Kundenauftrags-Anzahlungsanforderung erstellen
Erläuterung
Diese Aktivität dient zum Erstellen von Rechnungen für Anzahlungen, die mit einem Kundenauftrag verknüpft sind. Dies bedeutet, dass fakturiert werden kann, bevor Waren an den Endkunden geliefert werden.
Die Registerkarte Anzahlung im Dialogfeld Anzahlungsrechnung erstellen dient zum Eingeben von Daten für die Erstellung einer Anzahlungsanforderung. Auf der Registerkarte Auftragsdaten werden die entsprechenden Informationen zu den Auftragssummen angezeigt.
Es ist nicht möglich, mehr als 100 % der Auftragssumme als Anzahlung zu berechnen. Der Basis-Gesamtbetrag wird auf Firmenebene auf der Registerkarte Firma/Logistik definiert, und sein Basisbetrag wird im Dialogfeld Anzahlungsrechnung erstellen angegeben. Beim Eingeben eines Prozentsatzes oder eines kumulierten Betrags, der die Auftragssumme übersteigt, stehen die Schaltflächen Erstellen sowie Erstellen und drucken nicht zur Verfügung.
Die Steuercodes in der Steuer-Informationstabelle können bearbeitet werden, wenn die Anzahlungsanforderung steuerpflichtig ist.
Hinweis: Wenn auf dem Kundenauftrag Mietpositionen vorhanden sind, ist es nicht möglich, eine Anzahlungsanforderung zu erstellen.
Voraussetzungen
- Der Kundenauftragskopf muss mindestens den Status Geplant aufweisen, aber nicht Geliefert oder Fakturiert/Abgeschlossen.
- Es muss mindestens eine Auftragsposition oder eine Zusatzkostenposition vorhanden sein, sodass die Auftragssumme größer als Null ist.
- Wenn die Option Lieferungen bestätigen für den Kunden in Auftrag/Sonstige Kundendaten oder für den Kundenauftrag in Kundenauftrag/Lieferinformationen aktiviert ist, muss die Firma so eingerichtet werden, dass sie eine Lieferbestätigung mit Vorauszahlungsfakturierung zulässt.
- Die Rechnung kann keine Sammelrechnung sein.
- Wenn für den Kundenauftrag die Option Preis inkl. Steuern verwenden aktiviert ist, muss auf der Registerkarte „Firma/Logistik“ das Feld „Basis für Anzahlung“ auf Bruttobetrag festgelegt sein.
- Anzahlungsanforderungen können nicht erstellt werden, wenn als Rechnungserstellungsmethode „Jinsui-Rechnung“ verwendet wird.
- Anzahlungsanforderungen können nicht für Aufträge mit Mietpositionen erstellt werden.
Systemauswirkungen
- Es wird eine neue Kundenanzahlungsanforderung über den im Dialogfeld angegebenen Betrag erstellt, mit oder ohne Steuern. Diese Rechnung wird anders als andere Rechnungen gebucht, da keine Einnahmen oder Kundenforderungen dazu vorhanden sind, bis der Auftrag ausgeliefert und auf normale Art fakturiert ist.
- Der Status des Auftrags bleibt unverändert.
- Die Option Anzahlungsanforderung wird auf der Registerkarte Kundenauftrag/Referenzen aktiviert. Außerdem wird die Option Anzahlungsanforderung in der resultierenden Rechnung aktiviert.
- Die Kundenauftragsstatistik wird von Anzahlungsanforderungen nicht beeinflusst.
- Wenn der Auftrag einem Projekt zugeordnet ist, wird die ID des Projekts in der Anzahlungsanforderung gebucht. Die ID wird auch im Feld Projekt-ID auf der Registerkarte Kundenrechnung/Allgemein angezeigt.
- Wenn mehrere Kundenauftragspositionen mit verschiedenen Steuercodes existieren, und eine Anzahlungsanforderung über den vollen Betrag erstellt wird, kann die für die Anzahlungsanforderung berechnete Steuer vom tatsächlichen Steuerbetrag des Kundenauftrags abweichen. Um dies zu vermeiden, können die Steuercodes manuell eingestellt werden.
- Wenn auf der Registerkarte Firma/Logistik das Feld Basis für Anzahlung auf Bruttobetrag eingestellt ist, ist das Kontrollkästchen Steuerpfl. standardmäßig deaktiviert.
- Das Kontrollkästchen Rechnungsbetrag netto ist nur dann aktiviert, wenn Sie Nettobetrag als Basis für die Anzahlung verwenden. Das Feld Rechn.Betrag brutto ist nur aktiviert, wenn Sie Bruttobetrag als Basis für die Anzahlung verwenden.
- Der Prozentsatz der Steuerform wird nicht für jeden Steuercode angezeigt, und es wird nur der jeweilige Betrag dargestellt. Diese Beträge können außerdem nicht im Fenster Anzahlungsrechnung erstellen geändert werden. Sie können nur in der vorläufigen Rechnung ergänzt werden. (Vor dem Drucken)