PP22 - Verwendung: Wird ein Lieferantenscheck, der in einer Firma erstellt wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der zugehrigen Firma fr firmeninterne Verbindlichkeiten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 - Verwendung: Wird ein Lieferantenscheck, der in einer Firma erstellt wird, Rechnungen in einer anderen Firma zugeordnet, wird dieser Buchungstyp zur Zuweisung des korrekten Kontos in der Firma verwendet, die die Zahlung als firmeninterne Verbindlichkeit gegenber der zugehrigen Firma vornimmt, deren Lieferantenrechnung in der Zahlung verrechnet wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP30 - Verwendung: Bei Eingabe eines Lieferantenschecks, der nicht vollstndig mit Rechnungen ausgeziffert ist, weist dieser Buchungstyp das entsprechende Konto fr die Akontozahlung zu, die fr den nicht ausgezifferten Restbetrag erstellt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Lieferantenscheck eingegeben und eine Akontozahlung erstellt wird, wird dieses Konto belastet. Beim Abgleichen der Akontozahlung mit Rechnungen erfolgt eine Gutschrift auf diesem Konto (wird die Buchung storniert).

PP33 - Verwendung: Wenn eine Lieferantenverbindlichkeit ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Lieferantenrechnungen in der Regel im Soll gebucht wird, muss diese Korrektur im Haben gebucht werden.

PP37 ? Verwendung: Bei der vorzeitigen Zahlung an einen Lieferanten wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erstellung der Zahlung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP39 - Verwendung: Bei der Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Lieferantenanzahlung fhrt bei der Eingabe zu einer Sollbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP41 - Verwendung: Bei Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP39).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Habenbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP49 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung:Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP70 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Zinskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP71 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Sumniszuschlagskosten werden als Sollbuchung gebucht.

Lieferantenausgleich

Mit der Ausgleichsfunktion wird keine Finanztransaktion erstellt. Der Gesamtbetrag muss immer ausgeglichen werden.

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP1) verwendet wurde, um die Lieferantenverbindlichkeiten auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Lieferantenzahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP7), Anzahlungen (PP37) oder geparkte Zahlungen (PP9), die bei Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Kundenforderung auszugleichen. Beim Lieferantenausgleich gilt dies auch fr die nicht ausgezifferten Teile von Lieferantenschecks (PP30) und Wechseln (PP29). Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt.

PP1 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen.

Soll- oder Habenbuchung: Bei einer Lieferantenzahlung handelt es sich um eine Habenbuchung.

PP2 - Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti bei der Bezahlung des Lieferanten.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der zu zahlende Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP5 - Verwendung: In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag bei Erhalt eines Skontos entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Lieferantenrechnungen ursprnglich auf der Sollseite gebucht wurde, wird der Betrag als Habenbuchung verringert.

PP7 - Verwendung: Wenn dem Lieferanten nicht aufgefhrte Positionen bezahlt werden oder einfach eine Vorauszahlung geleistet wird, wird diese Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Lieferant hat einen Betrag erhalten, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Sollbetrge gebucht.

PP12 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs der Zahlung nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Wenn der Umrechnungskurs nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsgewinn darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP18 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die Steuer bei der vorlufigen oder direkten Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Normale Lieferantenrechnungen werden auf der Sollseite gebucht.

PP49 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung:Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

Teilstorno Lieferant

PP9 - Verwendung: Bei einem Teilstorno kann der Betrag mit einer anderen Rechnung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr Bezahlungen eines nicht spezifizierten Lieferanten und einer nicht spezifizierten Rechnung. Diese Zahlung hnelt einer Akontozahlung; sie wird im Zahlungsvorschlag oder in der manuellen Zahlung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise Sollbuchung.

Umkehrbuchung - Verwendung: Die Buchung auf das Kundenkontokorrentkonto, das fr den Zahlungsbeleg verwendet wurde, wird rckgngig gemacht, und das Konto wird wieder verwendet.

Gesamtstorno Lieferant

Umkehrbuchung - Verwendung: Die Finanztransaktion der ursprnglichen Zahlung wird rckgngig gemacht. Die Buchung auf das Kundenkontokorrentkonto wird storniert, und das Konto wird wiederverwendet. Auerdem wird ein Korrekturbeleg erstellt. Es werden keine Daten von der Buchungssteuerung abgerufen.

Zahlung Allgemein

Umkehrbuchung - Verwendung: Hierbei handelt es sich nicht um einen eigentlichen Buchungstyp. Es soll lediglich erlutert werden, dass Buchungen rckgngig gemacht werden, die bei Rechnungseingabe erfolgen. In diesem Fall wird die Buchung auf dem Konto rckgngig gemacht, das auch fr die Rechnungseingabe (IP1 oder IP2) verwendet wurde, um die Lieferantenverbindlichkeiten oder die Kundenforderungen auszugleichen. Darber hinaus werden vorherige nicht ausgezifferte Zahlungen, z.B. Akontozahlungen (PP7 oder PP8), Anzahlungen (PP36 oder PP37) oder geparkte Zahlungen (PP9 oder PP10), die bei Lieferanten- oder Kundenzahlungen verwendet werden, rckgngig gemacht, um die Lieferantenverbindlichkeiten bzw. Kundenforderungen auszugleichen. Hinweis: Es werden keine Informationen bezglich des Kontos von der Buchungssteuerung zur Verfgung gestellt. Beim Einlsen von Schecks oder Wechseln, die offen sind (PP21 oder PP26) oder auf ein Interimsfinanzkonto gebucht wurden (PP24 oder PP35), wird die Buchung auf das Konto fr offene Schecks/Wechsel bzw. das Interimsfinanzkonto storniert, um diese Konten auszugleichen. Wurde ein Wechsel vorzeitig eingelst (PP25), wird die Buchung auf das Konto "Kundenwechsel im Voraus eingelst" zum Zeitpunkt des Ausgleichs bzw. der Einlsung des Wechsels storniert, um dieses Konto auszugleichen. Somit werden keine Daten zum Interimsfinanzkonto oder dem Konto "Kundenwechsel im Voraus eingelst" von der Buchungssteuerung abgerufen.

PP1 - Verwendung: Alle Transaktionstypen. Dieser Buchungstyp wird fr Finanztransaktionen fr Kunden und Lieferanten sowie allgemeine Finanztransaktionen in der Funktion ?Zahlung Allgemein? verwendet. Dieser Buchungstyp dient dazu, den Zahlungstransaktionen das richtige Finanzmittelkonto zuzuweisen. Er wird auch fr Finanzmittelbertrag-Gegenbuchungen verwendet, sofern die Finanzmittelbertragungsmethode ?Finanzmitteltransaktion? fr das Finanzmittelgegenkonto in der Finanzmittelbertragung verwendet wird (keine Zwischenbuchung).

Soll- oder Habenbuchung: Falls es sich bei der Transaktion fr allgemeine Zahlungen um eingehende Finanzmittel handelt, wird es sich um eine Sollbuchung fr das Finanzmittelkonto fr allgemeine Zahlungen handeln. Falls es sich bei der Transaktion fr allgemeine Zahlungen um ausgehende Finanzmittel handelt, wird es sich um eine Habenbuchung fr das Finanzmittelkonto fr allgemeine Zahlungen handeln. Fr das Finanzmittelgegenkonto bei einer Finanzmitteltransaktion wird die Richtung der Transaktion umgekehrt.

PP2 - Verwendung: Lieferantenzahlung, Lieferantenzahlungsauftrag besttigen. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr erhaltene Skonti bei der Bezahlung des Lieferanten.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der zu zahlende Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP3 - Verwendung: Kundenzahlung, Lastschrift besttigen u. buchen. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr gewhrte Skonti bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP4 - Verwendung: Zahlung Bankgebhr Wenn eine zustzliche Gebhr fr die Zahlung entweder von der Bank oder einem anderen Zahlungsinstitut berechnet wurde, wird sie gem diesem Buchungstyp auf das richtige Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Unabhngig davon, ob es sich um eine Kunden- oder Lieferantenzahlung handelt, wird der Betrag als Kosten auf der Sollseite gebucht.

PP5 - Verwendung: Lieferantenzahlung, Lieferantenzahlungsauftrag besttigen. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag bei Erhalt eines Skontos entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Lieferantenrechnungen ursprnglich auf der Sollseite gebucht wurde, wird der Betrag als Habenbuchung verringert.

PP6 - Verwendung: Kundenzahlung, Lastschrift besttigen u. buchen. Wenn der Kunde einen Rabatt erhlt und die Steuer entsprechend verringert wird, bietet dieser Buchungstyp das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP7 - Verwendung: Lieferantenzahlung, Lieferantenzahlungsauftrag besttigen. Wenn die Lieferantenzahlung nicht vollstndig mit Rechnungen abgeglichen ist, wird die erstellte Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Lieferant hat einen Betrag erhalten, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Sollbetrge gebucht.

PP8 - Verwendung: Kundenzahlung, Lastschrift besttigen u. buchen. Wenn die Kundenzahlung nicht vollstndig mit Rechnungen abgeglichen ist, wird die erstellte Akontozahlung gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Der Kunde hat einen Betrag bezahlt, der mit zuknftigen Rechnungen verrechnet werden kann. Diese Zahlungen werden als Habenbetrge gebucht.

PP9 ? Verwendung: Lieferantenzahlung. Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Lieferanten- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise Sollbuchung.

PP10 ? Verwendung: Kundenzahlung. Bei einem Teilstorno kann der offene Betrag mit einer anderen Rechnung oder Zahlung verrechnet werden. Bis dahin wird der Betrag gem diesem Buchungstyp gebucht. Dies gilt auch fr den Erhalt einer nicht spezifizierten Zahlung. Wenn z.B. die Kunden- und die Rechnungs-ID unbekannt sind, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass die Buchung auf dem korrekten Konto erfolgt.

Soll- oder Habenbuchung: Normalerweise eine Habenbuchung.

PP12 - Verwendung: Kundenzahlung, Lieferantenzahlung, Lastschrift besttigen u. buchen, Lieferantenzahlungsauftrag besttigen, Lieferantenscheck einlsen, Scheckeinlsung besttigen u. buchen. Wenn der Umrechnungskurs der Zahlung nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsverlust darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Verlust wird auf der Sollseite gebucht.

PP13 - Verwendung: Kundenzahlung, Lieferantenzahlung, Lastschrift besttigen u. buchen, Lieferantenzahlungsauftrag besttigen, Lieferantenscheck einlsen, Scheckeinlsung besttigen u. buchen. Wenn der Umrechnungskurs der Zahlung nicht mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Rechnungseingabe bereinstimmt, sodass der Nettobetrag einen Whrungsgewinn darstellt, wird mit diesem Buchungstyp das korrekte Konto definiert.

Soll- oder Habenbuchung: Der Gewinn wird auf der Habenseite gebucht.

PP16 - Verwendung: Lieferantenzahlung. Mit diesem Buchungstyp wird beim Senden einer Lieferantenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich dadurch der gesendete Betrag verringert, ist dies eine Habenbuchung.

PP17 - Verwendung: Kundenzahlung. Mit diesem Buchungstyp wird bei Erhalt einer Kundenzahlung, die einen bestimmten Rechnungsbetrag unterschreitet, das entsprechende Konto fr die Ausbuchung zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Da sich der erhaltene Betrag verringert, ist dies eine Sollbuchung.

PP18 - Verwendung: Lieferantenzahlung, Lieferantenzahlungsauftrag besttigen. Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf "Zahlung" gesetzt ist, wird die Steuer bei der vorlufigen oder direkten Lieferantenrechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Zahlung von normalen Lieferantenrechnungen ist eine Sollbuchung.

PP19 - Verwendung: Kundenzahlung, Lastschrift besttigen u. buchen. Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf "Zahlung" gesetzt ist, wird die Steuer bei der ursprnglichen Rechnungseingabe nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung umgekehrt, und dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Zahlungen normaler Kundenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP22 ? Verwendung: Kundenzahlung, Lieferantenzahlung, Direkte Barzahlung. Fr eine Kundenzahlung wird diese Buchung in der Firma erstellt, die die Zahlung als firmeninterne Verbindlichkeit gegenber der zugehrigen Firma empfngt, deren Rechnung durch die Zahlung verrechnet wurde. Fr eine Lieferantenzahlung wird diese Buchung in der zugehrigen Firma erstellt, und nicht in der Firma, die die Lieferantenzahlung bearbeitet. Bei der Erstellung der Lieferantenzahlung entsteht der zugehrigen Firma eine Last gegenber der Firma, die die Rechnung bezahlt. Hierbei handelt es sich um die firmeninterne Flligkeit, die erstellt wird. Bei einer Sachkontenbuchung, fr die eine allgemeine Zahlung verwendet wird, wird diese Buchung in der Firma erstellt, die diese Zahlung als firmeninterne Flligkeit an eine zugehrige Firma verarbeitet, sofern die manuelle Buchung Erlse oder Verbindlichkeiten in der zugehrigen Firma erstellt. Bei einer Sachkontenbuchung, die mit der manuellen Buchung Kosten oder Forderungen in der zugehrigen Firma erstellt, wird die firmeninterne Flligkeit in der zugehrigen Firma erstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Habenbuchung.

PP23 ? Verwendung: Kundenzahlung, Lieferantenzahlung, Direkte Barzahlung. Fr eine Kundenzahlung wird diese Buchung in der zugehrigen Firma erstellt, und nicht in der Firma, die die Kundenzahlung bearbeitet. Bei der Erstellung der Kundenzahlung weist die zugehrige Firma eine Forderung von der Firma auf, die die Rechnung bezahlt. Hierbei handelt es sich um die firmeninterne Forderung, die erstellt wird. Fr eine Lieferantenzahlung wird diese Buchung in der Firma erstellt, die die Zahlung als firmeninterne Forderung gegenber der zugehrigen Firma vornimmt, deren Rechnung durch die Zahlung verrechnet wurde. Bei einer Sachkontenbuchung, fr die eine allgemeine Zahlung verwendet wird, wird diese Buchung in der zugehrigen Firma erstellt, die diese Zahlung als firmeninterne Flligkeit an eine zugehrige Firma verarbeitet, sofern die manuelle Buchung Erlse oder Verbindlichkeiten in der zugehrigen Firma erstellt. Bei einer Sachkontenbuchung, die mit der manuellen Buchung Kosten oder Forderungen in der zugehrigen Firma erstellt, wird die konzerninterne Flligkeit in der Firma erstellt, die die Zahlung vornimmt.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Sollbuchung.

PP33 - Verwendung: Wenn eine Lieferantenverbindlichkeit ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Lieferantenrechnungen in der Regel im Soll gebucht wird, muss diese Korrektur im Haben gebucht werden.

PP34 - Verwendung: Wenn eine Kundenforderung ganz oder teilweise ausgebucht wird und die Steuer entsprechend korrigiert werden muss, stellt dieser Buchungstyp sicher, dass das richtige Konto verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer fr Kundenrechnungen in der Regel im Haben gebucht wird, muss diese Korrektur im Soll gebucht werden.

PP36 - Verwendung: Kundenzahlung. Geht eine Kundenzahlung vorzeitig ein, wird sie nicht einer Rechnung zugeordnet. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Eingabe whrend eines Kundeneingangs. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP37 - Verwendung: Lieferantenzahlung. Bei der vorzeitigen Zahlung an einen Lieferanten wird sie einer Rechnung nicht zugeordnet. Zu einem spteren Zeitpunkt kann die Anzahlung einer Rechnung zugeordnet werden.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erstellung der Zahlung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP38 - Verwendung: Kundenzahlung. Leistet der Kunde eine Anzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt bei der Eingabe zu einer Habenbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP39 - Verwendung: Lieferantenzahlung. Bei der Erstellung einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird die Steuer gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Lieferantenanzahlung fhrt bei der Eingabe zu einer Sollbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP40 - Verwendung: Kundenzahlung. Leistet der Kunde eine Anzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP38).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Sollbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP41 - Verwendung: Lieferantenzahlung. Beim Erstellen einer Lieferantenanzahlung, fr die Steuern gemeldet werden mssen, wird dieser Buchungstyp fr ein Gegenkonto fr die Steuerbuchung verwendet (PP39).

Soll- oder Habenbuchung: Eine normale Kundenanzahlung fhrt zu einer Habenbuchung. Bei Zuordnung zu einer Rechnung wird die vorherige Buchung auf dieses Konto storniert.

PP42 - Verwendung: Kundenzahlung. Werden bei einer Kundenzahlung Abzge vorgenommen, wird der Abzugsbetrag separat gebucht. Dieser Buchungstyp dient zur Zuweisung des richtigen Kontos fr jegliche vom Kunden vorgenommenen Abzge bei Eingang einer Kundenzahlung.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP43 - Verwendung: Kundenzahlung. Werden bei einer Kundenzahlung Abzge vorgenommen, wird der Abzugsbetrag separat gebucht. In bestimmten Lndern muss der Steuerbetrag entsprechend korrigiert werden. Dieser Buchungstyp bietet dafr das richtige Konto an.

Soll- oder Habenbuchung: Da die Steuer bei Kundenrechnungen ursprnglich auf der Habenseite gebucht wurde, wird der Betrag in Form einer Sollbuchung verringert.

PP44 - Verwendung: Sachkontenbuchung Bei Barzahlungen einschlielich Steuern wird dieses Konto zur Buchung der Steuer verwendet. Es erfolgt eine Gutschrift auf dem Finanzmittelkonto.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP45 - Verwendung: Sachkontenbuchung Bei Eingang von Barzahlungen einschlielich Steuern wird dieses Konto zur Buchung der Steuer verwendet. Es erfolgt eine Lastschrift auf dem Finanzmittelkonto.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Erstellung der Kundenzahlung.

PP46 - Verwendung: Sachkontenbuchung Dieser Buchungstyp wird ausschlielich fr Abflusszahlungen und nur fr Berechnungszwecke verwendet (s. PP47). Es findet bei Finanztransaktionen Anwendung, bei denen die Steuer nicht enthalten ist (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU), jedoch zu Steuerausweisungszwecken gemeldet werden muss. Steuer wird auf der Sollseite dieses Kontos und auf der Habenseite eines Kontos gem PP47 berechnet und gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung beim Erstellen der Lieferantenzahlung.

PP47 - Verwendung: Sachkontenbuchung Dieser Buchungstyp wird ausschlielich fr Abflusszahlungen und nur fr Berechnungszwecke verwendet (s. PP46). Es findet bei Finanztransaktionen Anwendung, bei denen die Steuer nicht enthalten ist (z.B. bei Einkufen innerhalb der EU), jedoch zu Steuerausweisungszwecken gemeldet werden muss. Steuer wird auf der Habenseite dieses Kontos und auf der Sollseite eines Kontos gem PP46 berechnet und gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Erstellung der Lieferantenzahlung.

PP49 ? Verwendung: Wenn die Steuermethode in der Rechnungsposition auf Zahlung gesetzt ist, wird die einbehaltene Steuer bei der Buchung einer Lieferantenrechnung nur vorlufig gebucht. Bei der Bezahlung wird die vorlufige Buchung rckgngig gemacht, und dieser Buchungstyp weist das geeignete Konto fr den einbehaltenen Steuerbetrag zu und bucht ihn auf der Habenseite (vgl. mit der PP18-Funktionalitt).

Soll- oder Habenbuchung:Zahlungen normaler Lieferantenrechnungen fhren zu einer Habenbuchung.

PP69 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Sumniszuschlagsbetrag zuzuordnen, der fr Kundenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Die Kunden-Sumniszuschlagseinnahmen werden als Habenbuchung gebucht.

PP70 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Zinskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP71 - Verwendung: Der Buchungstyp wird verwendet, um den Zinsbetrag zuzuweisen, der fr Lieferantenzahlungen anfllt, wenn Zahlungen nach Ablauf des Flligkeitsdatums gettigt werden.

Soll- oder Habenbuchung: Lieferanten-Sumniszuschlagskosten werden als Sollbuchung gebucht.

PP77 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Definition der Interimsbuchung fr ein Finanzmittelbertrags-Gegenkonto verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, falls eine eingehende Finanzmittelbertragung fr ein Finanzmittelkonto fr allgemeine Zahlungen oder fr Kassen eingegeben wird und es sich dabei um eine eingehende Finanzmittelbertragung fr das Finanzmittelgegenkonto handelt. Habenbuchung, falls eine eingehende Finanzmittelbertragung fr ein Finanzmittelkonto fr allgemeine Zahlungen oder fr Kassen eingegeben wird und es sich dabei um eine ausgehende Finanzmittelbertragung fr das Finanzmittelgegenkonto handelt.

5. IFS/Anlagevermgen

5.1 IFS/Anlagevermgen - Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto
FAP0 Buchung ohne Buchungssteuerung, Anlagevermgen Nein
FAP1 Importierter Anschaffungswert Nein
FAP2 Gegenbuchung Anschaffungskosten Nein
FAP3 Kumulierte Abschreibungen Nein ("Ja" empfohlen)
FAP4 Gegenbuchung kumulierte Abschreibungen Nein
FAP5 Abschreibung, GuV-Rechnung Nein ("Ja" empfohlen)
FAP6 Abschreibung, Bilanz Nein ("Ja" empfohlen)
FAP7 Gegenbuchung AK/HK bei Verkauf Nein
FAP8 Gegenbuchung Kum. Abschreibung bei Verkauf Nein
FAP9 Erls aus Anlagenverkauf Nein
FAP10 Zwischenbuchung Verkaufswert Nein
FAP11 Gegenbuchung Anschaffungskosten bei Verschrottung Nein
FAP12 Gegenbuchung kum. Abschreibung bei Verschrottung Nein
FAP13 Zuschreibung AK/HK, Gegenbuchung AK/HK-Wert Nein
FAP14 Nachaktivierung, Gegenbuchung AK/HK-Wert Nein
FAP15 Senkung des Buchwerts, Erlsrechnung Nein
FAP16 Buchwert ndern, Bilanzkonten Nein
FAP19 Pool-Objekt verschrotten, Gegenbuchung, Anschaffungswert Nein
FAP20 Pool-Objekt verschrotten, Gegenbuchung, Kumulierte Abschreibungen Nein
FAP21 Pool-Objekt importieren, Anschaffungswert Nein
FAP22 Pool-Objekt importieren, Gegenbuchung, Anschaffungswert Nein
FAP23 Pool-Objekt importieren, Kumulierte Abschreibung, Bilanz Nein
FAP24 Pool-Objekt importieren, Gegenbuchung, Kumulierte Abschreibungen Nein
FAP25 Verkauf, Buchwertbuchung, Kostenkonto Nein
FAP26 Ausschuss, Buchwertbuchung, Kostenkonto Nein
FAP27 Pool-Objekt verschrotten, Buchwertbuchung, Kostenkonto Nein
FAP28 Verringerung Anschaffungswert, Gegenbuchung, Anschaffungswert Nein
FAP29 Nachtrgliche Gutschrift, Gegenbuchung, Anschaffungswert Nein
FAP30 Zuschreibung Buchwert, Erlsbuchung Nein
FAP31 Import, nderung Buchwert, Anschafuungskonto Nein
FAP32 Importieren Objektpool, nderung Buchwert, Anschaffungskonto Nein
FAP33 Importieren Objektpool, nderung Buchwert, Anschaffungskonto Nein
FAP34 Importieren Objektpool, Gegenbuchung, nderung Buchwert Nein
FAP35 Gewinn aus Verkauf Nein
FAP36 Gewinn aus Verkauf, Gegenbuchung Nein
FAP37 Verlust aus Verkauf Nein
FAP38 Verlust aus Verkauf, Gegenbuchung Nein
FAP39 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus Nein
FAP40 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Import Nein
FAP41 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus Nein
FAP42 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, GegenbuchungImport Nein
FAP43 Verkauf, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus Nein
FAP44 Verkauf, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus Nein
FAP45 Verschrottung, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus Nein
FAP46 Verschrottung, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus Nein
FAP47 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Zugang Nein
FAP48 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, Gegenbuchung Zugang Nein
FAP49 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Zuschreibung Nein
FAP50 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung,Minus , Gegenbuchung Zuschreibung Nein
FAP51 Transferverkauf, Anschaffungswert, Gegenbuchung Nein
FAP52 Transferverkauf, Kumulierte Abschreibung, Gegenbuchung Nein
FAP53 Transfer, Einkunft Nein
FAP54 Transfer, Einkunft, Interimsbuchung Nein
FAP55 Forderungen an angeschlossene Unternehmen Nein
FAP56 Verbindlichkeiten an angeschlossene Unternehmen Nein
FAP57 Buchwert bei Transfer, G&V Nein
FAP58 Transfermehrerls Nein
FAP59 Transfermehrerls, Gegenbuchung Nein
FAP60 Transfermindererls Nein
FAP61 Transfermindererls, Gegenbuchung Nein
FAP62 Transferverkauf, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Nein
FAP63 Transferverkauf, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, Gegenbuchung Nein
FAP64 Transferimport, Anschaffungswert Nein
FAP65 Transferimport, Anschaffungswert, Gegenbuchung Nein
FAP66 Transferimport, Kumulierte Abschreibung, Bilanzbuchung Nein
FAP67 Transferimport, Kumulierte Abschreibung, Gegenbuchung Nein
FAP68 Transferimport, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus Nein
FAP69 Transferimport, Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Nein
FAP70 Transferimport, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus Nein
FAP71 Transferimport, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, Gegenbuchung Nein
FAP72 Transferimport, Nettobuchwertdifferenz Nein
FAP73 Transferimport, Nettobuchwertdifferenz, Gegenbuchung Nein
FAP74 Leasingbuchhaltung, Ansatz, RoU-Vermgensgegenstand Nein
FAP75 Leasingbuchhaltung, Ansatz, Leasingverbindlichkeit (?Ja? empfohlen)
FAP76 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Leasingzahlungen fllig Nein
FAP77 Leasingbuchhaltung, Zinsaufwendungen Nein
FAP78 Leasingbuchhaltung, Leasingaufwendungen Nein
FAP79 Leasingbuchhaltung, RoU-Anlagenamortisation Nein
FAP80 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Beendigung Nein
FAP81 Leasingbuchhaltung, Leasingverbindlichkeit, Beendigung Nein ("Ja" empfohlen)
FAP82 Leasingbuchhaltung, RoU-Anlagenamortisation, Beendigung Nein
FAP83 Leasingbuchhaltung, Gewinn bei Beendigung Nein
FAP84 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung,Gewinn bei Beendigung Nein
FAP85 Leasingbuchhaltung, Verlust bei Beendigung Nein
FAP86 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Verlust bei Beendigung Nein
FAP87 Leasingbuchhaltung, Whrungskursdifferenz ? Gewinn Nein
FAP88 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Whrungskursdifferenz ? Gewinn Nein
FAP89 Leasingbuchhaltung, Whrungskursdifferenz ? Verlust Nein
FAP90 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Whrungskursdifferenz ? Verlust Nein
FAP91 Leasingbuchhaltung, Anschaffungswertanpassung Nein
FAP92 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Anschaffungswertanpassung Nein


5.2 IFS/Anlagevermgen - Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC2 Vorkontierung (nicht fr Buchungselement A verfgbar, auer fr Buchungstypen FAP1, FAP21, FAP39, FAP41) IFS/Buchungsregeln
AC5 Anw.gruppe IFS/Buchungsregeln
AC8 Firma IFS/Buchungsregeln
FAC2 Objektgruppe IFS/Anlagenbuchhaltung
FAC3 Bereich IFS/Anlagenbuchhaltung
FAC4 Transaktionsgrund IFS/Anlagenbuchhaltung
FAC5 Vertragstyp IFS/Anlagenbuchhaltung
AC21 Belegtyp IFS/Buchungsregeln
IC1 Lieferantengruppe IFS/Kontokorrentbuchhaltung

5.3 IFS/Ablagevermgen ? Zulssige Kombinationen von Buchungstypen und Kontrolltypen

Buchungstyp Beschreibung AC1 AC2 AC5 AC8 AC21 FAC2 FAC3 FAC4 FAC5 IC1
FAP0 Buchung ohne Buchungssteuerung, Anlagevermgen
FAP1 Importierter Anschaffungswert X X X X
FAP2 Gegenbuchung Anschaffungskosten X X X X X
FAP3 Kumulierte Abschreibungen X X X X X
FAP4 Gegenbuchung kumulierte Abschreibungen X X X X X X
FAP5 Abschreibung, GuV-Rechnung X X X X X
FAP6 Abschreibung, Bilanz X X X X X
FAP7 Gegenbuchung AK/HK bei Verkauf X X X X X
FAP8 Gegenbuchung Kum. Abschreibung bei Verkauf X X X X X X
FAP9 Erls aus Anlagenverkauf X X X X X
FAP10 Zwischenbuchung Verkaufswert X X X X
FAP11 Gegenbuchung Anschaffungskosten bei Verschrottung X X X X X
FAP12 Gegenbuchung kum. Abschreibung bei Verschrottung X X X X X
FAP13 ndern AK/HK, Gegenbuchung Anschaffungskosten X X X X X
FAP14 Investition zubuchen, Gegenbuchung Anschaffungskosten X X X X X
FAP15 Buchwert ndern, Kostenrechnung X X X X X X
FAP16 Buchwert ndern, Bilanzkonten X X X X X X
FAP19 Pool-Objekt verschrotten, Gegenbuchung, Anschaffungswert X X X X X
FAP20 Pool-Objekt verschrotten, Gegenbuchung, Kumulierte Abschreibungen X X X X X
FAP21 Pool-Objekt importieren, Anschaffungswert X X X X
FAP22 Pool-Objekt importieren, Gegenbuchung, Anschaffungswert X X X X X
FAP23 Pool-Objekt importieren, Kumulierte Abschreibung, Bilanz X X X X X
FAP24 Pool-Objekt importieren, Gegenbuchung, Kumulierte Abschreibungen X X X X X X
FAP25 Verkauf, Buchwertbuchung, Kostenkonto X X X X X X
FAP26 Ausschuss, Buchwertbuchung, Kostenkonto X X X X X X
FAP27 Pool-Objekt verschrotten, Buchwertbuchung, Kosten X X X X X X
FAP28 Verringerung Anschaffungswert, Gegenbuchung, Anschaffungswert X X X X X
FAP29 Nachtrgliche Gutschrift, Gegenbuchung, Anschaffungswert X X X X X
FAP30 Zuschreibung Buchwert, Erlsbuchung X X X X X X
FAP31 Import, nderung Buchwert, Anschafuungskonto X X X X X X
FAP32 Import, Gegenbuchung, nderung Buchwert X X X X X X
FAP33 Importieren Objektpool, nderung Buchwert, Anschaffungskonto X X X X X X
FAP34 Importieren Objektpool, Gegenbuchung, nderung Buchwert X X X X X X
FAP35 Gewinn aus Verkauf X X X X X X
FAP36 Gewinn aus Verkauf, Gegenbuchung X X X X X X
FAP37 Verlust aus Verkauf X X X X X X
FAP38 Verlust aus Verkauf, Gegenbuchung X X X X X X
FAP39 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus X X X X X X
FAP40 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Import X X X X X X
FAP41 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus X X X X X X
FAP42 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, GegenbuchungImport X X X X X X
FAP43 Verkauf, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus X X X X X X
FAP44 Verkauf, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus X X X X X X
FAP45 Verschrottung, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus X X X X X X
FAP46 Verschrottung, Gegenbuchung bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus X X X X X X
FAP47 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Zugang X X X X X X
FAP48 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, Gegenbuchung Zugang X X X X X X
FAP49 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung Zuschreibung X X X X X X
FAP50 Bereichspezifische AK/HK-Anpassung,Minus , Gegenbuchung Zuschreibung X X X X X X
FAP51 Transferverkauf, Anschaffungswert, Gegenbuchung X X X X X
FAP52 Transferverkauf, Kumulierte Abschreibung, Gegenbuchung X X X X X X
FAP53 Transfer, Einkunft X X X X X
FAP54 Transfer, Einkunft, Interimsbuchung X X X X
FAP55 Forderungen an angeschlossene Unternehmen X X X X X
FAP56 Verbindlichkeiten an angeschlossene Unternehmen X X X X X
FAP57 Buchwert bei Transfer, G&V X X X X X X
FAP58 Transfermehrerls X X X X X X
FAP59 Transfermehrerls, Gegenbuchung X X X X X X
FAP60 Transfermindererls X X X X X X
FAP61 Transfermindererls, Gegenbuchung X X X X X X
FAP62 Transferverkauf, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung X X X X X X
FAP63 Transferverkauf, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, Gegenbuchung X X X X X X
FAP64 Transferimport, Anschaffungswert X X X X
FAP65 Transferimport, Anschaffungswert, Gegenbuchung X X X X X
FAP66 Transferimport, Kumulierte Abschreibung, Bilanzbuchung X X X X X
FAP67 Transferimport, Kumulierte Abschreibung, Gegenbuchung X X X X X X
FAP68 Transferimport, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Plus X X X X X X
FAP69 Transferimport, Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung, Plus, Gegenbuchung X X X X X X
FAP70 Transferimport, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus X X X X X X
FAP71 Transferimport, Bereichspezifische AK/HK-Anpassung, Minus, Gegenbuchung X X X X X X
FAP72 Transferimport, Nettobuchwertdifferenz X X X X X
FAP73 Transferimport, Nettobuchwertdifferenz, Gegenbuchung X X X X X
FAP74 Leasingbuchhaltung, Ansatz, RoU-Vermgensgegenstand X X X X X
FAP75 Leasingbuchhaltung, Ansatz, Leasingverbindlichkeit X X X X X X
FAP76 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Leasingzahlungen fllig X X X X X X
FAP77 Leasingbuchhaltung, Zinsaufwendungen X X X X X
FAP78 Leasingbuchhaltung, Leasingaufwendungen X X X X X
FAP79 Leasingbuchhaltung, RoU-Anlagenamortisation X X X X X
FAP80 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Beendigung X X X X X X X X
FAP81 Leasingbuchhaltung, Leasingverbindlichkeit, Beendigung X X X X X X
FAP82 Leasingbuchhaltung, RoU-Anlagenamortisation, Beendigung X X X X X
FAP83 Leasingbuchhaltung, Gewinn bei Beendigung X X X X X X X X
FAP84 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung,Gewinn bei Beendigung X X X X X X X X
FAP85 Leasingbuchhaltung, Verlust bei Beendigung X X X X X X X X
FAP86 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Verlust bei Beendigung X X X X X X X X
FAP87 Leasingbuchhaltung, Whrungskursdifferenz ? Gewinn X X X X X X X
FAP88 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Whrungskursdifferenz ? Gewinn X X X X X X X X
FAP89 Leasingbuchhaltung, Whrungskursdifferenz ? Verlust X X X X X X X
FAP90 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Whrungskursdifferenz ? Verlust X X X X X X X X
FAP91 Leasingbuchhaltung, Anschaffungswertanpassung X X X X X
FAP92 Leasingbuchhaltung, Gegenbuchung, Anschaffungswertanpassung X X X X X X X X

Hinweis: Der Kontrolltyp ?AC2, Vorkontierung? ist fr das Buchungselement A nicht verfgbar, auer fr die Buchungstypen FAP1 (Importierter Anschaffungswert), FAP21 (Importiertes Pool-Objekt, Anschaffungswert), FAP39 (Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung, Plus) FAP41 (Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung, Minus), FAP64 (Transferimport, Anschaffungswert), FAP68 (Transferimport, Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung, Plus) and FAP70 (Transferimport, Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung, Minus).

5.4 IFS/Anlagevermgen ? Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

Hinweis: Falls mehr als ein Bereich in Anlagevermgen verwendet wird, mssen sich die Buchungen nach Bereichen pro Buch differenzieren lassen knnen, sodass die jeweiligen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt werden. In IFS/Anlagevermgen ist es mglich, einen spezifischen Belegtyp mit einem AnBu-Bereich zu verbinden. Falls ein spezifischer Belegtyp mit einem Bereich verbunden wird, wird dieser Belegtyp fr bereichsspezifische Buchungen verwendet (z. B. Abschreibungen oder Korrekturen). Der Belegtyp steuert, fr welchen Bereich oder fr welche Bereich die Belege erstellt werden. Falls separate Bcher fr alle Bereiche verwendet werden, kann dasselbe Kontierschema fr Transaktionen verschiedener Bereiche verwendet werden, da die Belege fr verschiedene Bereiche (z. B. die Abschreibungen fr verschiedene Bereiche) in verschiedene Bcher bertragen werden. Falls keine separaten Bcher fr bereichsspezifische Transaktionen verwendet werden und verschiedene Bereiche zur Erstellung von Buchungen eingerichtet sind, muss Buchungssteuerung so eingerichtet sein, dass bereichsspezifische Kontierschemata fr alle bereichsspezifischen Transaktionen erstellt werden. Dies kann durch Verwendung des Kontrolltyps FAC3 Buch erreicht werden.

FAP0 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und setzt das verwendete Konto zurck. Beispiel: Ein Objekt wird gekauft und der Anschaffungswert soll rckgngig gemacht werden. Die Buchungssteuerung verwendet das Anschaffungskonto und macht den Wert rckgngig.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach Ereignis handelt es sich um eine Soll- oder Habenbuchung.

FAP1 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Importierte Objekttransaktionen buchen. Bei der Buchung von importierten Transaktionen wird das Anschaffungskonto gem dem Buchungstyp zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Anschaffungen werden auf der Sollseite gebucht.

FAP2 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Importierte Objekttransaktionen buchen. Dieser Buchungstyp weist die Gegenbuchung fr FAP1 zu. Dieses Konto knnte das zuvor verwendete Konto sein, bevor das Objekt importiert wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Durch die Buchung wird der vorherige Wert des Objekts verringert. Es handelt sich somit um eine Habenbuchung.

FAP3 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Importierte Objekttransaktionen buchen. Die Abschreibungen werden auf einem Konto kumuliert, das von diesem Buchungstyp zugewiesen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da der Wert verringert wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

FAP4 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Importierte Objekttransaktionen buchen. Gegenbuchung zu FAP3.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP5 ? Verwendung: Anlagevermgen/Abschreibungsvorschlag. Ein besttigter Abschreibungsvorschlag wird durch Klicken auf Abschreibungsvorschlag buchen gebucht. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto zu.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP6 ? Verwendung: Anlagevermgen/Abschreibungsvorschlag. Gegenbuchung zu FAP5.

Soll- oder Habenbuchung: Da der Wert verringert wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

FAP7 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungskosten bei einer Verkaufstransaktion zu. Wenn das Objekt verkauft ist, werden die Anschaffungskosten umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verkaufter Anlageobjekte.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP8 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung bei einer Verkaufstransaktion zu. Wenn das Objekt verkauft ist, wird die Abschreibung umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verkaufter Anlageobjekte (siehe FAP7).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP9 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Wird ein Objekt verkauft, wird der Verkaufserls gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP10 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Wird ein Objekt verkauft und auf ein Erlskonto gebucht, fhrt dieser Buchungstyp die entsprechende Gegenbuchung fr den Erls durch.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP11 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verschrotten. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungskosten bei einer Verschrottungstransaktion zu. Wenn das Objekt verschrottet wird, werden der Anschaffungswert umgekehrt und eine Gegenbuchung auf ein Konto durchgefhrt. Beispiel: Die Kosten von Anlagevermgen (Ausschuss).

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP12 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verschrotten. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung bei einer Verschrottungstransaktion zu. Wenn das Objekt verschrottet wird, wird die Abschreibung umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verschrotteter Anlageobjekte (siehe FAP11).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP13 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Anschaffungswert ndern. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Erhhung des Anschaffungswerts eingerichtet, wenn der Anschaffungswert eines Anlagevermgenobjekts gendert wird.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP14 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Investition zubuchen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung einer zustzlichen Investition in ein Anlagevermgenobjekt eingerichtet, wenn der zustzlich investierte Betrag positiv ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP15 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Buchwert ndern. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer Senkung des Buchwerts eines Anlagevermgenobjekts eingerichtet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP16 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Buchwert ndern. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Buchung der kumulierten Abschreibung bei einer Buchwertnderungstransaktion zu. Bei nderung des Buchwerts eines Objekts erfolgt die nderung nur in einem Bereich.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Minderung des Anlagewerts, und Sollbuchung bei Erhhung des Anlagewerts. Ein Korrekturbeleg wird erstellt, wenn der Wert der Anlage erhht wird.

FAP19 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Pool-Objekt verschrotten. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungskosten bei einer Verschrottungstransaktion zu. Wenn das Objekt verschrottet wird, werden der Anschaffungswert umgekehrt und eine Gegenbuchung auf ein Konto durchgefhrt. Beispiel: Die Kosten fr verschrottete Umlaufteile-Pool-Objekte.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP20 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Pool-Objekt verschrotten. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung bei einer Verschrottungstransaktion zu. Wenn das Umlaufteile-Pool-Objekt verschrottet wird, wird die Abschreibung umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verschrotteter Umlaufteile-Pool-Objekte (siehe FAP20).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP21 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Importierte Objekttransaktionen buchen. Bei der Buchung von importierten Transaktionen wird das Anschaffungskonto gem dem Buchungstyp zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Anschaffungen werden auf der Sollseite gebucht.

FAP22 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Importierte Objekttransaktionen buchen. Dieser Buchungstyp weist die Gegenbuchung fr FAP21 zu. Dieses Konto knnte das zuvor verwendete Konto sein, bevor das Objekt importiert wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Durch die Buchung wird der vorherige Wert des Objekts verringert. Es handelt sich somit um eine Habenbuchung.

FAP23 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Importierte Objekttransaktionen buchen. Die Abschreibungen des Umlaufteile-Pool-Objekts werden auf einem Konto kumuliert, das von diesem Buchungstyp zugewiesen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da der Wert verringert wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

FAP24 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Importierte Objekttransaktionen buchen. Gegenbuchung zu FAP23.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP25 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekte/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Kostenkonto eingerichtet, auf das der Buchwert eines zu verkaufenden Anlageobjekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Buchwert verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP26 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objekte/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verschrotten. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Kostenkonto eingerichtet, auf das der Buchwert eines zu verschrottenden Anlageobjekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Nettokosten verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP27 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf der Registerkarte Umlaufteile-Pool auf Pool-Objekt verschrotten. Mit diesem Buchungstyp richten Sie das richtige Kostenkonto ein, auf das der Buchwert eines zu verschrottenden Umlaufteile-Pool-Objekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP28 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Anschaffungswert ndern. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Senkung des Anschaffungswerts eingerichtet, wenn der Anschaffungswert eines Anlagevermgenobjekts gendert wird.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP29 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Investition zubuchen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung einer zustzlichen Investition in ein Anlagevermgenobjekt eingerichtet, wenn der zustzlich investierte Betrag negativ ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP30 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktion/Objektwert ndern, klicken Sie auf Buchwert ndern. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer Erhhung des Buchwerts eines Anlagevermgenobjekts eingerichtet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP31 - Verwendung: Anlagevermgen/Funktionen/Importierte Transaktionen buchen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer kumulierten Abschreibung eingerichtet, die zum Zeitpunkt des Importierens fr ein Anlagevermgenobjekt eingegeben wird. Nur kumulierte Abschreibungsbetrge, die mit Transaktionsgrnden eingegeben sind, fr die die Option ?Systemdefiniert? auf der Seite Transaktionsgrnde deaktiviert ist, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP32 - Verwendung: Anlagevermgen/Funktionen/Importierte Transaktionen buchen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung eingerichtet, die zum Zeitpunkt des Importierens fr ein Anlagevermgenobjekt eingegeben wird. Nur kumulierte Abschreibungsbetrge, die mit Transaktionsgrnden eingegeben sind, fr die die Option Systemdefiniert auf der Seite Transaktionsgrnde deaktiviert ist, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP33 - Verwendung: Anlagevermgen/Funktionen/Importierte Transaktionen buchen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer kumulierten Abschreibung eingerichtet, die zum Zeitpunkt des Importierens fr ein Umlaufteile-Pool-Objekt eingegeben wird. Nur kumulierte Abschreibungsbetrge, die mit Transaktionsgrnden eingegeben sind, fr die die Option Systemdefiniert auf der Seite Transaktionsgrnde deaktiviert ist, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP34 - Verwendung: Anlagevermgen/Funktionen/Importierte Transaktionen buchen. Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung eingerichtet, die zum Zeitpunkt des Importierens fr ein Umlaufteile-Pool-Objekt eingegeben wird. Nur kumulierte Abschreibungsbetrge, die mit Transaktionsgrnden eingegeben sind, fr die die Option Systemdefiniert auf der Seite Transaktionsgrnde deaktiviert ist, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP35 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Gewinnbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP36 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Gegenbuchung der Gewinnbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP37 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Verlustbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP38 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Gegenbuchung der Verlustbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP39 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt importieren oder auf Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Buchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein Objekt sowohl whrend des Imports eines Objekts als auch fr aktive Objekte. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP40 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt importieren. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, whrend dieses importiert wird. Bei dem Konto handelt es sich in der Regel um ein Interimskonto wie das FAP2-Konto.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP41 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt importieren oder auf Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Buchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts fr ein Objekt sowohl whrend des Imports eines Objekts als auch fr aktive Objekte. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP42 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt importieren. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Senkungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, whrend dieses importiert wird. Bei dem Konto handelt es sich in der Regel um ein Interimskonto wie das FAP2-Konto.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP43 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts, wenn das Objekt verkauft wird, z.B. das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten der verkauften Anlagevermgen (wie das FAP7-Kontierschema oder ein bereichsspezifisches quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP44 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verkaufen. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Senkungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, wenn das Objekt verkauft wird, z. B. das Kontierschema fr den Buchwert/Kosten der verkauften Anlagevermgen (wie das FAP7-Kontierschema oder ein bereichsspezifisches quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP45 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Objekt verschrotten. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Erhhungen des Anschaffungswerts festzulegen, wenn das Objekt verschrottet wird. Beispiel: Das Kontierschema fr bereichsspezifische Werte von verschrotteten Anlagevermgen. Dies hnelt der Umkehr des allgemeinen Anschaffungswerts mit FAP11 bei Verschrottung eines Objekts.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP46 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf Objekt verschrotten. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Senkungen des Anschaffungswerts festzulegen, wenn das Objekt verschrottet wird. Beispiel: Das Kontierschema fr bereichsspezifische Werte von verschrotteten Anlagevermgen. Dies hnelt der Umkehr des allgemeinen Anschaffungswerts mit FAP11 bei Verschrottung eines Objekts.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP47 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Nachtrag handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP48 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Nachtrag handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP49 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Zuschreibung handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP50 ? Verwendung: Anlagevermgen/Anlageobjekt, klicken Sie auf Bereichsspezifische AK/HK-Anpassung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Senkungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Zuschreibung handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP51 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung des Anschaffungswerts bei der Transfertransaktion. Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Anschaffungswert umgekehrt und auf die Kosten des bertragenen Anlagevermgens gegengebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP52 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung bei der Transfertransaktion. Wenn ein Objekt bertragen wird, wird die kumulierte Abschreibung umgekehrt und auf die Kosten des bertragenen Anlagevermgens gegengebucht (siehe FAP51).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP53 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Transfererls gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP54 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Erls aus dem Transfer auf ein Erlskonto gebucht. Dieser Buchungstyp fhrt die entsprechende Gegenbuchung fr den Erls durch.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP55 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt bertragen wird, werden die Erlse aus dem Transfer auf ein Erlskonto gebucht. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen des Erlsbetrags auf firmeninterne Forderungen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP56 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert. Die Aktivierung kann Anschaffungswerte, Anschaffungswertanpassungen und kumulierte Abschreibungen enthalten, die mit verschiedenen Buchungssteuerungen gebucht werden. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen dieser drei Transaktionen in firmeninterne Verbindlichkeiten in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Dies hngt vom Typ der Transaktion ab. Der Anschaffungsbetrag wird als Habenbuchung gegengebucht. Die kumulierte Abschreibung wird als Sollbuchung gegengebucht. Eine positive Anschaffungswertkorrektur wird als Habenbuchung gegengebucht, whrend ein negativer Anschaffungswert als Sollbuchung gegengebucht wird.

FAP57 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas, auf das der Buchwert eines zu bertragenden Anlageobjekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Buchwert verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP58 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp fr die Gewinnbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP59 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp fr die Gegenbuchung der Gewinnbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP60 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp fr die Verlustbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP61 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp fr die Verlustgegenbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP62 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts, wenn das Objekt bertragen wird, z.B. das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten der bertragenen Anlagevermgen (wie das FAP51-Kontierschema oder ein bereichsspezifisches quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP63 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts eines Objekts, wenn das Objekt bertragen wird, z.B. das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten der bertragenen Anlagevermgen (wie das FAP51-Kontierschema oder ein bereichsspezifisches quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP64 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des Kontierschemas des Anschaffungsbetrags fr eine bertragene Anlage in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP65 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert. FAP64 dient zum Erfassen des Anschaffungsbetrags einer bertragenen Anlage in der Empfngerfirma und dieser Buchungstyp dient zum Zuordnen der Gegenbuchung zu FAP64.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP66 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des Kontierschemas der kumulierten Abschreibung fr eine bertragene Anlage in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP67 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. FAP66 dient zum Erfassen der kumulierten Abschreibung einer bertragenen Anlage in der Empfngerfirma und dieser Buchungstyp dient zum Zuordnen der Gegenbuchung zu FAP66.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP68 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Buchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP69 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma. Bei dem Konto handelt es sich in der Regel um ein Interimskonto wie das mit FAP65 verknpfte Konto.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP70 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Buchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP71 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung zu bereichsspezifischen Senkungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma. Bei dem Konto handelt es sich in der Regel um ein Interimskonto wie das mit FAP65 verknpfte Konto.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP72 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Wenn es eine Differenz zwischen dem aktivierten Nettobetrag und dem Transferbetrag (Transferpreis) gibt, dient diese Buchungssteuerung zum Buchen einer solchen Differenz. Eine solche Differenz tritt auf, wenn eine Anlage mit der Transfermethode Brutto bertragen wird und sich der Buchwert der Anlage in den Bereichen unterscheidet, mit denen das Anlagevermgen verknpft ist. Die Differenz wird ber ein GuV-Konto mit diesem Buchungstyp in die Gewinn- und Verlustrechnung gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Transferbetrag grer als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Habenbuchung. Wenn der Transferbetrag kleiner als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Sollbuchung.

FAP73 ? Verwendung: Anlagevermgen/Objektfunktionen/Objekt bertragen ? Fortschritt, klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung der Differenz zwischen dem aktivierten Nettobetrag und dem Transferbetrag (Transferpreis) einer bertragenen Anlage, die in FAP72 erkannt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Transferbetrag grer als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Sollbuchung. Wenn der Transferbetrag kleiner als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Habenbuchung.

FAP74 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Ansatzbuchung erstellen. Beim Erstellen der Ansatzbuchungen wird das Anschaffungskonto gem dem Buchungstyp zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erhhung des Anlagewerts, und Habenbuchung bei Minderung des Anlagewerts.

FAP75 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Ansatzbuchung erstellen. Beim Erstellen der Ansatzbuchungen wird das Leasingverbindlichkeitskonto gem dem Buchungstyp zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Erhhung der Leasingverbindlichkeit und Sollbuchung bei Senkung der Leasingverbindlichkeit.

FAP76 ? Verwendung: Anlagevermgen/Buchung Leasingverbindlichkeit, dieser Buchungstyp dient dazu, das richtige Konto fr die Gegenbuchung des Leasingratenbetrags zum Zeitpunkt der Reduzierung der Leasingverbindlichkeit aus dem flligen Leasingbetrag festzulegen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP77 ? Verwendung: Anlagevermgen/Buchung Leasingperioden, dieser Buchungstyp dient dazu, das richtige Kostenkonto fr Leasingzinsaufwendungen zum Zeitpunkt der periodischen Zuweisung der Leasingzinsaufwendungen festzulegen.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP78 ? Verwendung: Anlagevermgen/Buchung Leasingperioden, dieser Buchungstyp dient dazu, das richtige Konto fr Leasingaufwendungen zum Zeitpunkt der periodischen Zuweisung des Leasingratenbetrags festzulegen.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP79 ? Verwendung: Anlagevermgen/Buchung Leasingperioden, dieser Buchungstyp dient dazu, das richtige Konto fr die periodische Amortisierung des RoU-Gegenstands festzulegen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP80 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungskosten, des Leasingglubigers, der kumulierten Abschreibung, der Amortisierung des RoU-Gegenstands und des Kaufpreises der Leasinggegenstandsanschaffung zum Zeitpunkt der Leasingkndigung und des Leasinggegenstandserwerbs fest.

Soll- oder Habenbuchung: Soll- oder Habenbuchungen in Abhngigkeit von den oben genannten Gegenbuchungen.

FAP81 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fest, um die Leasingverbindlichkeit bei der Kndigung des Leasingvertrags zurckzusetzen. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP75 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP82 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fest, um ?RoU-Gegenstand ? Amortisierung? bei der Kndigung des Leasingvertrags zurckzusetzen. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP79 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP83 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr den Gewinn bei Kndigung des Leasingvertrags fest.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP84 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Gegenbuchung fr den Gewinn bei Kndigung des Leasingvertrags fest. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP80 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP85 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr den Verlust bei Kndigung des Leasingvertrags fest.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP86 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Gegenbuchung fr den Verlust bei Kndigung des Leasingvertrags fest. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP80 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP87 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr Whrungsgewinne fest, die sich auf die Leasingverbindlichkeit bei der Kndigung des Leasingvertrags beziehen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP88 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Gegenbuchung von Whrungsgewinnen in Bezug auf die Leasingverbindlichkeit bei der Kndigung des Leasingvertrags fest. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP80 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP89 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr Whrungsverluste fest, die sich auf die Leasingverbindlichkeit bei der Kndigung des Leasingvertrags beziehen.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP90 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasingvertrag kndigen oder auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Gegenbuchung von Whrungsverlusten fest, die sich auf die Leasingverbindlichkeit bei der Kndigung des Leasingvertrags beziehen. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP80 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP91 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Anschaffungswertanpassung des erworbenen Leasinggegenstands bei der Kndigung des Leasingvertrags fest. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP74 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach dem beim Erwerb des Leasinggegenstands angefallenen Einkaufspreis und der um die jeweilige Whrungsdifferenz bereinigten Leasingverbindlichkeit kann es sich um Soll oder Haben handeln.

FAP92 ? Verwendung: Anlagevermgen/Leasingbuchhaltung Vertrag, klicken Sie auf Leasinggegenstand erwerben. Dieser Buchungstyp legt das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungswertanpassung des erworbenen Leasing-Gegenstands bei der Kndigung des Leasingvertrags fest. Dies kann dasselbe Konto wie in FAP80 sein.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach dem beim Erwerb des Leasinggegenstands angefallenen Einkaufspreis und der um die jeweilige Whrungsdifferenz bereinigten Leasingverbindlichkeit kann es sich um Soll oder Haben handeln.

5.5 IFS/Zahlungsverkehr - Geschftsereignisse

Objektimport

FAP1 - Verwendung: Bei der Buchung von importierten Transaktionen wird das Anschaffungskonto gem dem Buchungstyp zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Anschaffungen werden auf der Sollseite gebucht.

FAP2 - Verwendung: Dieser Buchungstyp weist die Gegenbuchung fr FAP1 zu. Dieses Konto knnte das zuvor verwendete Konto sein, bevor das Objekt importiert wurde.

Soll- oder Habenbuchung: Durch die Buchung wird der vorherige Wert des Objekts verringert. Es handelt sich somit um eine Habenbuchung.

FAP3 - Verwendung: Die Abschreibungen werden auf einem Konto kumuliert, das von diesem Buchungstyp zugewiesen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Da der Wert verringert wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

FAP4 - Verwendung: Gegenbuchung zu FAP3.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP31 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer kumulierten Abschreibung eingerichtet, die mit einem nicht-systemdefinierten Transaktionsgrund fr ein Anlagevermgenobjekt zum Zeitpunkt des Importierens eingegeben wird.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP32 - Verwendung: Gegenbuchung zu FAP31

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP33 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer kumulierten Abschreibung eingerichtet, die mit einem nicht-systemdefinierten Transaktionsgrund fr ein Umlaufteile-Pool-Objekt zum Zeitpunkt des Importierens eingegeben wird.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP34 - Verwendung: Gegenbuchung zu FAP33

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP39 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Buchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, whrend dieses importiert wird. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts oder (falls es mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein buchspezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen handeln.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP40 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das geeignete Kontierschema fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, whrend dieses importiert wird. Bei dem Konto handelt es sich in der Regel um ein Interimskonto wie das FAP2-Konto.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP41 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Buchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts festzulegen, whrend ein Objekt importiert wird. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP42 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts festzulegen, whrend ein Objekt importiert wird. Bei dem Konto handelt es sich in der Regel um ein Interimskonto wie das FAP2-Konto.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

Objektabschreibung

FAP5 - Verwendung: Ein besttigter Abschreibungsvorschlag wird durch Klicken mit der rechten Maustaste und anschlieendes Klicken auf Buchen gebucht. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto zu.

Kosten sind normalerweise Sollbuchungen.

FAP6 - Verwendung: Bei der Buchung der Abschreibungskosten weist dieser Buchungstyp eine Gegenbuchung zu (normalerweise einen Wertverlust des Anlageobjekts).

Soll- oder Habenbuchung: Da der Wert verringert wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

Objekt umbuchen

Es werden keine Buchungstypen verwendet.

Objekt aufteilen

Es werden keine Buchungstypen verwendet.

Objektverkauf

FAP0 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und setzt das verwendete Konto zurck. In diesem Fall verwendet die Buchungssteuerung die Konten fr die Anschaffung und die kumulierte Abschreibung und kehrt den Wert um.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung fr FAP7 und Sollbuchung fr FAP8.

FAP7 - Verwendung: Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungskosten bei einer Verkaufstransaktion zu. Wenn das Objekt verkauft ist, werden die Anschaffungskosten umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verkaufter Anlageobjekte.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP8 - Verwendung: Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung bei einer Verkaufstransaktion zu. Wenn das Objekt verkauft ist, wird die Abschreibung umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verkaufter Anlageobjekte (siehe FAP7).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP9 - Verwendung: Wird ein Objekt verkauft, wird der Verkaufserls gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP10 - Verwendung: Wird ein Objekt verkauft und auf ein Erlskonto gebucht, fhrt dieser Buchungstyp die entsprechende Gegenbuchung fr den Erls durch.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP25 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Kostenkonto eingerichtet, auf das der Buchwert eines zu verkaufenden Anlageobjekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Buchwert verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP35 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Gewinnbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP36 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Gegenbuchung der Gewinnbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP37 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Verlustbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP38 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbcher aktiviert ist, wird dieser Buchungstyp fr die Gegenbuchung der Verlustbuchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP43 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema der Gegenbuchung fr die Umkehrung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, wenn ein Objekt verkauft wird. Beispiel: Das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten verkaufter Anlagevermgen (wie das FAP7-Kontierschema oder ein bereichsspezifischer quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP44 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das geeignete Kontierschema der Gegenbuchung fr die Umkehrung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts festzulegen, wenn das Objekt verkauft wird. Beispiel: Das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten verkaufter Anlagevermgen (wie das FAP7-Kontierschema oder ein bereichsspezifischer quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

Objekttransfer ? Buchungstypen fr sendende Firma

FAP0 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und setzt das verwendete Konto zurck. In diesem Fall verwendet die Buchungssteuerung die Konten fr die Anschaffung und die kumulierte Abschreibung und kehrt den Wert um.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung fr FAP7 und Sollbuchung fr FAP8.

FAP51 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das genaue Kontierschema fr die Gegenbuchung des Anschaffungswerts einer bertragenen Anlage in der sendenden Firma festzulegen.Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Anschaffungswert umgekehrt und auf die Kosten des bertragenen Anlagevermgens gegengebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP52 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das genaue Kontierschema fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung in der Transfertransaktion festzulegen. Wenn ein Objekt bertragen wird, wird die kumulierte Abschreibung umgekehrt und auf die Kosten des bertragenen Anlagevermgens gegengebucht (siehe FAP51).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP53 ? Verwendung: Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Transfererls gem diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP54 ? Verwendung: Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Erls aus dem Transfer auf ein Erlskonto gebucht. Dieser Buchungstyp fhrt die entsprechende Gegenbuchung fr den Erls durch.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP55 ? Verwendung: Wenn ein Objekt bertragen wird, wird der Erls aus dem Transfer auf ein Erlskonto gebucht. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen des Erlsbetrags auf firmeninterne Verbindlichkeiten.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP57 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas, auf das der Buchwert eines zu bertragenden Anlageobjekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Buchwert verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP58 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp zur Gewinnbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP59 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp zur Gegenbuchung der Gewinnbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP60 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp zur Verlustbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP61 ? Verwendung: Wenn die Option zur separaten Gewinn- und Verlustbuchung fr die betreffenden Anlagevermgenbereiche aktiviert ist, dient dieser Buchungstyp zur Gegenbuchung in den Transfer des Anlagevermgens.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP62 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema der Gegenbuchung fr die Umkehrung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, wenn ein Objekt verkauft wird.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP63 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Senkungen des Anschaffungswerts eines Objekts, wenn das Objekt bertragen wird.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

Objekttransfer ? Buchungstypen fr Empfngerfirma

FAP64 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des Kontierschemas des Anschaffungsbetrags fr eine bertragene Anlage in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP65 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert. FAP64 wird verwendet, um den Anschaffungsbetrag fr eine bertragene Anlage in der Empfngerfirma zu erfassen, und dieser Buchungstyp wird verwendet, um die Gegenbuchung FAP64 zuzuordnen.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP56 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert. Die Aktivierung kann Anschaffungswerte, Anschaffungswertanpassungen und kumulierte Abschreibungen enthalten, die mit verschiedenen Buchungssteuerungen gebucht werden. Dieser Buchungstyp dient zum Gegenbuchen dieser drei Transaktionen in firmeninterne Verbindlichkeiten in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Dies hngt vom Typ der Transaktion ab. Der Anschaffungsbetrag wird in einer Habenbuchung gegengebucht. Die kumulierte Abschreibung wird in einer Sollbuchung gegengebucht. Eine positive Anschaffungswertkorrektur wird in einer Habenbuchung gegengebucht, whrend ein negativer Anschaffungswert als Sollbuchung gegengebucht wird.

FAP66 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des Kontierschemas der kumulierten Abschreibung fr eine bertragene Anlage in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP67 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. FAP66 dient zum Erfassen der kumulierten Abschreibung einer bertragenen Anlage in der Empfngerfirma und dieser Buchungstyp dient zum Zuordnen der Gegenbuchung zu FAP66.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP68 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Buchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP69 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP70 ? Verwendung: Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Buchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP71 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung zu bereichsspezifischen Senkungen des Anschaffungswerts fr ein bertragenes Objekt in der Empfngerfirma.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP72 ? Verwendung: ?Anlagevermgen?/?Objekt bertragen ? Fortschritt?, klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Wenn ein Objekt von einer Firma in eine andere bertragen wird, wird die bertragene Anlage in der Empfngerfirma aktiviert, wobei die Salden von der sendenden Firma bertragen werden. Wenn es eine Differenz zwischen dem aktivierten Nettobetrag und dem Transferbetrag (Transferpreis) gibt, dient diese Buchungssteuerung zum Buchen einer solchen Differenz. Eine solche Differenz tritt auf, wenn eine Anlage mit der Transfermethode Brutto bertragen wird und sich der Buchwert der Anlage in den Bereichen unterscheidet, mit denen das Anlagevermgen verknpft ist. Die Differenz wird ber ein GuV-Konto mit diesem Buchungstyp in die Gewinn- und Verlustrechnung gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Transferbetrag grer als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Habenbuchung. Wenn der Transferbetrag kleiner als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Sollbuchung.

FAP73 ? Verwendung: ?Anlagevermgen?/?Objekt bertragen ? Fortschritt?, klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf Transaktionen erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum Festlegen des korrekten Kontierschemas fr die Gegenbuchung der Differenz zwischen dem aktivierten Nettobetrag und dem Transferbetrag (Transferpreis) einer bertragenen Anlage, die in FAP72 erkannt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Transferbetrag grer als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Sollbuchung. Wenn der Transferbetrag kleiner als der aktivierte Betrag ist, handelt es sich um eine Habenbuchung.

Objektverschrottung

FAP0 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und setzt das verwendete Konto zurck. In diesem Fall verwendet die Buchungssteuerung die Konten fr die Anschaffung und die kumulierte Abschreibung und kehrt den Wert um.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung fr FAP11 und Sollbuchung fr FAP12.

FAP11 - Verwendung: Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Anschaffungskosten bei einer Verschrottungstransaktion zu. Wenn das Objekt verschrottet wird, werden die Anschaffungskosten umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verschrotteter Anlageobjekte.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP12 - Verwendung: Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Gegenbuchung der kumulierten Abschreibung bei einer Verschrottungstransaktion zu. Wenn das Objekt verschrottet wird, wird die Abschreibung umgekehrt und eine Gegenbuchung wird durchgefhrt, z.B. auf dem Konto fr die Kosten verschrotteter Anlageobjekte (siehe FAP11).

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP26 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Kostenkonto eingerichtet, auf das der Buchwert eines zu verkaufenden Anlageobjekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Buchwert verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP27 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Kostenkonto eingerichtet, auf das der Buchwert eines zu verschrottenden Umlaufteile-Pool-Objekts gebucht werden soll. Nur Anlageobjekt-Transaktionen, fr die Buchungstransaktionen in Bchern erstellt werden, die mit der Abgangsbuchungsmethode Buchwert verknpft sind, werden mit diesem Buchungstyp gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP45 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das geeignete Kontierschema der Gegenbuchung fr die Umkehrung bereichsspezifischer Erhhungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen, wenn ein Objekt verschrottet wird. Beispiel: Das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten verschrotteter Anlagevermgen (wie das FAP11-Kontierschema oder ein bereichsspezifischer quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP46 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema der Gegenbuchung fr die Umkehrung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts festzulegen, wenn das Objekt verschrottet wird. Beispiel: Das Kontierschema fr den Buchwert/die Kosten verschrotteter Anlagevermgen (wie das FAP11-Kontierschema oder ein bereichsspezifischer quivalent).

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

Anschaffungswert ndern

FAP0 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und setzt das verwendete Konto zurck. In diesem Fall verwendet die Buchungssteuerung die Konten fr die Anschaffung und die kumulierte Abschreibung und kehrt den Wert um.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erhhung des Anlagewerts, und Habenbuchung bei Minderung des Anlagewerts.

FAP13 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Erhhung des Anschaffungswerts eingerichtet, wenn der Anschaffungswert eines Anlagevermgenobjekts gendert wird.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP28 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung der Senkung des Anschaffungswerts eingerichtet, wenn der Anschaffungswert eines Anlagevermgenobjekts gendert wird.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

Erhhung des Anschaffungswerts

FAP0 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und das verwendete Konto. In diesem Fall verwendet die Buchungssteuerung das Konto fr die Anschaffung und erhht den Wert. Bei Eingabe eines negativen Betrags erfolgt bei der Buchung ein Wertabzug.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erhhung des Anlagewerts, und Habenbuchung bei Minderung des Anlagewerts.

FAP14 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung einer zustzlichen Investition in ein Anlagevermgenobjekt eingerichtet, wenn der zustzlich investierte Betrag positiv ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP29 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Gegenbuchung einer zustzlichen Investition in ein Anlagevermgenobjekt eingerichtet, wenn der zustzlich investierte Betrag negativ ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

Buchwert ndern

FAP15 - Verwendung: Dieser Buchungstyp bercksichtigt vorherige Transaktionen und das verwendete Konto. In diesem Fall verwendet die Buchungssteuerung das Konto fr die Anschaffung und erhht den Wert. Bei Eingabe eines negativen Betrags erfolgt bei der Buchung ein Wertabzug.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Minderung des Anlagewerts, und Habenbuchung bei Erhhung des Anlagewerts.

FAP16 - Verwendung: Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr die Buchung der kumulierten Abschreibung bei einer Buchwertnderungstransaktion zu. Bei nderung des Buchwerts eines Objekts erfolgt die nderung nur in einem Bereich.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung, falls die nderung zu einem niedrigeren Anlagewert fhrt, und Sollbuchung, falls der Anlagewert erhht wird.

FAP30 - Verwendung: Mit diesem Buchungstyp wird das richtige Konto fr die Buchung einer Erhhung des Buchwerts eines Anlagevermgenobjekts eingerichtet.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

Bereichspezifische AK/HK-Anpassung

FAP39 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Buchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP41 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Buchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts eines Objekts festzulegen. Beim Konto sollte es sich um das Anschaffungskonto des Objekts handeln oder (falls sich mehrere Bereiche im Buch gibt) um ein Buch-spezifisches Konto fr AK/HK-Anpassungen.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP47 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Nachtrag handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP48 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Nachtrag handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

FAP49 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung fr bereichsspezifische Erhhungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Zuschreibung handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung.

FAP50 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das korrekte Kontierschema fr die Gegenbuchung bereichsspezifischer Senkungen des Anschaffungswerts fr ein aktives Objekt festzulegen, wenn es sich bei der Anpassung um den Typ Zuschreibung handelt.

Ein bereichsspezifischer Belegtyp wird fr diesen Buchungstyp verwendet, falls der AnBu-Bereich mit einem spezifischen Belegtyp verbunden ist.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung.

Leasingbuchhaltung

FAP74 ? Verwendung: Durch diese Buchung werden Ansatzbuchungen fr RoU-Gegenstnde erstellt, das Anschaffungskonto wird gem dem Buchungstyp zugewiesen.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung bei Erhhung des Anlagewerts, und Habenbuchung bei Minderung des Anlagewerts.

FAP75 ? Verwendung: Durch diese Buchung wird ein Leasingverbindlichkeitskonto beim Erstellen von Ansatzbuchungen fr RoU-Gegenstnde, beim Buchen eines Leasingperioden-Buchungsvorschlags und beim Buchen eines Leasingverbindlichkeits-Buchungsvorschlags erstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchung bei Erhhung der Leasingverbindlichkeit und Sollbuchung bei Senkung der Leasingverbindlichkeit.

FAP76 ? Verwendung: Hiermit werden Gegenbuchungen des Leasingratenbetrags zum Zeitpunkt der Reduzierung der Leasingverbindlichkeit aus dem flligen Leasingbetrag erstellt.

Soll- oder Habenbuchung: Verbindlichkeiten sind in der Regel Habenbuchungen.

FAP77 ? Verwendung: Ein Leasingperioden-Buchungsvorschlag, der besttigt ist, wird durch Klicken auf ?Buchen? gebucht. Dieser Buchungstyp weist das richtige Konto fr Zinsaufwendungen Leasingperiode zu.

Kosten sind normalerweise Sollbuchungen.

FAP78 ? Verwendung: Ein Leasingperioden-Buchungsvorschlag, der besttigt ist, wird durch Klicken auf ?Buchen? gebucht. Dieser Buchungstyp weist das korrekte Konto fr periodische Leasingaufwendungen zum Zeitpunkt der periodischen Zuweisung des Leasingratenbetrags zu.

Kosten sind normalerweise Sollbuchungen.

FAP79 ? Verwendung: Bei der Buchung der Kosten fr die periodischen Leasingaufwendungen weist dieser Buchungstyp auch eine Gegenbuchung zu (normalerweise einen Wertverlust des RoU-Gegenstands).

Soll- oder Habenbuchung: Da der Wert verringert wird, handelt es sich um eine Habenbuchung.

FAP80 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasinggegenstands erstellt dieser Buchungstyp Gegenbuchungen fr Anschaffungswert, Leasingglubiger, kumulierte Abschreibung, Amortisierung des RoU-Gegenstands und Kaufpreis des Anschaffungswerts des Leasinggegenstands.

Soll- oder Habenbuchung: Soll- oder Habenbuchungen in Abhngigkeit von den oben genannten Gegenbuchungen.

FAP81 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasinggegenstands setzt dieser Buchungstyp die Leasingverbindlichkeit zurck.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, da Reduzierung der Leasingverbindlichkeit.

FAP82 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasinggegenstands setzt dieser Buchungstyp die Amortisierung des RoU-Gegenstands zurck.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchung, da Reduzierung der Amortisierung.

FAP83 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasinggegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen fr den Gewinn bei Kndigung des Leasingvertrags.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP84 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen zum Gegenbuchen des Gewinns bei Kndigung des Leasingvertrags.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP85 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen fr den Verlust bei Kndigung des Leasingvertrags.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP86 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen zum Gegenbuchen des Verlusts bei Kndigung des Leasingvertrags.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP87 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen fr den Whrungsgewinn in Verbindung mit der Leasingverbindlichkeit.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP88 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen zum Gegenbuchen des Whrungsgewinns in Verbindung mit der Leasingverbindlichkeit bei der Kndigung des Leasingvertrags.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP89 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen fr den Whrungsverlust in Verbindung mit der Leasingverbindlichkeit.

Soll- oder Habenbuchung: Sollbuchungen.

FAP90 ? Verwendung: Bei Kndigung des Leasingvertrags oder Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen zum Gegenbuchen des Whrungsverlusts in Verbindung mit der Leasingverbindlichkeit.

Soll- oder Habenbuchung: Habenbuchungen.

FAP91 ? Verwendung: Bei Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen fr die Anschaffungswertanpassung.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach dem beim Erwerb des Leasinggegenstands angefallenen Einkaufspreis und der um die jeweilige Whrungsdifferenz bereinigten Leasingverbindlichkeit kann es sich um Soll oder Haben handeln.

FAP92 ? Verwendung: Bei Erwerb des Leasing-Gegenstands erstellt dieser Buchungstyp Buchungen zum Gegenbuchen der Anschaffungswertanpassung.

Soll- oder Habenbuchung: Je nach dem beim Erwerb des Leasinggegenstands angefallenen Einkaufspreis und der um die jeweilige Whrungsdifferenz bereinigten Leasingverbindlichkeit kann es sich um Soll oder Haben handeln.

6. IFS/Buchungsregeln

6.1 IFS/Buchungsregeln - Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto Steuerkonto erforderlich
AP1 Vorsteuer, man. Belegeingabe Nein Ja
AP2 Abzufhr. Steuer, man. Belegeingabe Nein Ja
AP3 Vorsteuer (Erwerb/Leist.empf.), man. Belegeingabe Nein Ja
AP4 Erwerbsteuer, man. Belegeingabe Nein Ja
AP5 Zahlbare Invest. Steuer Nein Ja
AP6 Basiswert fr Investitionssteuerberechnung Nein Nein
AP7 Gegenbuchung zum Basiswert fr Investitionssteuerberechnung Nein Nein
AP8 Zwischenkonten bei Invest. Steuer mit Inventar Nein Nein
AP9 Differenzkonto Externe Beleg Nein Nein
AP10 Firmeninterne Flligkeit von zugehriger Firma Nein Nein
AP11 Firmenintern, fllig an zugehrige Firma Nein Nein

6.2 IFS/Buchungsregeln - Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC7 Steuercode IFS/Buchungsregeln
AC8 Firma IFS/Buchungsregeln
AC10 Kopieren von Quelle IFS/Buchungsregeln

6.3 IFS/Buchungsregeln - Zulssige Kombinationen von Buchungstypen und Kontrolltypen

Buchungstyp Bezeichnung AC1 AC7 AC8 AC10
AP1 Vorsteuer, man. Belegeingabe X X X
AP2 Abzufhr. Steuer, man. Belegeingabe X X X
AP3 Vorsteuer (Erwerb/Leist.empf.), man. Belegeingabe X X X
AP4 Erwerbsteuer, man. Belegeingabe X X X
AP5 Zahlbare Invest. Steuer X X
AP6 Basiswert fr Investitionssteuerberechnung X X
AP7 Gegenbuchung zum Basiswert fr Investitionssteuerberechnung X X
AP8 Zwischenkonten bei Invest. Steuer mit Inventar X X
AP9 Differenzkonto Externe Beleg X
AP10 Firmeninterne Flligkeit von zugehriger Firma X X
AP11 Firmenintern, fllig an zugehrige Firma X X

6.4 IFS/Buchungsregeln - Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

AP1 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg . Bei Eingabe eines Belegs, der Vorsteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Vorsteuer wird auf der Sollseite gebucht.

AP2 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg. Bei Eingabe eines Belegs, der abzufhrende Steuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die abzufhrende Steuer wird auf der Habenseite gebucht.

AP3 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (s. AP4). Wird z.B. bei Einkufen innerhalb der EU und ausschlielich zu Steuerausweisungszwecken verwendet. Die Steuer wird berechnet und wie fr normale Einkufe einmal auf der Soll- und einmal auf der Habenseite (AP4) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP4 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg. Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (s. AP3). Wird z.B. bei Einkufen innerhalb der EU und ausschlielich zu Steuerausweisungszwecken verwendet. Die Steuer wird berechnet und wie fr normale Einkufe einmal auf der Haben- und einmal auf der Sollseite (AP3) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP5 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg oder Rechnung/Lieferantenrechnungen/Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird bei Verwendung eines Steuerschlssels einschlielich eines Satzes im Feld Investitionssteuer % verwendet. Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu. Dieser Buchungstyp kann nur verwendet werden, wenn im Fenster "Firma", Register "Rechnung" entweder der Wert "Standard" oder "Einschr. Bestand" in der Spalte "Methode/Norweg. Investitionssteuer" gesetzt ist.

AP6 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg oder Rechnung/Lieferantenrechnungen/Manuelle Lieferantenrechnung. Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr die Steuerbetragsbasis zu. Dieser Buchungstyp kann nur verwendet werden, wenn im Fenster "Firma", Register "Rechnung" entweder der Wert Standard oder Einschr. Bestand in der Spalte "Methode/Norweg. Investitionssteuer" gesetzt ist.

AP7 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg oder Rechnung/Lieferantenrechnungen/Manuelle Lieferantenrechnung. Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Gegenkonto fr die Steuerbetragsbasis zu. Sie knnen diesen Buchungstyp nur verwenden, wenn die Registerkarte ?Rechnung? auf Firmenebene in der Spalte ?Methode/Norweg. Investitionssteuer? entweder auf den Wert Standard oder Einschl. Bestand gesetzt ist.

AP8 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg oder Rechnung/Lieferantenrechnungen/Manuelle Lieferantenrechnung. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die norwegische Investitionssteuer im Bestandswert und den Bestandsartikel im Bestand einzuschlieen. Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu. Dieser Buchungstyp kann nur verwendet werden, wenn im Fenster Firma auf der Registerkarte ?Rechnung? der Wert Einschr. Bestand in der Spalte ?Methode/Norweg. Investitionssteuer? gesetzt ist.

AP9 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die Differenz zwischen dem Soll- und dem Habenbetrag von einem externen Beleg zu buchen, der nicht ausgeglichen ist.

AP10 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg/Manueller Beleg/Firmenbergreifender Beleg. Dieser Buchungstyp dient zum Erstellen einer firmenbergreifenden manuellen Belegbuchung von der zugehrigen Firma.

AP11 ? Verwendung: Buchungsregeln/Beleg/Manueller Beleg/Firmenbergreifender Beleg. Dieser Buchungstyp dient zum Erstellen einer firmenbergreifenden manuellen Belegbuchung an die zugehrige Firma.

6.5 IFS/Buchungsregeln? Geschftsereignisse

Vorsteuer und abzufhrende Steuer in einem manuellen Beleg

AP1 - Verwendung: Bei Eingabe eines Belegs, der Vorsteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die Vorsteuer wird auf der Sollseite gebucht.

AP2 - Verwendung: Bei Eingabe eines Belegs, der abzufhrende Steuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung: Die abzufhrende Steuer wird auf der Habenseite gebucht.

AP3 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (s. AP4). Wird z.B. bei Einkufen innerhalb der EU und ausschlielich zu Steuerausweisungszwecken verwendet. Die Steuer wird berechnet und wie fr normale Einkufe einmal auf der Soll- und einmal auf der Habenseite (AP4) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP4 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird bei der Verwendung eines Steuercodes des Typs Erwerbssteuer und ausschlielich fr Berechnungszwecke verwendet. (s. AP3). Wird z.B. bei Einkufen innerhalb der EU und ausschlielich zu Steuerausweisungszwecken verwendet. Die Steuer wird berechnet und wie fr normale Einkufe einmal auf der Haben- und einmal auf der Sollseite (AP3) gebucht. Die Buchung erfolgt nur fr Berichtszwecke.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP5 - Verwendung: Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP6 - Verwendung: Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr die Steuerbetragsbasis zu.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP7 - Verwendung: Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Gegenkonto fr die Steuerbetragsbasis zu.

Soll- oder Habenbuchung:Habenbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP8 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die norwegische Investitionssteuer im Bestandswert und den Bestandsartikel im Bestand einzuschlieen. Bei Eingabe eines Belegs, der norwegische Investitionssteuer enthlt, weist dieser Buchungstyp das korrekte Konto fr den Steuerbetrag zu. Dieser Buchungstyp kann nur verwendet werden, wenn im Fenster Firma auf der Registerkarte ?Rechnung? der Wert Einschr. Bestand in der Spalte ?Methode/Norweg. Investitionssteuer? gesetzt ist.

Soll- oder Habenbuchung:Sollbuchung bei Eingabe eines Belegs fr einen Einkauf.

AP9 - Verwendung: Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die Differenz zwischen dem Soll- und dem Habenbetrag von einem externen Beleg zu buchen, der nicht ausgeglichen ist.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Sollbetrag den Habenbetrag bersteigt, wird es eine Habenbuchung sein. Wenn der Habenbetrag den Sollbetrag berschreitet, wird es eine Sollbuchung sein.

7. IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf

7.1 IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf ? Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto
SP1 Toleranzbuchung Nein
SP2 Nullbuchung Nein
SP3 Vorlufige Kosten - Anzahlungsanforderung Ja

7.2 IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf? Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC4 Lndercode IFS/Buchungsregeln
AC5 Anw.gruppe IFS/Buchungsregeln
IC1 Lieferantengruppe IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC5 Vorlufigkeitscode IFS/Kontokorrentbuchhaltung
IC6 Genehmiger IFS/Kontokorrentbuchhaltung
C30 Lieferantengruppe zu Lieferant IFS Einkauf

7.3 IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf? Zulssige Kombinationen von Buchungstypen und Kontrolltypen

Buchungstyp Bezeichnung AC1 AC4 AC5 IC1 IC5 IC6 C30
SP1 Toleranzbuchung X X
SP2 Nullbuchung X
SP3 Vorlufige Kosten - Anzahlungsanforderung X X X X X X

7.4 IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf? Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

SP1 - Verwendung: Beim automatischen Abgleichen von Rechnungen mit Bestellungen wird die Preisdifferenz zwischen den Betrgen (falls vorhanden) an SP1 gebucht.

SP2 ? Verwendung: Beim Erstellen einer Lieferantenrechnung wird im folgenden Fall eine Nullbuchungszeile auf Basis des Buchungstyps SP2 erstellt:

SP3 ? Verwendung: Seite Vorlufige Lieferantenrechnung und Manuelle Lieferantenrechnung. Bei der Buchung einer vorlufigen Lieferantenanzahlungsanforderung wird dieser Buchungstyp zur Buchung der vorlufigen Kosten auf das entsprechende Statistikkonto verwendet. Dasselbe Konto (nicht der Buchungstyp) wird beim Erstellen einer Zeile auf Basis des Buchungstyps IP18 im schlielich gebuchten Statistikkonto verwendet. Dies bedeutet, dass SP3 ursprnglich erstellt wird und bei der ersten Buchung die Buchung auf IP18 erfolgt. Dies fhrt dazu, dass SP3 umgekehrt wird, um die vorlufigen Kosten fr die Anzahlungsanforderung auszugleichen. Zweck von SP3 ist, dass zuerst die Rechnung vorlufig gebucht wird, damit die finale Buchung fr IP18 genehmigt wird.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn es eine Sollrechnung ist, handelt es sich um eine Sollrechnung in der vorlufigen Buchung und eine Habenrechnung in der finalen Buchung.

7.5 IFS/Lieferantenrechnungsarbeitsablauf? Geschftsereignisse

Bestellung automatisch mit Rechnung abgleichen

SP1 - Verwendung: Wenn beim automatischen Abgleichen von Lieferantenrechnungen mit Bestellungen eine Differenz zwischen dem Bestellungsbetrag und dem mit der Bestellung abgeglichenen Lieferantenrechnungsbetrag festgestellt wird, wird die Differenz als Toleranzbetrag behandelt. Dieser Buchungstyp wird zum Buchen der Differenz verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Toleranzbetrge werden auf der Soll- oder Habenseite gebucht, je nachdem, ob es sich um einen positiven oder negativen Toleranzbetrag handelt.

Null-Betragsrechnung erstellen

SP2 ? Verwendung: Seite Buchungsvorschlag. Dieser Buchungstyp wird zur automatischen Erstellung einer Nullbuchung verwendet, whrend eine Lieferantenrechnung fr folgende Flle erstellt wird:

Vorlufige Lieferantenrechnung - Eingabe

SP3 ? Verwendung: Seite Vorlufige Anzahlungsanforderung. Bei der Buchung einer vorlufigen Lieferantenanzahlungsanforderung wird dieser Buchungstyp zur Buchung der vorlufigen Kosten auf das entsprechende Statistikkonto verwendet. Dasselbe Konto (nicht der Buchungstyp) wird beim Erstellen einer Zeile auf Basis des Buchungstyps IP18 im schlielich gebuchten Statistikkonto verwendet. Dies bedeutet, dass SP3 ursprnglich erstellt wird und bei der ersten Buchung die Buchung auf IP18 erfolgt. Dies fhrt dazu, dass SP3 umgekehrt wird, um die vorlufigen Kosten fr die Anzahlungsanforderung auszugleichen.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn es eine Sollrechnung ist, handelt es sich um eine Sollrechnung in der vorlufigen Buchung und eine Habenrechnung in der finalen Buchung.

Endgltige Buchung des Buchungsvorschlags

SP3 ? Verwendung: Seite Buchungsvorschlag und Endgltige Buchungsvorschlge. Die endgltige Buchung einer Anzahlungsanforderung erfolgt auf das Konto, das fr die vorlufige Buchung fr den Buchungstyp SP3 verwendet wurde und wird nun wiederverwendet, um die vorlufigen Kosten auszugleichen, die fr die Erstellung einer Buchungszeile auf Basis des Buchungstyps IP18 anfallen. Beim zweiten Mal erfolgt die Buchung zum Ausgleich der vorlufigen Kosten auf der anderen Seite.

8. IFS/Gruppenkonsolidierung

8.1 IFS/Gruppenkonsolidierung - Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto
GCP1 Berichtsfirma Gewinn/Verlust, Bilanz Nein
GCP2 Berichtsfirma Gewinn/Verlust, GuV Nein
GCP3 Whrungsdifferenzen, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanz Nein
GCP4 Whrungsdifferenzen, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanzgegenbuchung Nein
GCP5 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanz Nein
GCP6 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanzgegenbuchung Nein
GCP7 Kapitalminderheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanz Nein
GCP8 Kapitalminderheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, GuV Nein
GCP9 Konzerninterne Eliminierung Nein
GCP10 Konzerninterne Eliminierung, passendes Konto Nein
GCP11 Konzerninterne Eliminierungsdifferenz Nein
GCP12 Rundungsdifferenz, Bilanz Nein
GCP13 Rundungsdifferenz, GuV Nein
GCP14 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, GuV Nein
GCP15 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, GuV Gegenbuchung Nein
GCP16 Differenz/parallele Dimensionseliminierung, Bilanz Nein
GCP17 Differenz/parallele Dimensionseliminierung, GuV Nein
GCP18 Kumulierte Amortisierung von berbewertungen, Bilanz Nein
GCP19 Amortisierung von berbewertungen, Gewinn- und Verlustrechnung Nein
GCP20 Kapitaleliminierung - Austauschdifferenz, Bilanz Nein
GCP21 Kapitaleliminierung - Austauschdifferenz, Bilanz, Gegenbuchung Nein
GCP22 Gewinn/Verlust-bertrag aus vorherigem Jahr, Bilanz Nein
GCP23 Historischer Konsolidierungssatz Umrechnungsdifferenz, Bilanz Nein
GCP24 Historischer Konsolidierungssatz Umrechnungsdifferenz, Bilanzgegenbuchung Nein

8.2 IFS/Gruppenkonsolidierung - Vorhandene Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC10 Von der Quelle kopieren IFS/Buchungsregeln
GCC1 Konzerninterne Eliminierungsregel IFS/Gruppenkonsolidierung
GCC2 Kapitaleliminierungstyp IFS/Gruppenkonsolidierung
GCC3 Historische Konsolidierungssatz-Identitt IFS/Gruppenkonsolidierung

8.3 IFS/Gruppenkonsolidierung ? Zulssige Kombinationen von Buchungs- und Kontrolltypen

Buchungstyp Bezeichnung AC1 AC10 GCC1 GCC2 GCC3
GCP1 Berichtsfirma Gewinn/Verlust, Bilanz X
GCP2 Berichtsfirma Gewinn/Verlust, GuV X
GCP3 Whrungsdifferenzen, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanz X
GCP4 Whrungsdifferenzen, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanzgegenbuchung X
GCP5 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanz X
GCP6 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanzgegenbuchung X
GCP7 Kapitalminderheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, Bilanz X
GCP8 Kapitalminderheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, GuV X
GCP9 Konzerninterne Eliminierung X X
GCP10 Konzerninterne Eliminierung, passendes Konto X X
GCP11 Konzerninterne Eliminierungsdifferenz X X
GCP12 Rundungsdifferenz, Bilanz X
GCP13 Rundungsdifferenz, GuV X
GCP14 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, GuV X
GCP15 Kapitalmehrheit, Ausgleich Gewinn/Verlust, GuV Gegenbuchung X
GCP16 Differenz/parallele Dimensionseliminierung, Bilanz X
GCP17 Differenz/parallele Dimensionseliminierung, GuV X
GCP18 Kumulierte Amortisierung von berbewertungen, Bilanz X X
GCP19 Amortisierung von berbewertungen, Gewinn- und Verlustrechnung X X
GCP20 Kapitaleliminierung - Austauschdifferenz, Bilanz X X
GCP21 Kapitaleliminierung - Austauschdifferenz, Bilanz, Gegenbuchung X X
GCP22 Gewinn/Verlust-bertrag aus vorherigem Jahr, Bilanz X
GCP23 Historischer Konsolidierungssatz Umrechnungsdifferenz, Bilanz X X
GCP24 Historischer Konsolidierungssatz Umrechnungsdifferenz, Bilanzgegenbuchung X X

8.4 IFS/Gruppenkonsolidierung ? Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

GCP1 ? Verwendung: Beim bertragen von Salden oder der Eingabe von Anpassungsjournalen mssen die Summe der Bilanzkonten und die Summe der Erfolgsrechnungskonten sich individuell ausgleichen. Smtliche Restsalden von Bilanzkonten werden automatisch mit diesem Buchungstyp gebucht.

Dieser Buchungstyp wird auch dazu verwendet, um den Gewinn abzurechnen, der nicht-kontrollierenden Interessen in der Bilanz zusteht, wenn die Konsolidierungsmethode ?Kapitalminderheit? verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Bilanzkonten insgesamt ein Sollsaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

GCP2 ? Verwendung: Beim bertragen von Salden oder der Eingabe von Anpassungsjournalen mssen die Summe der Bilanzkonten und die Summe der Erfolgsrechnungskonten sich individuell ausgleichen. Smtliche Restsalden von Erfolgsrechnungskonten werden automatisch mit diesem Buchungstyp gebucht.

Dieser Buchungstyp wird auch dazu verwendet, um den Gewinn abzurechnen, der nicht-kontrollierenden Interessen in der GuV zusteht, wenn die Konsolidierungsmethode ?Kapitalminderheit? verwendet wird.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die GuV-Konten insgesamt ein Habensaldo aufweisen, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

GCP3 ? Verwendung: Falls Salden im Konsolidierungsprozess von einer Whrung in eine andere umgerechnet werden sollen, werden fr die Bilanzkonten Abschlusskurse und fr Erfolgsrechnungskonten Durchschnittskurse verwendet. Die Kurse werden aus den Whrungskurstypen abgerufen, die mit der in der Konsolidierung verwendeten Saldenversion verbunden sind. Dies fhrt dazu, dass der Gewinn/Verlust fr das Jahr in der GuV aufgrund der Whrungskursdifferenzen ggf. nicht mit der Bilanzierung bereinstimmt. Dieser Buchungstyp wird dazu verwendet, diese Whrungskursdifferenz in der GuV fr das Jahr in der Bilanz zu eliminieren. Falls Sie mchten, dass sich die Whrungskorrektur direkt auf Ihr Gewinn- und Verlust-Konto in der Bilanz auswirkt, sollte dieser Buchungstyp mit demselben Konto eingerichtet werden, das Sie auch fr den Buchungstyp GCP1 ausgewhlt haben.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Abschlusskurs im Falle eines Gewinns hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt). Falls der Abschlusskurs im Falle eines Verlusts hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Sollbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP4 ? Verwendung: Falls Salden im Konsolidierungsprozess von einer Whrung in eine andere umgerechnet werden sollen, werden fr die Bilanzkonten Abschlusskurse und fr Erfolgsrechnungskonten Durchschnittskurse verwendet. Die Kurse werden aus den Whrungskurstypen abgerufen, die mit der in der Konsolidierung verwendeten Saldenversion verbunden sind. Dies fhrt dazu, dass der Gewinn/Verlust fr das Jahr in der GuV aufgrund der Whrungskursdifferenzen ggf. nicht mit der Bilanzierung bereinstimmt. Dieser Buchungstyp GCP3 wird dazu verwendet, diese Whrungskursdifferenz in der GuV fr das Jahr in der Bilanz zu eliminieren. Dieser Buchungstyp wird zur Gegenbuchung der GCP3-Buchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Abschlusskurs im Falle eines Gewinns hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Sollbuchung handeln (und umgekehrt). Falls der Abschlusskurs im Falle eines Verlusts hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP5 ? Verwendung: Falls im Konsolidierungsprozess die Methode Kapitalmehrheit verwendet wird, schuldet die Firma nicht-kontrollierenden Interessen einen Teil des Gewinns. Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zusteht, wird in den Bilanzen mithilfe dieses Buchungstyps gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP6 ? Verwendung: Falls im Konsolidierungsprozess die Methode Kapitalmehrheit verwendet wird, schuldet die Firma nicht-kontrollierenden Interessen einen Teil des Gewinns. Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zusteht, wird in der Bilanz mithilfe des Buchungstyps GCP5 gebucht. Dieser Buchungstyp wird zur Gegenbuchung der GCP5-Buchung in der Bilanz verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP7 ? Verwendung: Falls im Konsolidierungsprozess die Methode Kapitalminderheit verwendet wird, hat die Investorenfirma einen Anspruch auf einen Teil des Gewinns der Beteiligungsfirma. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um den Anspruch der Investorenfirma in der Bilanz abzurechnen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Beteiligungsfirma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Beteiligungsfirma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP8 ? Verwendung: Falls im Konsolidierungsprozess die Methode Kapitalminderheit verwendet wird, hat die Investorenfirma einen Anspruch auf einen Teil des Gewinns der Beteiligungsfirma. Dieser Buchungstyp wird verwendet, um die Forderung in der GuV der Investorenfirma abzurechnen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Beteiligungsfirma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Beteiligungsfirma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP9 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, konzerninterne Salden zu beseitigen. Die Eliminierung kann entweder in den ursprnglichen Konten oder in separaten Konten erfolgen, die unter ?Buchungssteuerung? definiert sind. Falls Buchungssteuerung verwendet wird, werden mit diesem Buchungstyp die konzerninternen Salden in der ersten Firma des ausgewhlten Paars der verbundenen Firmen umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der konzerninterne Saldo ein Sollsaldo ist, wird die Umkehrbuchung eine Habenbuchung sein (und umgekehrt).

GCP10 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, konzerninterne Salden zu beseitigen. Die Eliminierung kann entweder in den ursprnglichen Konten oder in separaten Konten erfolgen, die unter ?Buchungssteuerung? definiert sind. Falls Buchungssteuerung verwendet wird, werden mit diesem Buchungstyp die konzerninternen Salden in der Gegenpartfirma des ausgewhlten Paars der verbundenen Firmen umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der konzerninterne Saldo ein Sollsaldo ist, wird die Umkehrbuchung eine Habenbuchung sein (und umgekehrt).

GCP11 ? Verwendung: Unabhngig davon, ob die konzerninterne Eliminierung in den ursprnglichen Konten oder in den Konten, die in der Buchungssteuerung definiert sind, erfolgt, wird jede Differenz zwischen den konzerninternen Salden des ausgewhlten Paars der verbundenen Firmen mithilfe dieses Buchungstyps in ein separates Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Sollbetrag hher ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln und umgekehrt.

GCP12 ? Verwendung: Durch die Berechnungen im Konsolidierungsprozess entstehen ggf. Rundungsprobleme. Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden aufgrund von Rundungen fr Bilanzkonten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Rundung ein Restsollsaldo erzeugt, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP13 ? Verwendung: Durch die Berechnungen im Konsolidierungsprozess entstehen ggf. Rundungsprobleme. Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden aufgrund von Rundungen fr Erfolgsrechnungskonten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Rundung ein Restsollsaldo erzeugt, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP14 ? Verwendung: Falls im Konsolidierungsprozess die Methode Kapitalmehrheit verwendet wird, schuldet die Firma nicht-kontrollierenden Interessen einen Teil des Gewinns. Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zusteht, wird in der GuV mithilfe dieses Buchungstyps gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP15 ? Verwendung: Falls im Konsolidierungsprozess die Methode Kapitalmehrheit verwendet wird, schuldet die Firma nicht-kontrollierenden Interessen einen Teil des Gewinns. Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zusteht, wird in der GuV mithilfe des Buchungstyps GCP14 gebucht. Dieser Buchungstyp wird in der GuV zur Gegenbuchung der GCP14-Buchung verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP16 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Erfassung der parallelen Dimensionseliminierungsdifferenz zwischen Konten der logischen Kontentypen ?Anlagen?, ?Passiva und Statistiken?, ?Anfangssaldo? verwendet, die im Zusammenhang mit einem Paar von Dimensionswerten im parallelen Konsolidierungsprozess stehen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Sollbetrag hher ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln und umgekehrt.

GCP17 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Erfassung der parallelen Dimensionseliminierungsdifferenz zwischen Konten der logischen Kontentypen ?Umsatz?, ?Kosten? und ?Statistiken? verwendet, die in Zusammenhang mit einem Paar von Dimensionswerten im parallelen Konsolidierungsprozess stehen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Sollbetrag hher ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln und umgekehrt.

GCP18 ? Verwendung: Falls berbewertungen oder andere Korrekturen aus einer Sekundranschaffung ber einen Zeitraum amortisiert werden sollen, wird dieser Buchungstyp dazu verwendet, in der Bilanz die kumulierte Amortisierung darzustellen, z.B. die Gegenbuchung nach GCP19 unten.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist eine Gegenbuchung zur Amortisierung. Falls sich die Amortisierung auf einen Kostenpunkt bezieht, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls sich die Amortisierung auf einen Umsatz bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP19 ? Verwendung: Falls berbewertungen oder andere Korrekturen aus einer Sekundranschaffung ber einen Zeitraum amortisiert werden sollen, wird dieser Buchungstyp dazu verwendet, in der GuV die Amortisierungskosten oder den Umsatz darzustellen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls sich die Amortisierung auf einen Kostenpunkt bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls sich die Amortisierung auf einen Umsatz bezieht, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP20 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird whrend der Kapitaleliminierung verwendet, so wie dies im Anschaffungsregister festgelegt ist. Durch ihn wird die Whrungsdifferenz gebucht, die zwischen dem Kurs zum Zeitpunkt der Anschaffung einer Tochtergesellschaft und dem Kurs, der fr die Konsolidierungsphase gltig ist, besteht.

Soll- oder Habenbuchung: Dies knnte eine Soll- oder eine Habenbuchung sein, abhngig davon, ob der Kurs in der Konsolidierungsperiode hher oder tiefer als der Kurs bei der Anschaffung ist sowie abhngig davon, ob der Betrag, der als Whrungsdifferenz ermittelt wird, ein Soll- oder Habenbetrag ist.

GCP21 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird whrend der Kapitaleliminierung verwendet, so wie dies im Anschaffungsregister festgelegt ist. Durch ihn wird die Whrungsdifferenz gegengebucht, die zwischen dem Kurs zum Zeitpunkt der Anschaffung einer Tochtergesellschaft und dem Kurs, der fr die Konsolidierungsphase gltig ist, besteht. Siehe GCP20 oben.

Soll- oder Habenbuchung: Es kann sich um eine Soll- oder Habenbuchung handeln. Falls der sich ergebende GCP20-Betrag ein Sollbetrag ist, wird es sich um einen Habenbetrag handeln und umgekehrt.

GCP22 ? Verwendung: Falls berbewertungen oder andere Korrekturen aus einer Sekundranschaffung ber einen Zeitraum amortisiert werden sollen, wird dieser Buchungstyp dazu verwendet, die Amortisierungskosten oder den Umsatz der vorangegangenen Jahre darzustellen, um den Gewinn/Verlust aus den vorherigen Jahre in der Bilanz zu korrigieren.

Soll- oder Habenbuchung: Falls sich die Amortisierung auf einen Kostenpunkt bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls sich die Amortisierung auf einen Umsatz bezieht, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP23 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Anpassung der Whrungsumrechnungsdifferenz fr die im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfassten Bilanzposten. Die Posten, die mit historischen Whrungskursen bersetzt werden mssen, werden im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfasst, und die Differenz zwischen den historischen Kursen und den Schlusskursen spiegelt sich in der Whrungsumrechnungsdifferenz wider.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Differenz zwischen dem umgerechneten Betrag zum Schlusskurs im Konsolidierungsprozess und dem im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfassten Betrag kleiner als null ist, handelt es sich um eine Sollbuchung.

GCP24 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Erkennung der Whrungsumrechnungsrcklage in den erfassten Posten im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze?.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist die Gegenbuchung von GCP23. Wenn die Differenz zwischen dem umgerechneten Betrag zu Stichtagskursen im Konsolidierungsprozess und dem im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfassten Betrag kleiner als null ist, handelt es sich um eine Habenbuchung.

8.5 IFS/Gruppenkonsolidierung - Geschftsereignisse

Saldenbertragung von Ist-Werten

Falls der akkumulierte Gewinn oder Verlust fr das Jahr in der Berichtsfirma korrekt gebucht wurde, wird er in den gemeldeten Salden berechnet und hinzugefgt werden, separat in der Bilanz und der GuV.

GCP1 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des Bilanzkontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls Bilanzkonten in der bertragung ein Sollsaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

GCP2 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des GuV-Kontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls GuV-Konten in der bertragung ein Habensaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Sollbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

Saldenbertragung des Budget

Falls der akkumulierte Gewinn oder Verlust in der Berichtsfirma nicht korrekt budgetiert wurde, wird er in den gemeldeten Salden berechnet und hinzugefgt, separat in der Bilanz und der GuV. Dies ist auch der Fall, falls das gemeldete Budget nicht die gesamte Bilanz oder die GuV abdeckt. Sie knnen auswhlen, wie die Differenz gebucht werden soll.

Falls die Option Ergebnis/Berichtsfirma anpassen deaktiviert ist, werden die folgenden Buchungstypen verwendet:

GCP12 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des Bilanzkontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls Bilanzkonten in der bertragung ein Sollsaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

GCP13 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des GuV-Kontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls GuV-Konten in der bertragung ein Habensaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Sollbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

Falls die Option Ergebnis/Berichtsfirma anpassen aktiviert ist, werden die folgenden Buchungstypen verwendet:

GCP1 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des Bilanzkontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls Bilanzkonten in der bertragung ein Sollsaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

GCP2 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des GuV-Kontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls GuV-Konten in der bertragung ein Habensaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Sollbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

Anpassungsjournaleintrag

Bei der Eingabe von Anpassungsjournalen mssen die Summe der Bilanzkonten und die Summe der Erfolgsrechnungskonten sich individuell ausgleichen, bevor das Journal genehmigt werden kann. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Differenz automatisch zum Journal hinzugefgt, und zwar separat fr die Bilanz und die GuV, wenn der Journalstatus auf Auf Genehmigung wartend oder Genehmigt gesetzt wird.

GCP1 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des Bilanzkontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls Bilanzkonten im Anpassungsjournal ein Sollsaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

GCP2 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden des GuV-Kontos verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die GuV-Konten im Anpassungsjournal ein Habensaldo haben, wird es sich bei der Buchung um eine Sollbuchung (Gewinn) und umgekehrt (Verlust) handeln.

Konsolidierungsstatusprozess

Obwohl der Konsolidierungsprozess in einer Sequenz ausgefhrt wird, besteht er aus einer Anzahl separater Schritte, wobei - mit Ausnahme eines Schrittes - alle einige unterschiedliche Buchungstypen bentigen.

  1. Whrungsumrechnung

Falls Salden im Konsolidierungsprozess von einer Whrung in eine andere umgerechnet werden sollen, werden fr die Bilanzkonten Abschlusskurse und fr Erfolgsrechnungskonten Durchschnittskurse verwendet. Die Kurse werden aus den Whrungskurstypen abgerufen, die mit der in der Konsolidierung verwendeten Saldenversion verbunden sind. Dies fhrt dazu, dass der Gewinn/Verlust fr das Jahr in der GuV aufgrund der Whrungskursdifferenzen ggf. nicht mit der Bilanzierung bereinstimmt. Die folgenden Buchungstypen werden verwendet, um diese Whrungskursdifferenz in der GuV fr das Jahr in der Bilanz zu eliminieren:

GCP3 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird dazu verwendet, die Whrungskursdifferenz in der GuV fr das Jahr in der Bilanz zu eliminieren.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Abschlusskurs im Falle eines Gewinns hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt). Falls der Abschlusskurs im Falle eines Verlusts hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Sollbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP4 ? Verwendung: Der Buchungstyp GCP3 wird dazu verwendet, diese Whrungskursdifferenz in der GuV fr das Jahr in der Bilanz zu eliminieren. Dieser Buchungstyp wird zur Gegenbuchung der GCP3-Buchung in der Bilanz verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Abschlusskurs im Falle eines Gewinns hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Sollbuchung handeln (und umgekehrt). Falls der Abschlusskurs im Falle eines Verlusts hher als der Durchschnittskurs ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP23 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Anpassung der Whrungsumrechnungsdifferenz fr die im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfassten Bilanzposten. Die Posten, die mit historischen Whrungskursen bersetzt werden mssen, werden im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfasst, und die Differenz zwischen den historischen Kursen und den Schlusskursen spiegelt sich in der Whrungsumrechnungsdifferenz wider.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn die Differenz zwischen dem umgerechneten Betrag zum Schlusskurs im Konsolidierungsprozess und dem im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfassten Betrag kleiner als null ist, handelt es sich um eine Sollbuchung.

GCP24 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient zur Erkennung der Whrungsumrechnungsrcklage in den erfassten Posten im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze?.

Soll- oder Habenbuchung: Dies ist die Gegenbuchung von GCP23. Wenn die Differenz zwischen dem umgerechneten Betrag zu Stichtagskursen im Konsolidierungsprozess und dem im Fenster ?Historische Konsolidierungsstze? erfassten Betrag kleiner als null ist, handelt es sich um eine Habenbuchung.

Wenn Salden aus einer Whrung ber einen Kurs in eine andere bertragen werden, kann es zu Rundungsproblemen kommen, die in der Bilanz und der GuV separat gehandhabt werden mssen. Dieses Problem wird allerdings im letzten Schritt des Konsolidierungsprozesses behoben. Siehe 5 ? Konsolidierte Salden unten netto berechnen.

  1. Anteilseliminierung

Von den drei Konsolidierungsmethoden ist es nur die Methode Proportional, die die Verwendung von Buchungstypen erfordert. Es erfolgt keine Anteilseliminierung fr die Methode ?Kapitalmehrheit?. Die Methode ?Kapitalminderheit? kehrt vorhandene Salden vollstndig um und verwendet dazu die ursprnglichen Kontierschemata. Falls die Methode ?Proportional? verwendet wird, berechnet das System die zu eliminierenden Betrge auf Basis der Eigentumsstufe (%). Dies bedeutet, dass es zu Rundungsproblemen kommen kann, die in der Bilanz und der GuV separat gehandhabt werden mssen. Dieses Problem wird allerdings im letzten Schritt des Konsolidierungsprozesses behoben. Siehe 5 ? Konsolidierte Salden unten netto berechnen.

  1. Gewinnanpassung

Diese Gewinnkorrektur kann als zweiter Schritt der Anteilseliminierung angezeigt werden. In diesem Schritt In sind es nur die KonsolidierungsmethodenKapitalmehrheit und Kapitalminderheit, die beeinflusst werden, da der Gewinn oder der Verlust im vorherigen Schritt bereits korrigiert wurden, falls die Methode ?Proportional? verwendet wird.

Falls die Methode Kapitalmehrheit verwendet wird und das Eigentum bei weniger als 100% liegt, schuldet die Firma den nicht-kontrollierenden Interessen einen Teil des Gewinns. Dieser zu zahlende Betrag und die Gegenbuchung sollten in der Bilanz und der GuV mithilfe der folgenden Buchungstypen gebucht werden:

GCP5 ? Verwendung: Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zu zahlen ist, sollte in der Bilanz mithilfe dieses Buchungstyps gebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP6 ? Verwendung: Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zu zahlen ist, sollte in der Bilanz mithilfe dieses Buchungstyps gegengebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP14 ? Verwendung: Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zusteht, sollte in der GuV mithilfe dieses Buchungstyps gebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP15 ? Verwendung: Der Gewinn, der nicht-kontrollierenden Interessen zusteht, sollte in der GuV mithilfe dieses Buchungstyps gegengebucht werden.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Firma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Firma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

Falls die Methode Kapitalminderheit verwendet wird, hat die Firma einen Anspruch auf einen Teil des Gewinns, je nachdem wer das Mehrheitsinteresse an der Beteiligungsfirma hat. Dieser Anspruch und seine Auswirkungen auf den Gewinn sollten sowohl in der Bilanz als auch der GuV mithilfe der folgenden Buchungstypen gebucht werden:

GCP7 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Anspruch der Investorenfirma in der Bilanz abzurechnen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Beteiligungsfirma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Beteiligungsfirma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP1 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den Bilanzgewinn der Investorenfirma fr den Anspruch mit GCP7 zu korrigieren.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Beteiligungsfirma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Beteiligungsfirma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP8 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, den angesetzten Gewinn in der GuV der Investorenfirma abzurechnen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Beteiligungsfirma einen Gewinn meldet, wird dies eine Habenbuchung sein. Falls die Beteiligungsfirma einen Verlust meldet, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP2 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp dient dazu, das Gewinnergebnis der Investorenfirma fr den angesetzten, mit GCP8 gebuchten Gewinn zu korrigieren.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Beteiligungsfirma einen Gewinn meldet, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls die Beteiligungsfirma einen Verlust meldet, wird dies eine Habenbuchung sein.

  1. Konzerninterne Eliminierung

Grundstzlich muss jedes Geschft zwischen zwei Firmen, die sich in einem Strukturknoten treffen, eliminiert werden. Dies kann entweder in den ursprnglichen Konten oder in separaten Konten erfolgen, die unter ?Buchungssteuerung? definiert sind. Unabhngig wie dies vorgenommen wird, wird jede Differenz zwischen konzerninternen Salden des ausgewhlten Paars verbundener Firmen in einem separaten Konto gebucht. Die folgenden Buchungstypen werden in diesem Schritt verwendet:

GCP9 ? Verwendung: Falls Buchungssteuerung verwendet wird, wird mit diesem Buchungstyp der konzerninterne Saldo in der ersten Firma des ausgewhlten Paars der verbundenen Firmen umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der konzerninterne Saldo ein Sollsaldo ist, wird die Umkehrbuchung eine Habenbuchung sein (und umgekehrt).

GCP10 ? Verwendung: Falls Buchungssteuerung verwendet wird, wird mit diesem Buchungstyp der konzerninterne Saldo in der Gegenpartfirma des ausgewhlten Paars der verbundenen Firmen umgekehrt.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der konzerninterne Saldo ein Sollsaldo ist, wird die Umkehrbuchung eine Habenbuchung sein (und umgekehrt).

GCP11 ? Verwendung: Jede Differenz zwischen den Betrgen in den beiden Firmen wird mithilfe dieses Buchungstyps in einem separaten Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Sollbetrag hher ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln und umgekehrt.

  1. Kapitaleliminierung

Whrend des Konsolidierungsprozesses knnen Kapitaleliminierungsbuchungen auf Basis von Informationen, die unter ?Anschaffungsregister? eingegeben sind, erstellt werden. Dies wird allerdings nur erfolgen, falls die bergeordnete Firma Kontrolle ber die Tochtergesellschaft hat, d. h. die KonsolidierungsmethodeKapitalmehrheit verwendet wird. In diesem Fall werden drei Typen von Kapitaleliminierungsbuchungen erzeugt:

GCP20 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird whrend der Kapitaleliminierung verwendet, so wie dies im Anschaffungsregister festgelegt ist. Durch ihn wird die Whrungsdifferenz gebucht, die zwischen dem Kurs zum Zeitpunkt der Anschaffung einer Tochtergesellschaft und dem Kurs, der fr die Konsolidierungsphase gltig ist, besteht.

Soll- oder Habenbuchung: Dies knnte eine Soll- oder eine Habenbuchung sein, abhngig davon, ob der Kurs in der Konsolidierungsperiode hher oder tiefer als der Kurs bei der Anschaffung ist sowie abhngig davon, ob der Betrag, der als Whrungsdifferenz ermittelt wird, ein Soll- oder Habenbetrag ist.

GCP21 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird whrend der Kapitaleliminierung verwendet, so wie dies im Anschaffungsregister festgelegt ist. Durch ihn wird die Whrungsdifferenz gegengebucht, die zwischen dem Kurs zum Zeitpunkt der Anschaffung einer Tochtergesellschaft und dem Kurs, der fr die Konsolidierungsphase gltig ist, besteht. Siehe GCP20 oben.

Soll- oder Habenbuchung: Es kann sich um eine Soll- oder Habenbuchung handeln. Falls der sich ergebende GCP20-Betrag ein Sollbetrag ist, wird es sich um einen Habenbetrag handeln und umgekehrt.

  1. Amortisierung von berbewertungen

Das System kann als Teil des Konsolidierungsprozesses die Amortisierung von berbewertungen berechnen und buchen, so wie dies im Anschaffungsregister definiert ist. Dies erfolgt in der GuV (Ausgaben/Umsatz) und der Bilanz (kumulierte Amortisierung) separat.

GCP19 ? Verwendung: Falls berbewertungen oder andere Korrekturen aus einer Sekundranschaffung ber einen Zeitraum amortisiert werden sollen, wird dieser Buchungstyp dazu verwendet, in der GuV die Amortisierungskosten oder den Umsatz darzustellen.

Soll- oder Habenbuchung: Falls sich die Amortisierung auf einen Kostenpunkt bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls sich die Amortisierung auf einen Umsatz bezieht, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP2 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird dazu verwendet, die Auswirkungen von Gewinn oder Verlust in der GuV in Hinblick auf die Amortisierung zu buchen. Siehe GCP19 oben.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Amortisierungsbuchung eine Sollbuchung ist, wird es sich hier um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP22 ? Verwendung: Falls berbewertungen oder andere Korrekturen aus einer Sekundranschaffung ber einen Zeitraum amortisiert werden sollen, wird dieser Buchungstyp dazu verwendet, die Amortisierungskosten oder den Umsatz der vorangegangenen Jahre darzustellen, um den Gewinn/Verlust aus den vorherigen Jahre in der Bilanz zu korrigieren.

Soll- oder Habenbuchung: Falls sich die Amortisierung auf einen Kostenpunkt bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls sich die Amortisierung auf einen Umsatz bezieht, wird dies eine Habenbuchung sein.

GCP18 ? Verwendung: Falls berbewertungen oder andere Korrekturen aus einer Sekundranschaffung ber einen Zeitraum amortisiert werden sollen, wird dieser Buchungstyp dazu verwendet, in der Bilanz die kumulierte Amortisierung darzustellen, z.B. die Gegenbuchung nach GCP19 oben.

Soll- oder Habenbuchung: Falls sich die Amortisierung auf einen Kostenpunkt bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein. Falls sich die Amortisierung auf einen Umsatz bezieht, wird dies eine Sollbuchung sein.

GCP1 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird dazu verwendet, die Auswirkungen von Gewinn oder Verlust in der Bilanz im Hinblick auf die Amortisierung zu buchen. Siehe GCP18 oben.

Soll- oder Habenbuchung: Falls die Amortisierungsbuchung eine Habenbuchung ist, wird es hier um eine Sollbuchung handeln (und umgekehrt).

  1. Konsolidierte Salden berechnen (netto)

Diese Berechnung addiert einfach die Transaktionen, die in den vorangegangen Schritten des Konsolidierungsprozesses erstellt wurden. Doch bevor dieser Schritt berechnet werden kann, nimmt das System automatisch die Rundung von Differenzen vor, die in den vorangegangenen Schritten ggf. entstanden sind. Dies erfolgt in der Bilanz und der GuV separat.

GCP12 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung restlicher Salden fr Bilanzkonten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls es einen Restsollsaldo gibt, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

GCP13 ? Verwendung: Dieser Buchungstyp wird zur Buchung jeglicher restlicher Salden fr Erfolgsrechnungskonten verwendet.

Soll- oder Habenbuchung: Falls es einen Restsollsaldo gibt, wird es sich bei der Buchung um eine Habenbuchung handeln (und umgekehrt).

Paralleler Konsolidierungsprozess

Der Konsolidierungsprozess und der parallele Konsolidierungsprozess werden in Reihenfolge ausgefhrt. Der Konsolidierungsprozess bildet dabei die Basis fr den parallelen Konsolidierungsprozess. Der Prozess besteht aus mehreren Schritten.

  1. Parallel bertragene Salden
  1. Zurcksetzen/ konzernint. Elim.
  1. Parallele Dimensionseliminierung
  1. Parallel konsolidierte Salden

Nur der Schritt ?Parallele Dimensionseliminierung? erstellt neue Transaktionen unter Verwendung der Buchungssteuerung. Die Transaktionen mit verschiedenen Dimensionswerten (Buchungselementwerten unter den Buchungselementen fr die Parallelkonsolidierung) werden gem der parallelen Konsolidierungsstruktur im parallelen Konsolidierungsprozess eliminiert. Die folgenden Buchungssteuerungen werden verwendet, um Differenzen in der parallelen Dimensionseliminierung in der Bilanz und der GuV zu erkennen.

GCP16 ? Verwendung: Jede Differenz zwischen den Gesamtbetrgen von Konten, die zu den logischen Kontentypen ?Anlagen?, ?Passiva und Statistiken?, ?Anfangssaldo? fr die beiden beachteten Dimensionswerte gehren, werden mithilfe dieses Buchungstyps in ein separates Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Sollbetrag hher ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln und umgekehrt.

GCP17 ? Verwendung: Jede Differenz zwischen den Gesamtbetrgen von Konten, die zu den logischen Kontentypen ?Umsatz?, ?Konten? und ?Statistiken? fr die beiden beachteten Dimensionswerte werden mithilfe dieses Buchungstyps in ein separates Konto gebucht.

Soll- oder Habenbuchung: Falls der Sollbetrag hher ist, wird es sich um eine Habenbuchung handeln und umgekehrt.

9. IFS/Steuerbuch

9.1 IFS/Steuerbuch? Vorhandene Buchungstypen

Buchungstyp Beschreibung Erfordert Sammelkonto
TCP1 Steuerabrechnung, Steuerkontensalden Nein

9.2 IFS/Steuerbuch? Verfgbare Kontrolltypen

Kontrolltyp Beschreibung Daten kontrolliert von
AC1 Fester Wert IFS/Buchungsregeln
AC23 Steuerkonto IFS/Buchungsregeln

9.3 IFS/Steuerbuch? Zulssige Kombinationen von Buchungstypen und Kontrolltypen

Buchungstyp Bezeichnung AC1 AC23
TCP1 Steuerabrechnung, Steuerkontensalden X X

9.4 IFS/Steuerbuch? Verbindungen zwischen Buchungstypen und Systemereignissen

TCP1 ? Verwendung: In Steuerbuch/Steuerabrechnungsbeleg erstellen. Dieser Buchungstyp dient zum bertragen der ausgewhlten Steuerkontensalden auf ein Verrechnungskonto beim Erstellen eines Steuerabrechnungsbelegs in IFS/Steuerbuch.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Steuerkontosaldo einen Sollsaldo hat, ist die Buchung eine Sollbuchung und umgekehrt.

9.5 IFS/Steuerbuch und IFS/Buchungsregeln ? Geschftsereignisse

Steuerabrechnung und Zahlungen

TCP1 ? Verwendung: In Steuerabrechnungsbeleg erstellen knnen Sie die Steuerkontensalden auswhlen und auf ein Zwischenkonto bertragen, um die Salden aus ihren ursprnglichen Konten zu lschen. Der Verrechnungskontosaldo stellt schlielich den Steuerverbindlichkeitsbetrag an Steuerbehrden dar, der fr die Steuerzahlungen verwendet werden kann.

Soll- oder Habenbuchung: Wenn der Steuerkontosaldo einen Sollsaldo hat, ist die Buchung eine Sollbuchung und umgekehrt.