Informationsquellen sind eine Kombination aus strukturierten Fakten und Dimensionen, die Informationen zu einer spezifischen Transaktionstabelle in IFS Cloud beinhalten. Derzeitig gibt es 6 Informationsquellen auf Basis von IFS Instandhaltung. Ein oder mehrere dieser Informationsquellen können verwendet werden, um Berichte in IFS/Business Reporter zu erstellen.
Ein Überblick über jede Informationsquelle, die hauptsächlich auf IFS Instandhaltung aufbaut, ist unten dargestellt:
Allgemeine Bezeichnung
Die Informationsquelle Arbeitsauftrag basiert auf Arbeitsaufträgen. Diese Informationsquelle beinhaltet Arbeitsaufträge in einem beliebigen Status, d. h. aktive und historische Arbeitsaufträge sowie Arbeitsaufträge und Fehlerberichte.
Berichte/Analysen
- Nachverfolgung der Anzahl der Arbeitsaufträge auf der Grundlage verschiedener Dimensionen, z. B. Status, Instandhaltungsorganisation und Zeitraum
- Ausführungszeit für Arbeitsaufträge
- Wartezeit, bevor die Arbeit tatsächlich beginnt
- Wie viele Arbeitsaufträge aus Fehlerberichten stammen
- Vergleich zwischen tatsächlichem Startdatum/tatsächlichem Enddatum im Vergleich zu anderen Daten für den Arbeitsauftrag
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
- Anzahl Arbeitsaufträge
Zähler für die Anzahl der Arbeitsaufträge.
Dies wird immer auf 1 (eins) gesetzt.
- Abgelaufene Ausführungszeit
Die Differenz zwischen tatsächlichem Enddatum und tatsächlichem Startdatum, ausgedrückt in Stunden.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Dies kann verwendet werden, um z. B. MTTR (Durchschnittliche Zeit für Reparatur) zu berechnen.
- Verstrichene Wartezeit
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und Erstellungsdatum auf dem Arbeitsauftrag, ausgedrückt in Stunden.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Dies kann verwendet werden, um z. B. MWT (durchschnittliche Wartezeit) zu berechnen.
- Aus Fehler erstellt
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn der Arbeitsauftrag als Fehlerbericht oder Arbeitsanforderung erfasst wurde, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Dies kann verwendet werden, um die Gesamtanzahl der Arbeitsaufträge, mit denen zu vergleichen, die Fehler sind, um eine Fehlerquote zu erhalten.
- Verspäteter Istwert vgl. mit spätester Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum nach dem verspäteten Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag später gestartet wurde als vorgesehen, um rechtzeitig abgeschlossen zu werden (auf der Grundlage der geplanten Ausführungszeit).
- Verspäteter Istwert vgl. mit spätestes Ende
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Enddatum nach dem spätesten Enddatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag später als durch den Kunden oder Auftraggeber der Arbeit angefordert beendet wurde.
- Verspäteter Istwert vgl. mit geplantem Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum nach dem geplanten Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag später gestartet wurde als geplant oder terminiert wurde, d. h. wie gut die Organisation die Planung/Terminierung durchführt.
- Verspäteter Istwert vgl. mit geplantem Ende
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Enddatum nach dem geplanten Enddatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag später abgeschlossen wurde als geplant oder terminiert wurde, d. h. wie gut die Organisation die Planung/Terminierung durchführt.
- Verspäteter Istwert vgl. mit frühestem Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum nach dem frühesten Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag später als durch den Kunden oder Auftraggeber der Arbeit gewünscht gestartet wurde.
- Verspäteter Istwert vgl. mit fester Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum nach dem festen Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag später als beispielsweise gemäß einem vereinbarten Termin gestartet wurde.
- Abweichung verspäteter Istwert vgl. mit geplantem Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und geplantem Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum hinter dem geplanten Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag verspätetet gestartet wurde, wenn er zu spät gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verspäteter Istwert vgl. mit geplantem Ende
Die Differenz zwischen tatsächlichem Enddatum und geplantem Enddatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Enddatum hinter dem geplanten Enddatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum Plan verspätetet abgeschlossen wurde, wenn er zu spät abgeschlossen wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verspäteter Istwert vgl. mit spätester Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und verspäteten Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum hinter dem verspäteten Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum erforderlichen Startdatum verspätetet gestartet wurde, wenn er zu spät gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verspäteter Istwert vgl. mit spätestem Ende
Die Differenz zwischen tatsächlichem Enddatum und spätestem Enddatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Enddatum hinter dem spätesten Enddatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum gewünschten Abschlussdatum verspätetet abgeschlossen wurde, wenn er zu spät abgeschlossen wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verspäteter Istwert vgl. mit frühestem Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und frühestem Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum hinter dem frühesten Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum gewünschten Startdatum verspätetet gestartet wurde, wenn er zu spät gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verspäteter Istwert vgl. mit fester Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und festem Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum hinter dem festen Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag beispielsweise im Vergleich zum erforderlichen Startdatum gemäß eines Termins verspätetet gestartet wurde, wenn er zu spät gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Verfrühter Ist-Wert vgl. mit spätestem Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem verspäteten Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag früher gestartet wurde als vorgesehen, um rechtzeitig abgeschlossen zu werden (auf der Grundlage der geplanten Ausführungszeit).
- Verfrühter Ist-Wert vgl. mit spätestem Ende
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Enddatum vor dem spätesten Enddatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag früher als durch den Kunden der Arbeit angefordert beendet wurde.
- Verfrühter Ist-Wert vgl. mit geplantem Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem geplanten Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag früher gestartet wurde als geplant oder terminiert wurde, d. h. wie gut die Organisation die Planung/Terminierung durchführt.
- Verfrühter Ist-Wert vgl. mit geplantem Ende
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Enddatum vor dem geplanten Enddatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag früher abgeschlossen wurde als geplant oder terminiert wurde, d. h. wie gut die Organisation die Planung/Terminierung durchführt.
- Verfrühter Ist-Wert vgl. mit frühester Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem frühesten Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag früher als durch den Kunden der Arbeit gewünscht gestartet wurde.
- Verfrühter Ist-Wert vgl. mit festem Start
Dies wird auf 1 (eins) gesetzt, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem festen Startdatum liegt, andernfalls wird es auf 0 (null) gesetzt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Hier wird gemessen, ob der Arbeitsauftrag früher als beispielsweise gemäß einem vereinbarten Termin gestartet wurde.
- Abweichung Verfrühter Ist-Wert vgl. mit geplantem Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und geplantem Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem geplanten Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag verfrüht gestartet wurde, wenn er verfrüht gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verfrühter Ist-Wert vgl. mit geplantem Ende
Die Differenz zwischen tatsächlichem Enddatum und geplantem Enddatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Enddatum vor dem geplanten Enddatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum Plan verfrüht abgeschlossen wurde, wenn er verfrüht abgeschlossen wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verfrühter Ist-Wert vgl. mit spätestem Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und verspäteten Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem verspäteten Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum erforderlichen Startdatum verfrüht gestartet wurde, wenn er verfrüht gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verfrühter Ist-Wert vgl. mit spätestem Ende
Die Differenz zwischen tatsächlichem Enddatum und spätestem Enddatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Enddatum vor dem spätesten Enddatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum gewünschten Abschlussdatum verfrüht abgeschlossen wurde, wenn er verfrüht abgeschlossen wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verfrühter Ist-Wert vgl. mit frühester Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und frühestem Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem frühesten Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag im Vergleich zum gewünschten Startdatum verfrüht gestartet wurde, wenn er verfrüht gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
- Abweichung verfrühter Ist-Wert vgl. mit festem Start
Die Differenz zwischen tatsächlichem Startdatum und festem Startdatum, ausgedrückt in Stunden. Es wird nur berechnet, wenn das tatsächliche Startdatum vor dem festen Startdatum liegt.
Wenn nicht beide Daten zur Verfügung stehen, wird keine Berechnung vorgenommen.
Der mit der Instandhaltungsorganisation auf dem Arbeitsauftrag verknüpfte Arbeitszeitkalender wird verwendet, um Arbeitsstunden zu erhalten, d. h. diese Messgröße zählt tatsächliche Arbeitsstunden, nicht Kalenderzeit.
Hier wird gemessen, wie viel der Arbeitsauftrag beispielsweise im Vergleich zum erforderlichen Startdatum gemäß eines Termins verfrüht gestartet wurde, wenn er verfrüht gestartet wurde, und kann verwendet werden, um die durchschnittliche Abweichung bei gemeinsamer Verwendung mit der entsprechenden Zählmessgröße zu berechnen.
Unterstützte Dimensionen
- Firma
- Kunde
- Standort
- Anlagenobjekte
- Lineare Anlage
- Planungselement
- VIM-Serie
- Instandhaltungsorganisationen
- Projekt
- Unterprojekt
- Aktivität
- Projektprogramm
- Arbeitstyp
- Arbeitstypkategorie
- Arbeitsauftrag Verknüpfungstyp
- Servicevertrag Position
- Erstellt am
- Geplantes Startdatum
- Gepl. Endtermin
- Spätestes Anfangsdatum
- Spätestes Enddatum
- Ist-Startdatum
- Tats. Ende
- Ereignis
- Erkennung
- Betriebszustand
- Priorität
- Symptom
- Lieferant
- Früh. Starttermin
- Elementklasse
- Festes Startdatum
- Funktion/Elementklasse
- Typencode
- Grund Elementklasse
- SLA-Auftrag
- VI-Gruppe
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.
Allgemeine Bezeichnung
Die Informationsquelle Arbeitsaufträge Budget basiert auf den manuell eingegebenen budgetierten Kosten und Einnahmen aus Arbeitsaufträgen.
Berichte/Analysen
Diese Informationsquelle sollte hauptsächlich in Verbindung mit Kosten- und Einnahmenkontrolle mit der Informationsquelle Arbeitsauftrag Istwerte verwendet werden.
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
Keine
Unterstützte Dimensionen
- Arbeitsauftrag
- Anlagenobjekte
- Lineare Anlage
- Tool Equipment
- Planungselement
- VIM-Serie
- Kostenart Arbeitsaufgabe
- Firma
- Standort
- Instandhaltungsorganisationen
- Arbeitstyp
- Kunde
- Projekt
- Unterprojekt
- Aktivität
- Projektprogramm
- Arbeitstypkategorie
- Arbeitsauftrag Verknüpfungstyp
- Erkennung
- Betriebszustand
- Priorität
- Symptom
- Lieferant
- VI-Gruppe
- Spätestes Enddatum
- Früh. Starttermin
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.
Allgemeine Bezeichnung
Die Informationsquelle Arbeitsauftrag Geplant basiert auf den Planungspositionen für Arbeitsaufträge.
Berichte/Analysen
Diese Informationsquelle sollte hauptsächlich in Verbindung mit Kosten- und Einnahmenkontrolle mit der Informationsquelle Arbeitsauftrag Istwerte verwendet werden.
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
Keine
Unterstützte Dimensionen
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.
Allgemeine Bezeichnung
Die Informationsquelle „Arbeitsaufgabe“ basiert auf Arbeitsaufgabe.
Ein Arbeitsauftrag kann mit einer oder mehreren Arbeitsaufgaben verbunden sein. Die Arbeitsaufgabe ist eine Einheit, die die durch einen Fehlerbericht oder eine Serviceanforderung initiierte Arbeit ausführt. Dieses Fenster dient zum Aktualisieren von Informationen über das fehlerhafte Gerät, wenn es von dem gemeldeten Gerät abweicht. Ausgeführte Instandhaltungsaktivitäten werden über die Arbeitsaufgabe gemeldet, überwacht und dem Kunden in Rechnung gestellt, wenn IFS Service Management verwendet wird.
Berichte/Analysen
Im folgenden sind einige Berichtsbeispiele, die basierend auf dieser Informationsquelle erstellt werden können:
- Aufteilung der Instandhaltungskosten für Korrekturmaßnahmen bzw. vorbeugende Instandhaltung
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
- Abweichung spätester Start vs. Ist-Start
Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Startdatum und dem spätesten Startdatum
- Abgelaufene Ausführungszeit
Die Differenz zwischen tatsächlichem Enddatum und tatsächlichem Startdatum
Unterstützte Dimensionen
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.
Allgemeine Bezeichnung
Die Informationsquelle „Istkosten Arbeitsaufgabe“ basiert auf den Kosten für die Aufgabe, die für die Arbeitsaufgabe durchgeführt wurde. Diese Informationsquelle enthält Transaktionen für Ausgaben, Extern, Festpreis, Material, Personal und Werkzeug/Ausstattung.
Berichte/Analysen
Im folgenden sind einige Berichtsbeispiele, die basierend auf dieser Informationsquelle erstellt werden können:
- Aufteilung der Instandhaltungskosten für Korrekturmaßnahmen bzw. vorbeugende Instandhaltung
- Berechnung von Kosten und Einnahmen aus Serviceverträgen
- Aufteilung der Instandhaltungskosten zwischen internen Instandhaltungsorganisationen und externen Kosten pro Lieferant
- Instandhaltungskosten und Erlöse pro Kunde
- Arbeitsauftragskosten und Erlöse pro Programm, Projekt, Unterprojekt und/oder Projektaktivität
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
- Summe Kosten
Die Menge des Elements oder Service an der Verkaufsposition. Zum Beispiel die Anzahl der Stunden, die ein Werkzeug für die Arbeit verwendet wurde.
- Menge
Die Gesamtkosten der Transaktion. Dies sind die Kosten des Elements oder Services * gemeldete Menge. Wenn beispielsweise 2 Stunden für einen Mechaniker gemeldet werden, der pro Stunde 100 USD kostet, betragen die Gesamtkosten an der Kostenposition = 200 USD.
Unterstützte Dimensionen
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.
Allgemeine Bezeichnung
Die Informationsquelle „Ist-Verkäufe Arbeitsaufgabe“ basiert auf dem Umsatz für die Aufgabe, die für die Arbeitsaufgabe durchgeführt wurde. Diese Informationsquelle enthält Transaktionen für Ausgaben, Extern, Festpreis, Material, Personal und Werkzeug/Ausstattung. Eine Verkaufsposition wird z. B. dann generiert, wenn Material für eine Arbeitsaufgabe entnommen wird und Verkaufsartikel verbunden wurden.
Berichte/Analysen
Im folgenden sind einige Berichtsbeispiele, die basierend auf dieser Informationsquelle erstellt werden können:
- Aufteilung der Instandhaltungskosten für Korrekturmaßnahmen bzw. vorbeugende Instandhaltung
- Berechnung von Kosten und Einnahmen aus Serviceverträgen
- Aufteilung der Instandhaltungskosten zwischen internen Instandhaltungsorganisationen und externen Kosten pro Lieferant
- Instandhaltungskosten und Erlöse pro Kunde
- Arbeitsauftragskosten und Erlöse pro Programm, Projekt, Unterprojekt und/oder Projektaktivität
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
- Menge
Die Menge des Elements oder Service an der Verkaufsposition. Zum Beispiel die Anzahl der Stunden, die ein Werkzeug für die Arbeit verwendet wurde.
- Zu berechnende Menge
Die Menge des Elements oder des Service, die/der in Rechnung gestellt werden soll.
- Verkaufspreis
Der Basispreis des Elements oder Service, angezeigt in der Firmenwährung.
- Gesamtverkaufspreis/Basis
Der Preis des Elements oder Service, einschließlich aller Rabatte, angezeigt in der Firmenwährung.
- Gesamtverkaufspreis/Währung
Der Verkaufspreis des Elements oder Service, einschließlich aller Rabatte, angezeigt in der Kundenwährung. Verkaufspreis * Zu fakturierende Menge - Skontobetrag.
Unterstützte Dimensionen
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .
- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.
Allgemeine Bezeichnung
Arbeitsaufgabenbuchung Informationsquelle basiert auf Transaktionen, die sich auf Arbeitsaufgaben beziehen. Es ist möglich, eine Kombination von Daten aus den Fenstern Arbeitsauftrag, Arbeitsaufgabe, Arbeitsaufgabentransaktion und Arbeitsaufgabenkosten anzuzeigen.
Berichte/Analysen
Im folgenden sind einige Berichtsbeispiele, die basierend auf dieser Informationsquelle erstellt werden können:
- Aufteilung der Instandhaltungskosten für Korrekturmaßnahmen bzw. vorbeugende Instandhaltung
- Berechnung von Kosten und Einnahmen aus Serviceverträgen
- Aufteilung der Instandhaltungskosten zwischen internen Instandhaltungsorganisationen und externen Kosten pro Lieferant
- Instandhaltungskosten und Erlöse pro Kunde
Zugriffstypen
- DataMart
- Online
Spezifische Attribute
- Menge
Die Menge, die sich auf die Transaktion bezieht, z. B. die Anzahl der von einer Person gemeldeten Stunden.
- Summe Kosten
Der für die Aufgabentransaktion berechnete Kostenbetrag.
Unterstützte Dimensionen
- Firma
- Arbeitstypkategorie
- Berichtsperiode der Firma
- Tatsächliches Anlagenobjekt
- Berichtetes Anlagenobjekt
- Instandhaltungsorganisationen
- Organisationsstandort
- Elementklasse
- Quelle/Elementklasse
- Funktion/Elementklasse
- Grund Elementklasse
- Def. Komponente
- Priorität
- Ereignis
- Erkennung
- Fehler Typ
- Ausgeführte Aktion
- Betriebszustand
- Symptom
- Transaktionstyp
- Buchungstyp
- Kostenart Arbeitsaufgabe
- Standort
- Aktivität
- Stornierungsgrund
- Kunde
- Projekt
- Geplantes Startdatum
- Gepl. Endtermin
- Spätestes Anfangsdatum
- Spätestes Enddatum
- Ist-Startdatum
- Tats. Ende
- Früh. Starttermin
- Arbeitstyp
- Servicevertrag Position
- Tatsächlicher Verknüpfungstyp „Arbeitsaufgabe“
- Berichteter Verknüpfungstyp „Arbeitsaufgabe“
- Ursache
- Klasse
- Auftragnehmer
- Arbeitsaufgabe
- Arbeitsschritt
- Lieferant
- VI-Gruppe
- Spätester SLA-Beginn
- Spätestes SLA-Ende
- Stornierungsgrund
- Meldedatum
- Herkunftsverknüpfung
- Standort/Herkunft
- Quell-ID
- Betriebszustand
Wesentliche Funktionen zur Unterstützung von IFS Business Reporter
- Vergrößern
Nicht unterstützt.
- Detailansicht
Nicht verfügbar .
- Zurückschreiben
Nicht verfügbar.
- URL-Navigation
Nicht verfügbar.