Bestellposition eingeben

Erläuterung

Eine Bestellung besteht aus einem Auftragskopf und einer oder mehreren Auftragspositionen. Erst wenn die Kopfzeile im Status Geplant vorliegt, können Bestellpositionen erstellt werden.

Die auf der Registerkarte Bestellung/Artikelpositionen eingegebenen Artikel müssen als Einkaufsartikel eingegeben werden. Für Einkaufsartikel ohne Artikelnummer muss die Registerkarte Bestellung/Positionen ohne Artikelnummern verwendet werden.

Ein Einkaufspreisvergleich kann auf Wunsch unmittelbar nach Eingabe der Artikelnummer angezeigt werden. Wählen Sie die Position aus und klicken Sie auf Preisvergleich. Im geöffneten Dialog muss die Bestellmenge eingegeben werden, die für den Preisvergleich verwendet werden soll.

Wenn die Bestellposition mit einem Kundenauftrag verknüpft ist, können die Informationen zum Kundenauftrag angezeigt werden, indem Sie die Position auswählen und anschließend auf Komponente Kundenauftrag klicken. Dies gilt für das Senden von Artikeln (mit einem Kundenauftrag) an einen Lieferanten, sodass der Lieferant die Artikel herstellen kann, die Sie (über eine Bestellung) bestellt haben. Kundenaufträge werden außerdem für externe Serviceaufträge und Austauschbestellungen verwendet, mit denen ein Artikel zur Instandhaltung, für Reparaturservices oder für einen Austausch an einen Lieferanten gesendet wird.

Wenn Projektverknüpfungen existieren, wenn eine Projekt-ID auf der Registerkarte Auftragsdetails angegeben ist, müssen neue Bestellpositionen mit diesem Projekt verknüpft sein. Wenn eine Projekt-ID nicht auf dem Bestellkopf angegeben ist, kann eine neue Bestellposition nur dann mit einem Projekt verknüpft werden, für das die Option Projekteigene Beschaffung auf der Seite Projekteinrichtungsparameter aktiviert ist, wenn keine anderen Bestellpositionen mit anderen Projekten verknüpft sind.

Es können keine neuen Bestellpositionen für Bestellungen eingegeben werden, die sich im Status Freigegeben befinden, wenn für die Bestellung auf der Registerkarte Auftragsdetails ein Projekt definiert ist. Aber es können neue Bestellpositionen können durch BA-Positionen erstellt werden.

Für Einkaufsartikelpositionen, die in den Intrastat-Bericht aufgenommen werden sollen, muss die Option Intrastat betr. aktiviert worden sein. Die Option kann manuell aktiviert werden, ohne dass eine Zollstatistiknummer oder eine Einkaufsgruppe in der Artikelposition vorliegt. Die Zollstatistiknummer wird beim Aktivieren der Option Intrastat betr. von der für den Artikel relevanten Einkaufsgruppe abgerufen, oder sie kann auch manuell nach Aktivieren der Option Intrastat betr. eingegeben werden. Es ist möglich, den Intrastat-Bericht selbst dann zu erstellen, wenn Sie keinen Wert für Nettogewicht haben; es muss aber ein Wert im Feld Zollstatistiknummer angegeben sein.

Wenn die Menge oder das Datum auf der Bestellung geändert wurde, kann diese Änderung zu einer dynamischen Auftragsverarbeitung (DOP) übertragen werden. Wenn in einer Bestellposition das Feld Menge/Geplantes Eingangsdatum aktualisiert wird, wird der Dialog Änderungen übertragen geöffnet. Die Option Änderungsantrag senden hat jedoch keine Wirkung, und selbst wenn es ausgewählt ist, gilt es nicht für DOP.
Wenn das Feld Geänd. Bedarfsmenge/Geänd. Bedarfstermin im verknüpften DOP-Auftrag aktualisiert werden soll, klicken Sie auf Ja.
Hinweis: Wenn mehr als ein Bedarfsdecker mit einem aktuellen DOP-Auftrag verbunden ist, wird eine Nachricht angezeigt. Eine Replikation wird nicht durchgeführt. Es wird außerdem ein Warnungseintrag erstellt.
Wenn Sie auf Nein klicken, wird eine Warnung erstellt, um die Fehlzuordnung der Menge/Daten anzuzeigen.

Erstellen einer Bestellposition:

Hinweis: Wenn Zusatzkostenbeträge direkt in die Felder ZuKo Netto/Währ. oder ZuKo Brutto/Währ. eingegeben werden, können keine Zusatzkostendetails über den Befehl ?Zusätzliche Kostentypen? eingegeben werden.

Wenn eine Bestellposition für den Eingang von Kundeneigentum-Artikeln erstellt wird, wird die Verknüpfung zwischen Lieferant und Kunde durch das System referenziert, um einen Standardkundeneigentümer für die Position bei Bedarf festzulegen. Gegebenenfalls muss der Kundeneigentümer im Feld Eigentümer eingegeben oder bearbeitet werden, bevor die Bestellposition gespeichert wird. Wenn die Werte der Kundenartikel für den Kunden bearbeitet werden, darf der Stückpreis von der Bestellposition als erster geschätzter Artikelanschaffungswert verwendet werden, der von der verwendeten Stufe für den Anschaffungswert abhängt.

Für externe Reparaturaufträge müssen zusätzliche Informationen eingegeben werden. Hinweis: Bestellungen für externe Dienstleistungen erfordern die Auswahl des Auftragscode 6 (Externer Serviceauftrag) in der Kopfzeile für die Bestellung.

  1. Im Feld Typ/Externer Service den entsprechenden Typ der Dienstleistungen eingeben oder aus der Werteliste auswählen.
  2. Der volle Name des Typs der externen Dienstleistung wird im Feld Servicebezeichnung automatisch angezeigt.
  3. Im Feld Seriennr. die Seriennummer des Artikels eingeben, der an den externen Service gesendet werden soll, wenn eine Seriennummernverfolgung vorliegt.
  4. Im Feld Los/Charge Nr. die Los-/Chargennummer des Artikels eingeben, der an den externen Service gesendet wird, wenn eine Chargenverfolgung vorliegt.
  5. Speichern Sie den Datensatz.

Hinweis: Wenn Sie eine Lieferanten-Leihgabe vor dem Senden des Reparaturartikels zum Lieferanten erhalten möchten, müssen Sie auf dieser Seite fortfahren. Auf die Aktivitätsbezeichnung der Lieferanten-Leihgabe verweisen, die Teil des Ablaufs "Bestellanforderung eingeben" ist.

Voraussetzungen

Für externe Reparaturaufträge gibt es einige andere Voraussetzungen:

Für die Intrastat-Sammlung gelten die folgenden Voraussetzungen:

Auswirkungen

  1. Wenn der gewünschte Liefertermin auf einen Liefertag fällt, behält das System das gewünschte Eingangsdatum bei.
  2. Wenn der gewünschte Liefertermin nicht auf einen Liefertag fällt, wird er durch den vorherigen Arbeitstag ersetzt.
  3. Wenn der neue gewünschte Liefertermin erneut kein Liefertag ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort.