Abholaufgabe
Was ist ein Abholauftrag?
Der Abholauftrag im Anforderungsmanagement wird verwendet, um die Abholung von Material, das für Servicearbeiten benötigt wird, durchzuführen, bevor es am Arbeitsort ankommt. Dabei werden das Material, das von einem Lieferanten oder aus einem Lager entnommen werden muss, das Abholdatum und der für die Durchführung der Aufgabe zugeordneten Mitarbeiter angezeigt.
Der Abholauftrag kann verwendet werden, um Bestandsartikel sowie nicht bestandsgeführte Einkaufsartikel und Positionen ohne Artikelnummer aus der Bestellung zu erhalten.
Erläuterung
Erstellung eines Abholauftrags
- Für Material, das für die Arbeitsaufgabe geplant ist, sind diese Materialpositionen zur Abholung berechtigt, wenn der Beschaffungscode auf „Bestellung“ oder „Versandauftrag“ gesetzt ist und die Bereitstellungsmethode „Abholung“ lautet. Material, das bei einem Lieferanten eingekauft werden soll, kann am Standort des Lieferanten entnommen werden, während Material über einen Versandauftrag aus dem Standortlager bezogen werden kann.
- Abholaufträge werden bei der Freigabe von Materialpositionen erstellt. Die Freigabe der Materialposition erfolgt, wenn die Arbeitsaufgabe freigegeben wird.
- Neue Abholaufgaben werden im freigegebenen Zustand erstellt.
- Für eine einzelne Arbeitsaufgabe können mehrere Abholaufträge auf der Grundlage von Abholstandort und Logistikstandort erstellt werden.
Abhängigkeit zur Arbeitsaufgabe
- Wenn ein Abholauftrag erstellt wird, wird automatisch eine Vorgängerabhängigkeit zur Arbeitsaufgabe erstellt, um sicherzustellen, dass die Abholung vor der Hauptarbeitsaufgabe geplant und ausgeführt wird.
- Wenn das Kennzeichen „Abhängigkeit bei Ausführung ignorieren“ bei der Hauptarbeitsaufgabe auf WAHR gesetzt ist und der Abholauftrag mit der Hauptarbeitsaufgabe verknüpft ist, können beide auf das Mobiltelefon übertragen werden.
- Es ist nicht möglich, sowohl das Kennzeichen „Abhängigkeit festlegen“ als auch das Kennzeichen „Abhängigkeiten ignorieren“ zu ändern.
- Die Abhängigkeiten der Arbeitsaufgabe sind auf der Seite „Abhängigkeiten Arbeitsaufgabe“ verfügbar. Auf dieser Seite werden die Abholaufgaben der ausgewählten Arbeitsaufgabe und andere Arbeitsaufgaben angezeigt, die im Umfang enthalten sind.
Gruppierung von Materialpositionen
Wenn sich die Arbeitsaufgabe im Status „Neu“ befindet, und die Aufgabe mehrere Materialpositionen mit Bereitstellungsmethode „Abholung“ enthält, ist der Lieferant derselbe, wenn der Beschaffungscode „Bestellung“ lautet, und ist das Lager dasselbe, wenn der Beschaffungscode „Versandauftrag“ lautet, dann
- Bei der Freigabe der Arbeitsaufgabe wird eine Abholaufgabe mit mehreren Abholpositionen erstellt. Die Abholaufgabe und alle Abholpositionen werden in einer Bestellanforderung oder einem Versandauftrag zusammengefasst.
- Wenn Sie neue Materialpositionen für die freigegebene Arbeitsaufgabe hinzufügen, werden für jede Materialposition separate Abholaufgaben erstellt.
Abholadresse
- Die Abholadresse gibt die Adresse an, an der das Material abgeholt werden muss.
- Für Material, das bei einem Lieferanten gekauft wurde (Beschaffungscode: Bestellung), wird die Abholadresse aus der Standard-Besuchsadresse des Lieferanten abgerufen.
- Für Material, das über eine Sendung (Beschaffungscode: Versandauftrag) bezogen wird, wird die Abholadresse aus dem Hauptlager abgerufen, das auf der Seite „Standort/Instandhaltung“ für den Logistikstandort des für die Arbeitsaufgabe geplanten Materials definiert wurde.
Abholdatum
Das „Abholdatum“ zeigt den letzten Wert von „Zugesagtes Eingangsdatum“ der Abholpositionen an.
Abholdauer
Die „Abholdauer“ zeigt die für die Abholung des Materials benötigte Zeit an. Die Standardabholdauer wird anhand der „Abholdauer“ festgelegt, die auf der Seite „Standort/Instandhaltung“ für den auf dem Material eingestellten Logistikstandort definiert ist. Die Dauer kann bei Bedarf für jeden einzelnen Abholauftrag geändert werden, und der Wert ist in Minuten angegeben.
Abholpositionen
„Abholpositionen“ zeigt die Liste der Materialpositionen aus der Arbeitsaufgabe an, die für diesen bestimmten Abholauftrag abgeholt werden müssen. Änderungen, die an den Materialpositionen der Arbeitsaufgabe vorgenommen werden (z. B. Aktualisierung der benötigten Menge), werden auf die Abholpositionen übertragen.
Ressourcenbedarf
- Der „Ressourcenbedarf“ zeigt die erste Bedarfsposition der Hauptarbeitsaufgabe an, wenn beim Erstellen des Abholauftrags Ressourcen für die Hauptarbeitsaufgabe vorhanden sind.
- Wenn eine Ressourcenbedarfsposition für die Hauptarbeitsaufgabe geplant ist, nachdem die Abholaufgabe erstellt wurde, und es keine Ressourcenbedarfspositionen für die Abholaufgabe gibt, wird die erste Bedarfsposition für die Abholaufgabe abgerufen.
- Beim Kopieren des Ressourcenbedarfs in die Abholaufgabe wird die Menge immer auf eins gesetzt.
Zug. MA
„Zugeordneter Mitarbeiter“ zeigt die Arbeitszuweisung an, die über „Arbeit zuweisen“ für die Abholaufgabe erstellt wurde. Die Zuordnungen für den Ressourcenbedarf und die direkte Zuordnung können verwendet werden, um eine Arbeit zuzuweisen. Es wird nur eine Arbeitszuweisung für die Ausführung der Abholaufgabe verwendet.
PTO-Terminierungsinfo
Zeigt Informationen zur automatischen Zeitplanung an, z B. Planungstypen, Verfügbarkeit, Region, Präferenzen und Zuordnungen.
Es ist möglich, die Verfügbarkeit, die Präferenzen und die regionalen Details je nach Bedarf zu spezifizieren, und diese Details werden dann an die Scheduling Engine gesendet. Nachdem die durch die Scheduling Engine geplante(n) Aktivität/Aktivitäten für eine Arbeitsaufgabe geplant sind, wird ein Zuordnungsplan mit dem derzeitigen Terminierungsstatus, der Ressourcenzuordnung und den Start- und Endterminen der Aktivität im Abschnitt „Zuordnungen“ angezeigt.
Abholauftrag ausführen
Dies erklärt den Ausführungsprozess der Abholaufgabe im mobilen Client. Der Abholauftrag wird mit seiner Quellaufgabe synchronisiert, für die entsprechende Abholmaterialien geplant wurden.
Voraussetzungen für Abholung (Lieferung)
- Für den Standorttyp „Entnahme“ muss für das mit dem Anwender verknüpfte Standard-Remote-Lager in Lagernavigator > Remote-Lager ein Standardlagerplatz definiert worden sein.
- Das Kennzeichen „Automatischer Eingang“ muss für den Versandtyp aktiviert sein, der für den Logistikstandort des Anwenders festgelegt ist.
- Ein Standardlager des Anwenders muss ein Remote-Lager sein.
Abholauftrag ausführen
Kennzeichen „Abholbereit“
- Abholung über Versandauftrag: Das Kennzeichen wird auf „wahr“ gesetzt, wenn der Versandkopf auf „Abgeschlossen“ gesetzt wird.
- Abholung über Bestellung: Das Kennzeichen wird auf „wahr“ gesetzt, wenn das Abholdatum vor der Gerätezeit liegt oder gleich ist.
Die Abholzuordnung hat folgende Status und Systemauswirkungen bei Änderung der Status.
- Abbrechen: Die Abholzuweisung wird auf „Storniert“ gesetzt. Die Quellaufgabe kann ohne Berücksichtigung der Anforderungen an die Abholmaterialien bearbeitet werden.
- Akzeptieren: Die Abholzuweisung wird auf „Akzeptiert“ gesetzt.
- Unterwegs: Der Techniker soll mit der Fahrt beginnen, wenn das Kennzeichen Abholbereit auf „Wahr“ gesetzt wird. Wenn die Aufgabe beim Ändern des Status nicht abholbereit ist, zeigt das System eine Warnung an, aber der Anwender kann trotzdem mit der Fahrt beginnen.
- Arbeitsstart: Der Abholauftrag wird auf „Gestartet“ gesetzt. Wenn das Material aus einem Lager (Sendung) stammt, wird die Empfänger-ID der Sendung mit dem Standard-Remote-Lager des Anwenders aktualisiert und der Standort des Artikeleingangs wird auf den Standardlagerplatz gesetzt. Wenn das Material von einem Lieferanten (Einkauf) erfolgt, wird das Standard-Remote-Lager des Anwenders in der Bestellposition als Ziel-Lager festgelegt.
- Unvollständig: Die Abholzuweisung wird auf „Unvollständig“ gesetzt. Die Quellaufgabe kann weiterhin bearbeitet werden.
- Abgeschlossen: Damit wird die Abholungszuweisung abgeschlossen und die Abholaufgabe wird „Abgeholt“ gesetzt. Die Sendung wird zugestellt, und die Sendung und der Versandauftrag werden geschlossen. Artikel, die versandt wurden, werden im Bestand (Backend) und in „Mein Lagerbestand“ (mobil) als reserviertes Material aktualisiert.
Materialien, die von einem Lieferanten abgeholt wurden, werden im Lager des Anwenders empfangen.
- Mit Bestellungen im Status Freigegeben oder Bestätigt verknüpfte Wareneingangspositionen werden mit dem Mobilgerät synchronisiert (Batch).
- Der Materialeingang an einem Standort des Standard-Remote-Lagers eines Anwenders erfolgt manuell.
Materialien, die von einem Lager abgeholt wurden, werden im Lager des Anwenders empfangen (Sendung).
- Abgeschlossene Versandpositionen werden mit dem mobilen Gerät synchronisiert (Batch).
- Der Materialeingang im Anwenderlager wird automatisch nach Abschluss der Abholzuweisung abgewickelt.
Der Ausführungsablauf für den Abholauftrag ist im mobilen Client offline verfügbar.