Vorteile im Vergleich zu anderen Konzepten
Versandauftrag als Beschaffung/Bedarf
Ein Versandauftrag kann verwendet werden, um interne Warenbewegungen zwischen Standorten und/oder Remote-Lagern in der gleichen Firma anzufordern und durchzuführen. Zusammengefasst kann der Versandauftrag die folgenden Warenbewegungsszenarios verarbeiten:
Versandvorgänge, bei denen in den oben genannten Szenarios Remote-Lager beteiligt sind, können entweder Intra-Site- (standortintern) oder Inter-Site-Vorgänge (standortübergreifend) sein. Weitere Informationen finden Sie unter ?Remote-Lager?.
Sobald der Versandauftrag erstellt und freigegeben wurde, wird die Ausführung der Warenbewegung über den Versand- und Eingangsprozess abgewickelt. Versandaufträge werden für Bestandsartikel, Artikel ohne Artikelnummer und Serviceartikel unterstützt. Der Versandauftrag ist mit dem Versand verknüpft, und die vorhandenen Funktionen für Reservierung, Verpackung, Entnahme, Dokumente, Lieferung und Sendung von Versandanzeigen werden verwendet. Diese Funktionen hängen vom Artikeltyp ab. Nach der Lieferung des Versandauftrags wird das Material im internen Auftragstransit für die Bestandsartikel angezeigt. Wenn die Artikel am Bestimmungsort eintreffen, können Sie den Eingangsprozess verwenden, um die Anlieferung zu erfassen, den Eingang zu verwalten, die Versandanzeige zu erfassen usw.
Es gibt mehrere Konzepte für das Umlagern von Waren. Im Folgenden werden ihre Merkmale beschrieben.
Umlagerung und Transfer von Bestandsartikeln:
Umlagerung und Transfer von Bestandsartikeln können verwendet werden, um Artikel zwischen Standorten und/oder Remote-Lagern zu transferieren. Es ist jedoch vorteilhafter, innerhalb der vier Wände des Gebäudes interne Lagerbewegungen zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass es keinen Versand- und Eingangsprozess gibt, um Elemente wie Übergabe/Lieferung, Transit und Wareneingang zu verarbeiten. Außerdem ist es in diesem Konzept erforderlich, dass das Material im Bestand verfügbar ist. Es besteht keine Möglichkeit, Material im Voraus zu transferieren.
Umlagerungsauftrag und Inter-Site-Auftrag:
Dieses Konzept wird verwendet, wenn ein interner Handel zwischen Standorten involviert ist, einschließlich Basisdaten für interne Kunden, interne Lieferanten, Verkaufsartikel usw. Dieses Konzept kann keine Warenbewegungen verarbeiten, wenn Remote-Lager beteiligt sind.
Dies ist die Zusammenfassung der Vorteile von Versandaufträgen im Vergleich zu den anderen Konzepten:
Weitere Informationen zum Umlagern von Artikeln im Allgemeinen finden Sie unter ?Artikel zwischen Lagerplätzen transferieren?.
Der Versandauftrag besteht aus dem Kopfbereich und Positionen, die folgenden Status haben können: ?Geplant?, ?Freigegeben?, ?In Bearbeitung?, ?Abgeschlossen? oder ?Storniert?. Zu Anfang ist der Status ?Geplant?.
Im Kopf wird über das gewünschte Eingangsdatum definiert, wann die Waren gesendet werden sollen. Dies wird dann als Standard für die Positionen verwendet. Außerdem wird angegeben, von welchem Standort oder Remote-Lager sowie zu welchem Standort oder Remote-Lager das Material geliefert werden soll. Außerdem können die Lieferinformationen angegeben werden, z. B. Versandart, Spediteur, Versandtyp, Vorlaufzeiten. Standardwerte können bei der Auftragseingabe automatisch von verschiedenen Orten abgerufen werden, abhängig vom jeweiligen Lieferszenario. Die Details der Abrufhierarchie finden Sie in den Beschreibungen der jeweiligen Felder.
Nachdem ein Kopf erstellt wurde, können Versandauftragspositionen hinzugefügt werden. In die Positionen wird eingegeben, welche Artikel (Bestandsartikel/Artikel ohne Artikelnummer) und wie viel von dem Artikel umgelagert werden sollen. Es kann auch festgelegt werden, wann die Warenbewegung erfolgen soll. Das gewünschte Eingangsdatum und die Vorlaufzeiten aus dem Kopf sind die Standardwerte, und ab diesem Datum erfolgt die Rückrechnung auf der Basis von Vorlaufzeiten. Daten und Vorlaufzeiten können manuell geändert werden. Datum und Vorlaufzeit können durch Lesen des Artikels zu ?Vorlaufzeiten? weiter untersucht werden.
Bei Bedarf kann die Versandauftragsposition für Bestandsartikel manuell reserviert werden. Es ist zu beachten, dass zusätzlich die Verfügbarkeitskontrolle für den Versandauftrag verwendet werden kann.
Wenn Sie fertig sind, können Sie den Versandauftrag in den Status ?Freigegeben? freigeben. Dies bedeutet, dass der Versandauftrag für die weitere Ausführung im Versand bereit ist. Während der Ausführung des Versandauftrags lautet der Status ?In Bearbeitung?. Sobald alles im Bestand eingegangen ist, lautet der Status ?Abgeschlossen?.
Eine andere Möglichkeit, einen Versandauftrag zu erstellen, besteht darin, den Versand für Artikel oder Packmittel auf Lager zu veranlassen. Die Artikel oder Packmittel werden einem neuen Versandauftrag hinzugefügt. Die Menge wird in der Versandauftragsposition konsolidiert: auf der Grundlage von Artikel, Zustandscode, Konfigurations-ID, Eigentum, Eigentümer, Bedarfscode und Referenz und Projektaktivität. Dieser Ansatz kann in Fällen verwendet werden, in denen Sie wissen, welche Artikel oder Packmittel zwischen einem Standort und/oder einem Remote-Lager transportiert werden müssen.
Der Umlagerung mit Versandauftrag kann für Material initiiert werden, das in den folgenden Lagerplatztypen gelagert wird: Entnahme, Eingang oder QK. Vom Entnahmelagerplatz aus können verfügbare Bestände aufgenommen werden.
Bei Umlagerung vom Lagerplatztyp ?Eingang? und ?QK? wird der Wareneingang als Bedarfscode und Referenz in der Versandauftragsposition hinzugefügt. Die ausgewählten Artikel oder Packmittel werden aus dem Wareneingang ausgeschlossen und nach Eingang des Versandauftrags am neuen Lagerplatz wieder in den Wareneingang aufgenommen. Dies ist nützlich, wenn Sie die Anlieferung an einer Adresse tätigen und dann einen Transport zu einer anderen Adresse durchführen müssen, wo der endgültige Wareneingang erfolgen soll.
Der Versandauftrag für den Artikel ohne Artikelnummer/den Serviceartikel wird vom Eingang aus initiiert und der Wareneingang wird als Bedarfscode aktualisiert. Wenn der Versandauftrag erstellt wird, wird der Status des Versandauftragskopfs als ?Geplant? und der Status der Versandauftragsposition als ?In Bearbeitung? aktualisiert. Während des Liefer- und Wareneingangsprozesses werden keine Materialbewegungen aufgezeichnet.
Nachdem der Versandauftrag freigegeben wurde, kann er folgendermaßen mit einem neuen oder vorhandenen Versandvorgang verknüpft werden:
Bei den ersten beiden oben genannten Möglichkeiten werden alle im Versandtyp definierten Regeln berücksichtigt. Dies beinhaltet, wie Positionen in Versandvorgängen konsolidiert werden, ob eine Verknüpfung mit einer neuen oder bestehenden Lieferung stattfindet usw. Die dritte Möglichkeit ist eher eine echte manuelle Verknüpfung, bei der diese Regeln überschrieben werden können.
Wenn der Versandauftrag mit der Lieferung verknüpft ist, kann der Auslieferungsprozess fortgesetzt werden. Unten sind die Hauptaktionen aufgeführt, die vom Bestandsartikel, Artikel ohne Artikelnummer oder Serviceartikel abhängen.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt ?Versand?.
Bei der Lieferung des Versands befindet sich das Material im Transport und kann verfolgt werden. Folgende Informationen werden angezeigt, wenn der Versandauftrag unterwegs ist:
Dabei ist zu beachten, dass Aufträge mit mehreren Standorten genau so verarbeitet werden wie der interne Auftragstransit.
Wenn die Waren eintreffen, kann der Eingangsbestätigungsprozess für den Versandauftrag verwendet werden, um folgende Aktionen durchzuführen:
Für weitere Informationen lesen Sie mehr unter ?Allgemeine Information zum Wareneingang?.
Der Versandauftrag ist eine erforderliche Warenbewegung zwischen Lagerplätzen, daher wird er auch aus Sicht von Beschaffung und Bedarf betrachtet. Der Versandauftrag liefert die folgenden Elemente aus Beschaffung und Bedarf:
Dies impliziert, dass derselbe Versandauftrag sowohl als Beschaffung als auch als Bedarf erscheinen kann, wenn es sich um einen Intra-Site-Auftrag handelt. Das Datum wird häufig abweichen, da eine Vorlaufzeit involviert ist.
Diese Beschaffungs- und Bedarfselemente werden in folgenden Elementen berücksichtigt:
Es ist zu beachten, dass ein Remote-Lager als nicht verrechenbar betrachtet werden kann. Dies wird durch eine Standard-Artikelverfügbarkeitskontroll-ID für das Remote-Lager erreicht, das nicht verrechenbar ist. Dies bedeutet, dass das Material aus Sicht von Beschaffung und Bedarf für die Verwendung im Remote-Lager bestimmt ist und keine Beschaffung/Bedarf außerhalb des Remote-Lagers ist. Wenn beispielsweise ein Versandauftrag von einem Standort zu einem nicht verrechenbaren Remote-Lager am gleichen Standort vorliegt, wird der Bedarfsartikel nur aus der Planungsperspektive angezeigt. Dies könnte die Grundlage für die Beschaffung sein, wenn nicht genug Bestand vorhanden ist. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn es sich bei dem Remote-Lager um einen Lieferwagen handelt und das Material für anstehende Aufträge bestimmt ist, jedoch Material von außerhalb angefordert werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter ?Remote-Lager?.
Beachten Sie, dass, wenn ein Versandauftrag Material von einem Eingangs- und einem QK-Lagerplatz umlagert, d. h. der Bedarfscode ist ?Wareneingang?, die folgenden Ausnahmen für die Lieferungs- und Bedarfselemente gelten:
Beim Ausführen des Versandauftrags werden mehrere Materialbewegungen erstellt, um das gesamte Warenbewegungsszenario abzudecken:
Transaktionscode | Transaktionsbezeichnung | |
INTRA-SITE | SHIPODWHS- | Lieferung des Versandauftrags an ein Lager am gleichen Standort |
SHIPODWHS+ | Empfang eines Versandauftrags von einem Lager am gleichen Standort | |
INTER-SITE | SHIPODSIT- | Lieferung eines Versandauftrags an einen Standort in der gleichen Firma |
SHIPODSIT+ | Empfang eines Versandauftrags von einem Standort in der gleichen Firma |
Die obigen Transaktionen werden generiert, wenn ein Versandauftrag geliefert und empfangen wurde. Außerdem wird die Transaktion INTORDTR generiert, wenn ein Versandauftrag in Inter-Site-Szenarios geliefert wird.
Beim Rückgängigmachen einer Versandlieferung eines Versandauftrags werden folgende Materialbewegungen erstellt, um das gesamte Warenbewegungsszenario abzudecken:
Transaktionscode | Transaktionsbezeichnung | |
INTRA-SITE | UND-SHPODW | Rückgängigmachen der Lieferung eines Versandauftrags an Lager am selben Standort |
INTER-SITE | UND-SHPODS | Rückgängigmachen der Lieferung eines Versandauftrags an einen Standort in derselben Firma |
Außerdem wird die Transaktion UNINTORDTR generiert, wenn eine Versandauftragslieferung in Inter-Site-Szenarios rückgängig gemacht wird.
Unten aufgeführte Transaktionen werden generiert, wenn der Eingang eines Versandauftrags storniert wird.
Transaktionscode | Transaktionsbezeichnung |
UNR-SHPOD- | Stornierung des internen Transfers eines Versandauftrags - Eingang |
UNR-SHPOD+ | Stornierung des internen Transfers eines Versandauftrags - Entnahme |
UNR-SHPODW | Stornierung des Eingangs eines Versandauftrags von einem Lager am gleichen Standort |
UNR-SHPODS | Stornierung des Eingangs eines Versandauftrags von einem Standort der gleichen Firma |
Ein Versandauftrag, der den gleichen Standort als Absender und Empfänger hat, wurde automatisch aus der/den Materialposition(n) der Arbeitsaufgabe mit der Liefermethode Abholung erstellt. Bei der Erstellung ist das empfangende Remote-Lager nicht bekannt, aber es sollte dennoch möglich sein, den Versandauftrag und den Versand im zentralen Lager zu bearbeiten. Deshalb wird der Empfänger vorübergehend mit dem Absenderstandort gleichgesetzt. Es ist möglich, alle Aktionen bis zum Status ?Abgeschlossen? durchzuführen, aber die Lieferung kann erst erfolgen, wenn die Arbeitszuordnung für die entsprechende Entnahmeaufgabe gestartet wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird der Empfänger sowohl für den Versandauftrag als auch für den verknüpften Versandvorgang automatisch auf das Standard-Remote-Lager für den Aufgabenempfänger geändert. Weitere Informationen finden Sie unter ?Über Entnahmeaufgaben?.
Wenn ein Versandauftrag gleichzeitig geliefert und als Eingang verzeichnet werden soll, z. B. als Entnahme für einen Transporter eines Remote-Lagers, kann ein speziell für diesen Zweck konfigurierter Versandtyp verwendet werden. Wenn Sie die Einstellung Automatischer Wareneingang für den Versandtyp aktivieren, wird bei Verwendung und Ausführung des Befehls ?Lieferung? für eine Sendung auch ein Wareneingang ausgelöst und der Versandauftrag geschlossen. Für ein Remote-Lager setzt dies voraus, dass eine Standard-Wareneingangsart für Bestandsartikel konfiguriert wurde und ein passender Standardlagerplatz eingegeben wurde. Darüber hinaus muss die Nachrichtenklasse DESADV auf Firmenebene eingerichtet werden, da die Überweisung über die Versandanzeige abgewickelt wird.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Einschränkungen für den Versandauftrag. Momentan verarbeitet der Versandauftrag folgende Elemente nicht:
Außerdem unterstützt der Versandauftrag keine Warenbewegungen zwischen Firmen.