Wenn eine Arbeitsaufgabe erstellt wurde, ist es möglich, den für die Durchführung der Dienstleistung erforderlichen Materialbedarf zu planen und vorzubereiten. Dafür wird die Registerkarte Materialien auf der Seite Arbeitsaufgaben-Service verwendet. Es ist möglich, das benötigte Material, die benötigte Menge, das Datum und die Uhrzeit sowie die Art und Weise, wie die Materialien geliefert werden, anzugeben.
Es gibt drei unterstützte Beschaffungscodes für Dienstleistungsmaterial.
Wenn der Beschaffungscode „Bestellung“ lautet und in der Materialposition der Arbeitsaufgabe als Bereitstellungsmethode „Normal“ ausgewählt ist, wird eine Bestellanforderung erstellt. Die Bestellanforderung kann dann in eine Bestellung umgewandelt werden. Die Materialien werden vom Lieferanten an den Bedarfsstandort geliefert.
Bei der Freigabe der Materialposition mit dem Beschaffungscode „Bestellung“ und der Bereitstellungsmethode „Am Servicestandort“ wird eine Bestellanforderung erstellt. Die Materialien werden vom Lieferanten direkt an den Serviceort geliefert.
Wenn zum Zeitpunkt der Freigabe der Arbeitsaufgabe mehrere Materialpositionen definiert sind, die an den Servicestandort geliefert werden sollen, dann werden alle diese Positionen konsolidiert und eine Bestellanforderung erstellt.
Ein definierter Lieferant für den Bestandsartikel und eine Adresse für den Arbeitsaufgaben-Service sind zwingend erforderlich, um die Bestellanforderung zu erstellen.
Bei der Freigabe der Materialposition prüft das System, ob es für die Adresse der Arbeitsaufgabe im Kopf-Standort ein Remote-Lager gibt, und wenn nicht, wird automatisch ein Remote-Lager angelegt. Um den Standort im automatisch erstellten dezentralen Lager und die Einstellungen für die Reservierung, Ausgabe usw. zu definieren, müssen die gewünschte Standortgruppe und die Artikelverfügbarkeitskontrolle auf der Registerkarte Standort/Wartung als Voraussetzung angegeben werden. Sobald die Bestellung aus der Bestellanforderung erstellt ist, wird das dezentrale Lager als Ziellager der Bestellposition und die Adresse der Arbeitsaufgabe als Lieferadresse übernommen. Die zugeordnete Bestellanforderung/Bestellung kann über den Befehl Anzeigen in der Materialposition eingesehen werden.
Das erforderliche Datum und die Uhrzeit in der Materialposition werden als gewünschtes Eingangsdatum in die Bestellanforderung übernommen. Sobald die Bestellposition bestätigt ist, wird das geplante Eingangsdatum als zugesagtes Eingangsdatum in der Materialposition abgerufen. Bestätigt der Lieferant die Bestellposition mit Differenzen in den Lieferterminen, so wird das berechnete Planeingangsdatum in Bestellposition als zugesagtes Eingangsdatum und -uhrzeit genommen, um das Datum und die Uhrzeit widerzuspiegeln, zu der die Materialien am Serviceort verfügbar sein werden.
Jede Änderung der benötigten Menge und des Datums in der Materialposition wird in die Bestellanforderung übernommen und umgekehrt. Sobald jedoch die Bestellposition erstellt ist, werden Änderungen in der Materialposition der Arbeitsaufgabe oder der Bestellposition nicht automatisch auf der anderen Seite aktualisiert.
Eine Lieferung an den Servicestandort ist nur möglich, wenn der Arbeitsstandort als Artikelstandort in der Materialposition der Arbeitsaufgabe verwendet wird.
Bei der Freigabe der Materialposition mit dem Beschaffungscode „Bestellung“ und der Bereitstellungsmethode „Abholung“ wird eine Bestellanforderung erstellt. Die Materialien können beim Lieferanten abgeholt werden. Der zugewiesene Ressourcenverantwortliche kann sein standardmäßiges dezentrales Lager des Bedarfsstandortes nutzen, um sich zum Lieferanten zu begeben und dort die Materialien abzuholen. Bei der Erstellung einer Bestellanforderung wird eine Abholaufgabe erstellt, um die Abholung zu erleichtern.
Bei der Freigabe der Materialposition mit dem Beschaffungscode „Versandauftrag“ und der Bereitstellungsmethode „Zum Servicestandort“ wird ein zugeordneter Versandauftrag erstellt. Wenn zum Zeitpunkt der Freigabe der Arbeitsaufgabe mehrere Materialpositionen definiert sind, die an den Serviceort geliefert werden sollen, dann werden alle diese Positionen in einem Versandauftrag konsolidiert.
Beim Freigeben der Materialposition prüft das System, ob es für die Adresse der Arbeitsaufgabe im Kopf-Standort ein Remote-Lager gibt, und wenn nicht, wird automatisch ein Remote-Lager angelegt. Obwohl die Bedingungen für Versandart und Lieferung bei der Erstellung des dezentralen Lagers und der Freigabe der Materialposition keine Pflichtfelder sind, werden die Aktionen eingeschränkt, wenn die Bedingungen für Versandart und Lieferung in Firma/Adresse/Registerkarte Lieferketteninformationen/interne Bestandsbewegungsparameter nicht festgelegt sind, da sie bei der Erstellung des Versandauftrags Pflichtfelder sind. Um den Standort im automatisch erstellten dezentralen Lager zu definieren, müssen die Bestandslagerortgruppe und die Artikelverfügbarkeitskontrolle auf der Seite Standort/Wartung eingestellt werden. Sobald der Versandauftrag erstellt ist, wird das dezentrale Lager als Empfänger-ID übernommen.
Der verknüpfte Versandauftrag kann mit dem Befehl Anzeigen in der Materialposition angezeigt werden. Das gewünschte Datum und die Uhrzeit werden als gewünschtes Empfangsdatum im Versandauftrag ausgewählt. Die Bestätigung des Empfangsdatums kann über die Bearbeitung des Zugesagten Liefertermins in den Positionen des Versandauftrags oder über den im Kopf des Transportauftrags eingeführten Befehl Bestätigtes Lieferdatum erfolgen. Nach der Bestätigung wird der Termin an die Materialposition der Arbeitsaufgabe weitergeleitet.
Jede Änderung der Bedarfsmenge und des Termins in der Materialposition wird in die Versandauftragsposition übernommen, wenn sie sich im Status „Geplant“ befindet. Änderungen, die in der Versandauftragsposition vorgenommen werden, werden jedoch nicht automatisch in der Materialposition aktualisiert.
Bei der Freigabe von Materialpositionen mit der Bereitstellungsmethode „Abholung“ werden die Standardwerte für den Versandauftrag von der Seite Standort/Wartung abgerufen, und da der Empfänger zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt ist, wird er auf denselben Wert wie der Absender (Artikelstandort) gesetzt. Die ID der erstellten Abholaufgabe wird auch in die Versandauftragsposition als Referenz-ID übertragen. Es ist dann möglich, mit dem Versandauftrag und der Sendung zu arbeiten und sie bis zum Zustand „Abgeschlossen“ vorzubereiten. Wenn der Arbeitsauftrag „Abholaufgabe“ gestartet wird, wird das entfernte Standardlager des zugeordneten Mitarbeiters als Empfänger des Versandauftrags und der Sendung festgelegt, und es ist möglich, die Sendung zuzustellen (d. h. abzuholen).