Anlagenobjekte in einer Fabrik sind entweder Funktionsobjekte oder Serienobjekte. Ein Serienobjekt kann im Gegensatz zu einem Funktionsobjekt in der Anlage versetzt oder in den Bestand gesetzt werden und wird deshalb auch bewegliches Serienobjekt genannt. Ein bewegliches Serienobjekt könnte z.B. ein Elektromotor sein, eine Pumpe, ein Ventil oder alles, was sich sonst an unterschiedliche Positionen in der Anlage bewegen lässt. Serienobjekte können aber auch nicht bewegliche Anlagen sein, wie Turbinen oder andere sehr große Anlagen, die höchstwahrscheinlich nicht an andere Orte bewegt werden. Nicht bewegliche Serienobjekte können als Funktionsobjekte erfasst werden. Für diese Typen von Funktionsobjekt können auch Artikelnummern und Seriennummern definiert werden, genau wie bei anderen Serienobjekten, doch die Position des Objekts in der Struktur kann nicht geändert werden.
Ein Serienobjekt kann manuell in IFS/Anlange erstellt werden, indem eine Artikelnummer definiert wird, die in IFS/Artikelkatalog existiert, und indem eine Seriennummer definiert wird, die für diesen Artikel noch nicht verwendet wurde. Ein Serienobjekt kann auch aus Serienartikeln erstellt werden, die in IFS/Materialwirtschaft existieren. Der Artikel könnte z.B. über eine Bestellung, einen Fertigungsauftrag usw. im Bestand aufgenommen worden sein. Dies kann erfolgen, indem der Serienartikel auf einem Arbeitsauftrag ausgegeben wird und der ausgegebene Artikel direkt vom Arbeitsauftrag in die Anlagenstruktur platziert wird. Eine weitere Möglichkeit der automatischen Festlegung von Objekten (sowohl Funktions- als auch Serienobjekte) in IFS/Anlagen besteht darin, eine in IFS/Projektabwicklung und IFS/Anlagenauslegung erstellte Struktur zu übertragen.
Ein Serienobjekt kann bei der Lieferung einer Kundenauftragsposition auch aus einem Serienbestandsartikel erstellt werden, wenn der Verkaufsartikel oder die Kundenauftragsposition zur Erstellung eines Service Management-Objekts bei der Lieferung definiert ist. Wenn dem gelieferten Artikel eine Serienstruktur zugrundeliegt, erzeugt die zugrundeliegende Struktur auch Serienobjekte (Verwendung nur in IFS/Service Management).
Ein Serienobjekt kann in der Anlagenstruktur an eine neue Position versetzt werden, entweder unter ein Funktionsobjekt (falls die Objektebene des Funktionsobjekts dies erlaubt), unter ein Serienobjekt oder als eigenständiges Objekt. Das Verschieben eines Serienobjekts in ein neues übergeordnetes Objekt ist nur zulässig, wenn das neue „Gehört zu Objekt“ der gleichen Firma wie das aktuelle „Gehört zu Objekt“ gehört.
Das Serienobjekt kann auch in eine Reparaturwerkstatt (definiert als Funktionsobjekt) verlegt werden. Dazu wird ein Reparaturauftrag erstellt. Wenn das Objekt repariert ist, kann es entweder zurück in die Anlagenstruktur oder in den Bestand verlegt werden.
Sobald das Serienobjekt innerhalb der Anlage an einen neuen Standort verlegt wird, in die Reparaturwerkstatt versetzt oder aus ihr geholt wird, in den oder aus dem Bestand verlegt wird, wird eine Transaktionshistorie erstellt. Damit kann verfolgt werden, wo sich ein Serienobjekt zu einem bestimmten Zeitpunkt befunden hat, welche Bewegungen stattgefunden haben, wohin das Objekt versetzt wurde und zu welchem Zeitpunkt diese Verlegung erfolgte. Damit wird eine Verwaltungslösung für den Lebenszyklus eines Serienobjekts erleichtert. Die Serienobjekthistorie ist aus IFS/Artikelkatalog ebenso zugänglich wie direkt vom Serienobjekt in IFS/Anlagen.
Informationen über das Serienobjekt sind von IFS/Artikelkatalog ebenso zugänglich wie von IFS/Anlagen. In IFS/Anlagen können Informationen wie Position, Ersatzteile, technische Daten usw. hinzugefügt werden.
Serienobjekte haben verschiedene Statuskategorien oder Dimensionen. In diesem Abschnitt werden die drei seriellen Statusdimensionen beschrieben, die auf Serienobjekte und die möglichen Kombinationen der Werte für die Dimensionen angewendet werden. Die drei Dimensionen des Hauptstatus sind:
Die Statusdimension "Betriebszustand" beschreibt die grundlegende Bedingung des Serienartikels oder ob es einfach "Betriebsbereit" oder "Nicht betriebsbereit" ist.
Wert | Definition |
Betriebsbereit | Der Artikel befindet sich in der Arbeitsbedingung und kann in Betrieb genommen werden. |
Nicht betriebsbereit | Das Serienobjekt ist derzeit ungültig und muss repariert oder als Ausschuss gemeldet werden. Wenn ein Serienobjekt einen Betriebszustand von "Nicht betriebsbereit" ausweist, kann das Serienobjekt nicht in Betrieb genommen werden, bis die Gründe, aus denen das Serienobjekt ungültig wurde, behoben sind und das Serienobjekt in den Zustand "Betriebsbereit" versetzt wurde. |
Die Statusdimension „Betriebsstatus“ beschreibt den Status des Serienobjekts im Betriebszyklus. Mögliche Werte für diese Dimension werden unten angezeigt.
Wert | Definition |
In Betrieb | Das Serienobjekt wird verwendet. Wenn ein Serienobjekt den Status "In Betrieb" hat, können historische Daten eingegeben und Einträge im Betriebsprotokoll für das Serienobjekt erstellt werden. |
Außer Betrieb | Das Serienobjekt ist aufgrund von Aktivitäten wie routinemäßiger Instandhaltung, Reparatur, Management-Entscheidungen oder Mangel an Bedarf temporär außer Betrieb. |
Ausschuss | Das Serienobjekt wurde als "Ausschuss" gemeldet und ist dauerhaft außer Betrieb. |
Hinweis: Obwohl Serienobjekte und Strukturen nicht auf den Status "Im Bau" innerhalb von IFS/Anlagen gesetzt werden können, können Objekte, die zu IFS/Anlagen von IFS/Projektabwicklung oder IFS/Anlagenauslegung geliefert werden, mit dem Status "Im Bau" eingehen. Der Betriebsstatus dieser Objekte kann auf "In Betrieb" gesetzt werden, um die Objekte in IFS/Anlagen zu verwenden.
Die Dimension "Akt. Position" beschreibt den physischen Standort oder Lagerplatz des Serienobjekts. Mögliche Werte für Anlagenserienobjekte werden in der Tabelle unten angezeigt.
Wert | Definition |
Enthalten | Das Serienobjekt ist mit einem übergeordneten Objekt verknüpft, und befindet sich folglich im gleichen Ort wie das übergeordnete Element. |
In Fertigung | Das Serienobjekt befindet sich physisch in der Einrichtung. |
In Reparatur | Das Objekt wurde in die Reparaturwerkstatt auf einem Reparaturauftrag verschoben. |
Entnommen | Das Objekt wurde entnommen. Er wurde entnommen, um gegebenenfalls einen Arbeitsauftrag, einen Materialbedarf, Kundenauftrag, Fertigungsauftrag oder verschiedene Geschäfts- oder Herstellungsobjekte zu erfüllen. |
In Bestand | Das Objekt befindet derzeit an einem Bestandslagerplatz. |
Die zulässigen Kombinationen für die drei wichtigsten Statusdimensionen für Anlagenserienobjekte werden in der Matrix unten angezeigt. Zulässige Kombinationen zwischen Betriebsstatus und aktuelle Position sind in grau angegeben. Die zulässigen Werte für Betriebszustand "Betriebsbereit" (Y) und "Nicht Betriebsbereit" (N) werden durch den Zelleninhalt angegeben.
Betriebszustand | |||
Akt. Position | In Betrieb | Außer Betrieb | Ausschuss |
Enthalten | Y | Y/N | N |
In Fertigung | Y | Y/N | N |
In Reparaturwerkstatt | Y/N | N | |
Entnommen | Y/N | ||
In Bestand | Y/N | N ** |
** Ein Objekt kann als Ausschuss gemeldet werden, während es noch im Bestand ist.