Nach dem Scannen des Dokuments wird Schritt 2 des Assistenten ?Kundenauftrag scannen? geöffnet. In diesem Schritt können Sie die gescannten und interpretierten Daten überprüfen und bearbeiten, falls die Daten nicht vollständig oder korrekt sind. Die Positionsdaten können durch Aktivieren des Bearbeitungsmodus bearbeitet werden.
Verkaufsartikel-Nr.: Die Identifikationsnummer des Artikels, den der Kunde kaufen möchte. Zeigt die Verkaufsartikelnummer aus dem IFS an, wenn der Verkaufsartikel identifiziert werden konnte. Kann manuell bearbeitet werden und ist ein Pflichtfeld.
Verkaufsartikelbezeichnung: Name oder Bezeichnung der zugehörigen Verkaufsartikelnummer. Zeigt die Verkaufsartikelbezeichnung aus dem IFS an, wenn der Verkaufsartikel identifiziert werden konnte. Kann manuell bearbeitet werden.
Verkaufsmenge: Menge des Verkaufsartikels, ausgedrückt in der Verkaufsmaßeinheit. Wenn der gescannte Artikel im Verkaufsartikel ? Querverweis gefunden wird, wird die gescannte Menge als Menge/Verkaufs-ME interpretiert und entsprechend der Einstellung für den Verkaufsartikel ? Querverweis wird die Menge in Verkaufsmenge umgerechnet. Wenn es keinen Verkaufsartikel ? Querverweis gibt und der gescannte Artikel identifiziert werden kann, da er die gleiche Artikelnummer oder Artikelbeschreibung wie der IFS-Verkaufsartikel hat, oder wenn der Verkaufsartikel nicht interpretiert werden kann, dann wird die gescannte Menge direkt als Verkaufsmenge und Kundenverkaufsmenge interpretiert.
ME/Verkauf: Verkaufsmaßeinheit, die für den identifizierten Verkaufsartikel festgelegt ist.
Wunschliefertermin/-zeit: Das Datum, an dem der Kunde die Auftragsposition geliefert haben möchte (Auftragspositionsebene , die von der Scan-Engine zurückgegeben wird, oder, falls NULL, von der Kopfebene geerbt wird). Dies muss kein Arbeitstag. Kann manuell bearbeitet werden. Der Standardwert für die Uhrzeit wird aus Kunde/Adresse/Verkaufsadressdaten abgerufen.
Kundenartikelnummer: Hier wird die Kundenartikelnummer aus dem Verkaufsartikel ? Querverweis angezeigt. Bleibt NULL, wenn der Verkaufsartikel von der Scan-Engine nicht interpretiert werden kann.
Beschreibung des Kundenartikels: Hier wird die Beschreibung des Kundenartikels aus dem Verkaufsartikel ? Querverweis angezeigt. Bleibt NULL, wenn der Verkaufsartikel von der Scan-Engine nicht interpretiert werden kann.
ME/Kunden: Hier wird die Kundenmaßeinheit aus dem Verkaufsartikel ? Querverweis angezeigt. Wenn der Verkaufsartikel von der Scan-Engine nicht interpretiert werden kann, dann wird die gescannte ME hier so angezeigt, wie sie von der Scan-Engine zurückgegeben wurde.
Menge/Verkaufs-ME: Zeigt die Verkaufsmenge in der Kunden-ME an. Wenn der gescannte Artikel im Verkaufsartikel ? Querverweis gefunden wird, wird die gescannte Menge als Menge/Verkaufs-ME interpretiert und entsprechend der Einstellung für den Verkaufsartikel ? Querverweis wird die Menge in Verkaufsmenge umgerechnet. Wenn es keinen Verkaufsartikel ? Querverweis gibt und der gescannte Artikel identifiziert werden kann, da er die gleiche Artikelnummer oder Artikelbeschreibung wie der IFS-Verkaufsartikel hat, oder wenn der Verkaufsartikel nicht interpretiert werden kann, dann wird die gescannte Menge direkt als Verkaufsmenge und Kundenverkaufsmenge interpretiert.
Gescannte Artikel-Nr.: Zeigt die Artikelnummer an, die von der Scan-Enginezurückgegeben wurde. Dies ist ein guter Hinweis darauf, ob letztendlich der richtige Artikel für die Auftragsposition ausgewählt wurde. Nicht editierbar.
Gescannte Artikelbeschreibung: Zeigt die Artikelbeschreibung an, die von der Scan-Engine zurückgegeben wurde. Dies ist ein guter Hinweis darauf, ob letztendlich der richtige Artikel für die Auftragsposition ausgewählt wurde. Nicht editierbar.
Bevor Sie Positionen bearbeiten, vergewissern Sie sich bitte, dass der richtige Kunde im Kopf ausgewählt ist.
Je mehr Positionen gescannt und richtig interpretiert wurden oder im Assistenten leicht korrigiert werden konnten, desto weniger zusätzliche Schritte sind später im erstellten Kundenauftrag erforderlich.