Wenn ein übergeordneter Artikel hergestellt, repariert, prototypisiert, demontiert, nachgefertigt, montiert oder entsorgt wird, sind bestimmte Arbeitsschritte erforderlich. Diese werden als Arbeitsgänge bezeichnet und an unterschiedlichen Arbeitsplätzen ausgeführt. Ebenso wie bei Strukturdatensätzen ist auch bei Arbeitsgängen eine Steuerung über Gültigkeitsintervalle möglich. Das Standard-Gültigkeitsintervall wird von der letzten Baugruppenversion übernommen. Bei einer Änderung des Gültigkeitsintervalls werden die Versionen der Baugruppe nicht berührt, wie dies bei einer Änderung der Strukturdatensätze der Fall sein kann.
Ein Arbeitsplan umfasst die Maschinen- und Personalaktionen, die bei der Montage eines Artikels durchgeführt werden. Arbeitsplan ist eine generische Definition. Die Fertigungsaufträge für einen Artikel können auftragsspezifische Änderungen an der Liste der auszuführenden Arbeitsgänge einschließen, doch die Gruppe der Arbeitsgänge für den Auftrag wird zunächst entsprechend der Arbeitsplandefinition des bestellten Artikels erstellt.
Alle für Arbeitsgänge eingegebenen Zeitangaben (z.B. Rüstzeit, Transportzeit und Wirkungsgrad) wirken sich auf die Terminierung der Arbeitsgänge sowie auf die Rüstzeit und die Zeiten pro Einheit des Artikels aus. Arbeitspläne werden auch zur Berechnung der Wiederbeschaffungszeiten und Kosten verwendet und sie werden zur Terminierung potentieller Aufträge herangezogen. Obwohl dieser Vorgang optional ist, bilden Arbeitspläne die einzige Möglichkeit zur direkten Erfassung von Kosten- und Zeitdaten für die Personal- und Maschinenaktivität.
Wird der Arbeitsplan auf einen konfigurierten gefertigten Artikel angewandt, so können Back Office-Konfigurationsregeln mit Elementen des Arbeitsplans, beispielsweise mit dem Alternativ-Arbeitsplan, den Arbeitsgängen des Arbeitsplans, den Werkzeugen und den Arbeitsrichtlinien des Arbeitsplans verknüpft werden. Durch Back Office-Regeln kann gesteuert werden, welche Arbeitsgänge, Werkzeuge und Richtlinien auf der Grundlage spezifischer Konfigurationswerte ausgewählt werden müssen. Weitere Informationen zu diesen Konfigurationen enthält die Info zu Back Office-Konfigurationsregeln.
Wenn der Arbeitsplan einen Arbeitsgang enthält, der von einem Lieferanten durchgeführt werden soll, wird dieser Arbeitsgang als Fremdarbeitsgang bezeichnet. Weitere Informationen über Arbeitspläne mit Arbeitsgängen, die von einem Lieferanten durchgeführt werden sollen, finden Sie unter „Fremdarbeitsgänge“.
Arbeitspläne sind in drei Elemente unterteilt: Arbeitsplankopf, Alternativ-Arbeitsplan und Arbeitsplanarbeitsgänge.
Im Arbeitsplankopf werden der Artikel, der Standort, die Arbeitsplanversion und der Arbeitsplantyp identifiziert. Der Arbeitsplankopf selbst fungiert unabhängig von der Bestandsartikelversion als Arbeitsplanversion.
Mögliche Arbeitsplantypen sind:
Typ | Beschreibung |
Fertigung | Der zur Herstellung eines Artikels verwendete Arbeitsplan. Wird auch für Planung, CRP, Artikel-Wiederbeschaffungszeit und Kostenberechnungen für Bestandsartikel mit auf Gefertigt und Gefertigt (Rezeptur) gesetztem Artikeltyp verwendet. Ein Arbeitsplankopf dieses Typs wird automatisch für Bestandsartikel erstellt, bei denen Artikeltyp auf Hergestellt und Rezept/Fertigung eingestellt ist. |
Reparatur | Ein Arbeitsplan wird zur Reparatur eines Artikels verwendet. |
Prototyp | Der Arbeitsplan, der für das Prototyping eines Artikels verwendet wird. Hinweis: Ein Prototyp erstellt eine eindeutige Artikelversion mit der Präfix Prototyp-Version, die unter Standort/Fertigung definiert ist und immer im Status Vorläufig verbleibt. |
Demontage | Der zur Demontage eines Artikels verwendete Arbeitsplan. |
Nachfertigung | Der zur Nachfertigung eines Artikels verwendete Arbeitsplan. D. h. die Wiederherstellung eines neuwertigen Zustands. Wird in der Artikel-Wiederbeschaffungszeit und Kostenberechnung für Bestandsartikel mit auf Nachgefertigt gesetztem Artikeltyp verwendet. Ein Arbeitsplan-Kopf dieses Typs wird automatisch für Bestandsartikel erstellt, bei denen Artikeltyp auf Nachgefertigt eingestellt ist. |
MRO-Montage | Der Arbeitsplan, der verwendet wird, um einen Artikel innerhalb des MRO-Prozesses zusammenzubauen. |
MRO-Demontage | Der Arbeitsplan, der verwendet wird, um einen Artikel innerhalb des MRO-Prozesses zu demontieren. |
Disposition | Der Arbeitsplan, der für die Inspektion eines Artikels innerhalb der MRO/CRO-Prozesse verwendet wird. |
Eine Arbeitsplanalternative stellt eine etwas andere Möglichkeit dar, denselben Artikel herzustellen, zu reparieren, zu prototypisieren, zu demontieren, nachzufertigen, zu montieren oder zu inspizieren. Unterschiede können auf der Menge der montierten Artikel basieren oder darauf zurückgeführt werden, dass in einem Alternativ-Arbeitsplan andere Werkzeuge oder Arbeitsplätze eingesetzt werden, falls der übliche Arbeitsplatz nicht in Betrieb ist. Wird ein Arbeitsplankopf erstellt, wird automatisch eine Arbeitsplanalternative erstellt, die als Standardalternative bezeichnet wird und mit einem Sternchen (*) im Feld Alternative gekennzeichnet ist.
Der Status des Alternativ-Arbeitsplans zeigt an, wie die Arbeitsplandaten verwendet werden können. Mögliche Statusangaben sind:
Status | Beschreibung |
Vorläufig | Eine Strukturalternative wird im Status Vorläufig erstellt. Dies ist der Standardwert. Dieser Status bedeutet, dass die Strukturalternative noch nicht verwendbar ist und dass die Strukturdaten nicht von „Planung“ oder „Fertigung“ verwendet werden. In diesem Status können Arbeitsgänge geändert werden. |
Geplant | Eine Strukturalternative, die den Status Geplant erhalten hat, kann zur Berechnung von Kosten und Planungsinformationen verwendet werden, wird aber noch nicht für „Fertigung“ verwendet. In diesem Status können Arbeitsgänge geändert werden. |
Freigegeben | Strukturalternativen, die den Status Freigegeben haben, werden im System vollständig angezeigt und können sowohl von „Fertigung“ als auch zu Planungs- und Kalkulationszwecken und zum Generieren von Auftragskomponenten eingesehen und verwendet werden. Das Attribut „Stücklistenaktualisierung“, das unter Standort/Fertigung definiert wird, bestimmt die Möglichkeit, ein Komponentenattribut in diesem Status zu ändern. Bei der Einstellung Vereinfacht sind die meisten Änderungen erlaubt. Bei der Einstellung Verbessert sind nur einige Änderungen erlaubt. Bei der Einstellung Begrenzt sind die meisten Änderungen nicht zulässig. |
Storniert | Die Strukturalternative wurde storniert und steht weder für „Fertigung“ noch „Planung“ zur Verfügung, noch kann sie zur Generierung von Kalkulationsinformationen verwendet werden. Zu diesem Status kann jederzeit übergegangen werden. Danach kann jedoch nur noch der Status geändert werden. |
Veraltet | Die Strukturalternative ist veraltet und steht weder für „Fertigung“ noch „Planung“ zur Verfügung, noch kann sie zur Generierung von Kalkulationsinformationen verwendet werden. Zu diesem Status kann jederzeit übergegangen werden. Danach kann jedoch nur noch der Status geändert werden. |
Hinweis: Wenn der Arbeitsplantyp „Prototyp“ ist, kann die Arbeitsplanalternative nur die Status Vorläufig und Veraltet aufweisen. Die Arbeitsplanalternative wird mit dem Status Vorläufig erstellt und kann von „Prototypfertigung“ verwendet werden. Arbeitsplanalternativen mit dem Status Veraltet stehen nicht für „Fertigung“ zur Verfügung und können nicht in einen anderen Status geändert werden.
Arbeitsgänge sind die Arbeitsschritte zur Durchführung der Arbeit, die ein Arbeitsplantyp darstellt.
Jeder Arbeitsgang identifiziert eine Aufgabe, für die Sie angeben müssen, an welchem Arbeitsplatz die Aufgabe durchgeführt werden soll. Für den Arbeitsgang können Sie Folgendes definieren:
Die Wartezeit ist die Zeit, die ein Arbeitsgang warten muss, bis er am Arbeitsplatz bearbeitet werden kann. Diese Zeit wird jedoch pro Arbeitsplatz definiert und direkt in den Arbeitsgang des Fertigungsauftrags übernommen.
Wenn der Arbeitsgang eine Personalrüstzeit und Personaleinsatzzeit enthält, müssen die Lohngruppe und die Gruppengröße für den Arbeitsgang definiert werden. Eine Gruppengröße < 1 gibt an, dass ein Bediener voraussichtlich mehr als einen Arbeitsgang parallel bearbeiten wird. Eine Gruppengröße > 1 gibt an, dass mehr als ein Bediener zur Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich ist.
Arbeitsgänge werden in Form von Raten definiert. Eine Arbeitsgangrate kann auf drei verschiedene Arten ausgedrückt werden:
Wert | Beschreibung |
Stunden/Einheit | Die Anzahl der Stunden, die zur Bearbeitung einer Einheit benötigt werden. |
Einheiten/Stunde | Die Anzahl der Einheiten, die pro Stunde bearbeitet werden können. |
Stunden | Die Anzahl der Stunden, die unabhängig von der Menge benötigt werden. |
Die Maschinen- und Personalzeit wird in jedem Fall auf der Grundlage des eingegebenen Maschinen- oder Personalsatzes und der Anzahl der gefertigten Artikel berechnet. Die Werte für die Maschinen- und Personalrüstzeit sind absolut und werden durch die gefertigte Menge nicht berührt.
Der Ressourcenanteil gibt an, wie viel von der Kapazität einer Arbeitsplatzressource während der Dauer des Arbeitsgangs genutzt wird. Der Ressourcenanteil kann entweder als fester Wert definiert werden, der nicht von der Auftragsmenge beeinflusst wird, oder als Wert pro produzierter Einheit, der mit der Auftragsmenge multipliziert wird. Der Ressourcenanteil wird in der Regel pro Einheit nur dann definiert, wenn die Arbeitsgangrate auf Stunden gesetzt ist (unabhängig von den Einheiten).
Arbeitsgänge können als parallel oder nicht parallel definiert werden. Ein Parallel-Arbeitsgang wird so geplant, dass er gleichzeitig mit dem vorherigen Arbeitsgang durchgeführt wird. Wird ein Arbeitsgang zu einem Parallel-Arbeitsgang gemacht, können dadurch die Wiederbeschaffungszeit und die Planung der Arbeitsgänge beeinflusst werden.
Ein Arbeitsgang kann mit dem vorherigen Arbeitsgang überlappen. Weitere Informationen über Arbeitsgänge mit Überlappung finden Sie unter Arbeitsgangüberlappung.
Arbeitsgänge können als Meilensteinarbeitsgänge definiert werden. Ein Meilensteinarbeitsgang muss ständig gemeldet werden, und es ist nicht möglich, einen höheren Wert für den folgenden Arbeitsgang zu melden als der Wert, der für den Meilensteinarbeitsgang gemeldet wurde.
Arbeitsgänge können auch mit Positionen aus Produkt-Stücklisten, Rezepturen oder Variantenstücklisten verknüpft werden. Wird ein Arbeitsgang mit einer Strukturkomponenten-Position verknüpft, so wird das Material für diese Position während des damit verknüpften Arbeitsgangs entnommen. Durch die Funktionen unter „Arbeitsgang für Fertigungsauftrag melden“ wird automatisch Material entnommen, das mit bestimmten Arbeitsgängen verknüpft ist. Zudem kann für einen Arbeitsgang ein Bericht für die Entnahmeliste generiert werden, in dem nur Material aufgeführt ist, das mit diesem Arbeitsgang verknüpft ist.
Wenn nicht erwartet wird, dass die gesamte Menge den Arbeitsgang durchläuft, kann Manuelle Arbeitsgangmenge bei Arbeitsplänen der Typen Reparatur, Demontage, Nachfertigung und Disposition aktiviert werden. Dadurch kann die Vorgangsmenge auf dem Fertigungsauftrag manuell aktualisiert werden, was für Nacharbeits- und Reparaturarbeitsgänge nützlich sein kann. Wenn Manuelle Arbeitsgangsmenge aktiviert ist, ist es auch möglich, im Feld Arbeitsgangmengenfaktor anzugeben, wie viel der vollen Menge als Prozentsatz durch den Arbeitsgang gehen soll. Dann wird die Arbeitsgangmenge für den Fertigungsauftrag standardmäßig auf diesen Prozentsatz der Losgröße des Fertigungsauftrags gesetzt.
Von einem Lieferanten ausgeführte Arbeitsgänge werden als Fremdarbeitsgänge bezeichnet. Bitte lesen Sie Fremdarbeitsgänge für weitere Einzelheiten.
Der Verwendungsfaktor/Arbeitsgang ist ein geschätzter Wert, der das geschätzte Auftreten des Arbeitsgangs in erstellten Fertigungsaufträgen darstellt. Funktionen wie CRP verwenden diesen Wert, um die Arbeitsgänge zu planen, da die Konfiguration und die Liste der Arbeitsgänge zum Zeitpunkt der Planung möglicherweise nicht verfügbar sind.
Um einen genaueren Verwendungsfaktor zu erhalten, ist es möglich, den Tatsächlichen Verwendungsfaktor zu berechnen und die Anpassungen am Verwendungsfaktor für den Arbeitsgang vorzunehmen, der dem Arbeitsgang hinzugefügt wird. Das Dialogfeld "Istwerte des Arbeitsgangs berechnen" dient dazu, die Berechnung durchzuführen, und Momentaufnahmen werden auf der Seite Istwerte der Arbeitsgangs erstellt, auf der der berechnete Ist-Nutzungsfaktor angezeigt wird.