Diese Aktivität dient zum Drucken eines Lieferscheins, sobald die Menge einer Quellposition mit einem Versand, d. h. einer Versandposition, verknüpft wurde. Der Lieferschein wird zusammen mit der Ware an den Empfänger gesendet und als vorläufiges Dokument betrachtet, wenn er vor Abschluss des Versands gedruckt wurde. Wenn der Lieferschein sehr früh im Versandprozess gedruckt wird, z. B. vor Meldung der Entnahme, kann er nicht als endgültig betrachtet werden, da es nicht möglich ist, in dieser Phase genaue Informationen zur Lieferung abzurufen. Wenn der Versand den Status Vorläufig aufweist, wird die verknüpfte Quellmenge als gelieferte Menge angezeigt, da die Lieferung dieser Menge geplant ist.
Wenn der Versand den Status Abgeschlossen aufweist, wird eine Menge, die tatsächlich geliefert wurde, im Lieferschein als gelieferte Menge angezeigt. Andernfalls wird die entnommene Menge als Menge auf dem Lieferschein angezeigt. Bei nicht bestandsgeführten Artikeln wird die zu liefernde Menge der nicht bestandsgeführten Artikel als gelieferte Menge auf dem Lieferschein angezeigt. Wenn der Lieferschein zudem vor Definieren einer Transporteinheitenstruktur gedruckt wird, führt dies dazu, dass Informationen zum Verpackungsgewicht, Bruttogewicht und Volumen nicht im Dokument enthalten sind.
Diese Aktivität kann entweder manuell pro Versand, manuell für alle mit einem konsolidierten Versand verknüpften Versandvorgänge oder automatisch im Versandablauf ausgeführt werden. Ob ein Lieferschein automatisch gedruckt werden soll, wird durch den Versandtyp des Versands gesteuert. Im Versandtyp kann definiert werden, dass ein Lieferschein während der Ausführung einer Hauptaktivität im Versandablauf, z. B. der Reservierung, Entnahmemeldung oder der Lieferung, gedruckt werden sollte. Ein konsolidierter Versand ist als Abgang mehrerer Versandvorgänge von dem angegebenen Standort an alle Lieferadressen der verknüpften Versandvorgänge definiert. Bei einer Ausführung aus dem konsolidierten Versand heraus werden die Lieferscheine für alle verknüpften Versandvorgänge entgegen der Ladefolge gedruckt, damit die Lieferscheine die Reihenfolge für das Entladen aufweisen.
Für die Berechnung von Bruttogewicht und Volumen ist das Definieren einer Transporteinheitenstruktur erforderlich. Ohne die Transporteinheiten ist es nicht möglich, das richtige Bruttovolumen oder Gewicht zu berechnen. Das Nettogewicht kann jedoch berechnet werden. Unabhängig davon kann ein Lieferschein ohne definierte Transporteinheitenstruktur jederzeit während des Versandprozesses gedruckt werden, bis der Versandvorgang den Status Geschlossen erreicht. Sie können den Lieferschein über den Befehl Lieferschein drucken im Kopf der Seite „Versand“ drucken.
Bei Kundenaufträgen kann für Artikel, die direkt an den Endkunden versendet wurden, eine DIRDEL-Nachricht automatisch an den bestellenden Kunden gesendet werden.