Ankunft der Gesamtlieferung rückmelden

Erläuterung

Wenn Versandanzeigen verwendet werden, muss die Ankunft aller Wareneingangspositionen auf der Seite Komplettlieferung/WE erfassen oder Teillieferung/WE erfassen eingegeben werden. Dies umfasst Aufträge für Bestandsartikel und für nicht bestandsgeführte Artikel.

Es kann aber auch eine Komplettlieferung aufgenommen werden, wenn diese ohne die separate Verarbeitung aller Positionen akzeptiert werden soll.

In diesem Fall kann der Anwender den Eingang über den Dialog entweder auf der Seite Eingehende Versandanzeige oder auf der SeiteKomplettlieferung/WE erfassen vornehmen. Hier kann der Anwender den Standort/Lagerplatz für den Wareneingang angeben oder den vom System vorgeschlagenen Standardstandort/-lagerplatz verwenden, wenn diese Werte vorhanden sind. Der Eingangsreferenzwert ist standardmäßig die Lieferscheinnummer der eingegangenen Versandanzeigen, kann aber später vom Anwender geändert werden, bevor die Lieferung empfangen wird.

Treffen eine oder mehrere der folgenden Bedingungen auf eine der Bestellpositionen zu, muss der Wert Eingangsreferenz angegeben werden, bevor der Kopf „Eingang“ ausgeführt werden kann:

Die Angaben zur Zollanmeldung und zum Ursprungsland werden aus der Versandanzeige übernommen, können aber im Rahmen des Eingangsprozesses geändert werden.

Voraussetzungen

Auswirkungen

Bestandsgeführte Artikel werden als angeliefert erfasst, wenn sie im angezeigten Dialog ausgewählt wurden. Die Artikelposition der Versandanzeige erhält den Status "Angeliefert". Die Versandanzeige erhält den Status "Angeliefert".

Bestandsartikel werden als angeliefert erfasst. Der Status der Eingangsposition ist unterschiedlich, abhängig von:

Bei nicht bestandsgeführten Einkaufsartikeln und Artikeln ohne Artikelnummer:

Beim Eingang eines Versandauftrags, der dazu dient, gekaufte Artikel zwischen verschiedenen Eingangs- und QK-Standorten zu bewegen, d. h. eine Versandauftragsposition mit Bedarfscode-Wareneingang:

Wenn die automatische Fakturierungsfunktion (Gutschriftanzeige) verwendet wird, wird die Lieferantenrechnung erstellt, wenn der Eingang in das System eingegeben wird und der Übergangspunkt für das Eigentum auf Eingang in WE-Lager gesetzt ist. Dabei wird die eingegebene Eingangsreferenz als Rechnungsnummer benutzt. Die Lieferantenrechnung basiert auf der Eingangsmenge, d. h. anhand der Eingangsmenge und des Einkaufspreises wird der Rechnungsbetrag errechnet. Für jede Eingangsposition mit der gleichen Eingangsreferenz wird eine separate Rechnungsposition erstellt. Die Rechnung wird automatisch geprüft und steht zur Zahlung aus. Alle automatisch erstellten Rechnungen können auf der Seite Analyse Gutschrift angezeigt werden. Auf dieser Seite können auch Fehlernachrichten angezeigt werden.

Die Informationen zur Zollanmeldung und zum Ursprungsland werden pro Eingang gespeichert, und wenn der Artikel Chargenverfolgung unterstützt, wird er auch pro Artikel-Los/Charge gespeichert.