Funktionsobjekt

Anlagenobjekte in einer Fabrik sind entweder Funktionsobjekte oder Serienobjekte. Der wichtigste Unterschied zwischen einem Funktions- und einem Serienobjekt ist, dass ein Funktionsobjekt selten verschoben wird, ein Serienobjekt dagegen häufiger in andere Objektstrukturen und in den Bestand verschoben wird.

Ein Funktionsobjekt kann zur Darstellung einer Funktion innerhalb der Fabrik genutzt werden, z. B. einer Fertigungsstraße, einer Klimaanlage, einer Abteilung usw. Technische Anforderungen werden häufig für Funktionsobjekte definiert, um die Anforderung zu beschreiben, die für die Ausführung der Funktion umgesetzt werden muss.

Nicht bewegliche Serienobjekte, z. B. Turbinen oder andere große Anlagenstücke, die keine Funktionsobjekte sind, aber selten von ihrem Standort entfernt werden, können auch als Funktionsobjekte mit geeigneten Objektebenen erfasst werden. Für derartige Objekte, die tatsächliche greifbare Artikel darstellen, können auch eine Artikelnummer und eine Seriennummer definiert werden, genau wie bei Serienobjekten.

Angeben der Position eines Funktionsobjekts

Um die Position des Funktionsobjekts anzugeben, muss dem Objekt eine Objektebene zugewiesen werden, die angibt, auf welcher Ebene der Anlagenstruktur das Funktionsobjekt existiert. Zur weiteren Angabe, wo sich das Funktionsobjekt in einer Anlage befindet, kann die ID des übergeordneten Objekts als Teil der ID eingegeben werden, die für das Funktionsobjekt eingegeben wurde.

Erstellen und Verwalten von Funktionsobjekten

Funktionsobjekte können manuell oder durch das System automatisch erstellt werden. Wenn sie manuell erstellt werden, wird das Objekt in IFS/Anlagen erstellt. Wenn IFS/Projektabwicklung verwendet wird, kann das System aus markierten Artikeln das Funktionsobjekt automatisch erstellen, wenn eine Strukturerstellung von IFS/Projektabwicklung übertragen wird.

In IFS/Anlagen wird die Seite Funktionsobjekt verwendet, um Informationen (wie z. B. technische Daten, Kosten usw.) eines Funktionsobjekts einzugeben, zu ändern, anzuzeigen oder zu löschen.

Verwenden von Funktionsobjekten zur Nachverfolgung von Serviceartikeln durch den Kunden

In IFS/Service Management können Kunden als Funktionsobjekt eingegeben werden, sodass das verkaufte oder gewartete Serienobjekt mit dem Funktionsobjekt verknüpft werden kann. Dies ist eine einfache Möglichkeit, alle Serviceartikel anzuzeigen, die zu einem bestimmten Kunden gehören.

Betriebsstatus für Funktionsobjekte

Der Betriebsstatus beschreibt den Status des Funktionsobjekts im betriebsfähigen Lebenszyklus. Mögliche Werte für Funktionsobjekte werden in der Tabelle unten gezeigt:

Wert Definition
In Betrieb Das Objekt wird verwendet. Wenn ein neues Objekt eingegeben und gespeichert wird, setzt das System den Betriebsstatus des Objekts auf „In Betrieb“.
Außer Betrieb Das Objekt ist aufgrund von Aktivitäten wie routinemäßiger Instandhaltung, Reparatur, Management-Entscheidungen oder Mangel an Bedarf temporär außer Betrieb.
Ausschuss Das Objekt wurde verschrottet und ist dauerhaft außer Betrieb.

Hinweis: Obwohl Objekte in IFS/Anlagenverwaltung nicht auf den Status "Im Bau" gesetzt werden können, können Objekte, die von IFS/Projektabwicklung an IFS/Anlagenverwaltung geliefert werden, den Status "Im Bau" haben. Diese Objekte können auf "In Betrieb" gesetzt werden, um sie in IFS/Anlagenverwaltung zu verwenden.

Objektkategorien und Orte

Ein Funktionsobjekt kann als geografisches Objekt definiert werden, um als Ort zu fungieren, zum Beispiel kann ein Dienstleistungsunternehmen vertraglich verpflichtet sein, sich um die Computer einer Organisation zu kümmern, die mehrere geografische Standorte (z. B. Flughäfen) sowie mehrere Gebäude an jedem Standort besitzt. Hier besteht eine Ort-Gebäude-Computer-Hierarchie, wobei die Computer mit der Zeit zwischen Gebäuden oder Standorten bewegt werden können.

Objektkategorien sind eine Art von Funktionsobjekten, die verwendet werden, um Objekte (z. B. Drucker) zu gruppieren. Eine Objektkategorie wird mithilfe der Seite Objektkategorie erstellt, Standorte wiederum mithilfe von Funktionsobjekt. Sowohl Orte als auch Objektkategorien werden in Serviceverträgen verwendet.

Funktionsobjekte mit verfügbaren Mengen bei der Planung verschieben

Das Verschieben eines Funktionsobjekts unter eine Funktionsobjekt-Struktur, für die Verfügbarkeiten definiert wurden, hat keine Auswirkungen auf das neu hinzugefügte untergeordnete Objekt in der Struktur. Wenn die Übernahme der übergeordneten Verfügbarkeiten erforderlich ist, kann der Unterbefehl Verfügbarkeit mit Struktur verknüpfen verwendet werden, um die Verfügbarkeiten auch für die untergeordneten Objekte einzustellen.
Wenn ein Funktionsobjekt, das bereits in einer Struktur enthalten ist, in eine neue Struktur verschoben wird, werden die von der vorhergehenden Struktur oder den übergeordneten Objekten übernommenen Verfügbarkeiten entfernt.