Trigger definieren
Erläuterung
Mithilfe dieser Aktivität wird definiert, welche Typen von Stichprobenhäufigkeits-Triggern für eine bestimmte Prüfplanvorlage oder einen bestimmten Prüfplan verwendet werden. Trigger werden verwendet, um Analysen bei bestimmten Ereignissen oder in bestimmten Zeitintervalle zu erstellen.
Die folgenden Triggertypen sind für Prüfplan - Fertigungvordefiniert:
- FA starten
- Nicht-Konform
- Zeitintervall
- Abnahmestichprobenprüfung
Die folgenden Triggertypen sind für Prüfplan-Einkauf vordefiniert:
- Bei Ankunft
- Geplante Zeit
- Geplantes Intervall
- Nicht-Konform
- Abnahmestichprobenprüfung
Trigger können nur eingegeben, geändert oder gelöscht werden, solange die Prüfplanvorlage oder der Prüfplan den Status Erstellt besitzt.
- Die Triggertypen FA starten, Nicht-Konform und Bei Ankunft können für eine bestimmte Prüfplanvorlage oder Prüfplannummer nur ein Mal definiert werden.
- Die Triggertypen Zeitintervall, Geplante Zeit und Geplantes Intervall können für eine bestimmte Prüfplanvorlage oder Prüfplannummer mehr als ein Mal definiert werden. Sie müssen jedoch eindeutig sein.
- Es ist erforderlich, Werte in die Felder Wert und Maßeinheit einzugeben, wenn der Trigger-Typ Zeitintervall oder Geplante Zeit ist.
- Das Eingeben eines Werts in das Feld Wert ist erforderlich, wenn der Triggertyp Geplantes Intervall lautet.
- Der Trigger Abnahmestichprobenprüfung ist vom System generiert und mit dem Datenpunkt verknüpft, wenn der Prüfcode der Abnahmestichprobenprüfung verwendet wird, und kann nur mit diesem Prüfcode verwendet werden.
Um einen Stichprobenhäufigkeits-Trigger zu definieren, klicken Sie im Abschnitt Definieren der Registerkarte Stichprobenhäufigkeits-Trigger auf den neuen Befehl, geben Sie Informationen zum Trigger ein, und klicken Sie auf Speichern.
Voraussetzungen
Die Prüfplanvorlage oder der Prüfplan für Fertigung oder Einkauf muss den Status Erstellt aufweisen.
Auswirkungen
Die definierten Trigger können mit Datenpunkten verknüpft werden. Analysen werden in Abhängigkeit von den definierten Stichprobenhäufigkeits-Triggern automatisch erstellt.
- FA starten – Durch diesen Trigger wird eine Analyse erstellt, wenn der Status des Fertigungsauftrags in Gestartet geändert wird.
- Nicht-Konform – Wenn eine vorhandene Analyse nicht vollständig erwartet wird, d. h., wenn das Feld Ergebnis Variablen den Wert „Außerhalb der Spezifikation“ oder „Teilweise innerhalb der Spezifikation“ besitzt oder wenn das Feld Ergebnis Attribute oder das Feld Ergebnis Kategorie den Wert „Fehler vorhanden“ aufweist, erstellt dieser Trigger automatisch eine Analyse, um eine 100%-Prüfung zu gewährleisten.
- Zeitintervall – Wenn der Arbeitsplan gestartet wird, erstellt dieser Triggertyp eine Analyse gemäß dem definierten Zeitintervall, z. B. alle 10 Minuten. Wenn z. B. der Wert 1 in das Feld Wert und "Stunden" in das Feld Maßeinheit eingegeben wurde, beträgt das Zeitintervall zwischen dem Erstellen zweier Analysen eine Stunde.
Dies setzt sich solange fort, bis der Status der Arbeitsgangnummer Teilw. gemeldet lautet. Die Analyse wird nur während der normalen Arbeitszeiten erstellt.
- Bei Ankunft – Dieser Trigger erstellt bei jedem Eingang eine Analyse entsprechend den für den Trigger definierten Datenpunkten.
- Geplante Zeit – Dieser Trigger erstellt beim nächsten Eingang eine Analyse, wenn das Zeitintervall verstrichen ist, nachdem die letzte Analyse erstellt wurde. Wenn z. B. der Wert 2 in das Feld Wert und „Tage“ in das Feld Maßeinheit eingegeben wurde, wird eine Analyse zwei Tage nach den Eingängen erstellt.
- Geplantes Intervall – Dieser Trigger erstellt eine Analyse, wenn der Wert im Feld Wert gleich der Anzahl der Eingänge ist. Wenn z. B. in das Feld Wert der Wert 3 eingegeben wurde, wird eine Analyse erstellt, nachdem drei Eingänge erfolgt sind.
- Abnahmestichprobenprüfung – Durch diesen Trigger wird eine Analyse erstellt, wenn der Status des Fertigungsauftrags in "Gestartet" geändert wird. Mit „Bestellungen“ wird er bei Eingang eine Analyse erstellt. Das System bestimmt, ob es notwendig ist, eine Analyse zu erstellen und den Stichprobenumfang entsprechend der Einstellung Standard, Prüfniveau, Annahmequalitätsgrenze (AQG) und Stichprobenplan auf dem Prüfplan zu berechnen.