Terminierungsdaten für Arbeitsaufgaben im Terminierungsmodul

Einführung

Das Terminierungsmodul ermöglicht die bestmögliche Verwendung der für Arbeitsaufgaben angegebenen Daten zur Berechnung des optimalen Terminplans. Was optimal ist, hängt vom Setup ab, und der Plan wird ständig neu berechnet, während die Arbeit fortschreitet.

Berechnungen

Das Terminierungsmodul berechnet immer das Startdatum der Arbeitsaufgabenaktivitäten. Deshalb müssen die Berechnungen die aktuellen Enddaten enthalten, was bedeutet, die Dauer der Arbeitsaufgabe muss abgezogen werden, bevor sie an das Terminierungsmodul gesendet wird. Außerdem kann eine Pufferzeit definiert werden, um die Vorbereitungszeit zwischen Arbeitsaufgaben zu verwalten.

Die Terminierung hängt von der Wichtigkeit der Arbeitsaufträge und der Dringlichkeit der Arbeitsaufgabe ab. Die Wichtigkeit wird über einen Planungswert mit dem Titel "Basiswert" festgelegt. Die Dringlichkeit wird durch das Einschränkungsdatum festgelegt, das angibt, wann eine Arbeitsaufgabe durchgeführt werden soll.

Von den Einschränkungsdaten werden entweder ein oder zwei Perioden berechnet. Diese zwei Perioden werden Primärperiode, die Periode, in der die Arbeitsaufgabe aufgrund der Einschränkungsdaten durchgeführt werden soll, und Sekundärperiode, die Periode, in der die Einschränkungsdaten nicht erfüllt werden, genannt.

Ein wichtiger Teil des Terminierungsprozesses ist die Berechnung des SLAs (Service Level Agreement). Das späteste Startdatum für den SLA und das späteste Enddatum für den SLA erhalten berechnete Werte, wenn es einen gültigen Servicevertrag mit Servicepositionen gibt und SLAs für einen oder mehrere Arbeitstypen definiert sind.

Die SLA-Daten sind, zusammen mit den geplanten und erforderlichen Daten, die Einschränkungsdaten, die zur Berechnung der Perioden verwendet werden.

Einschränkungsdaten

Um die verschiedenen Geschäftsanforderungen zu verwalten, gibt es mehrere Möglichkeiten zum Festlegen von Einschränkungsdaten im Terminierungsmodul:

Spezifische externe Daten

Die spezifischen externen Daten können die folgenden Typen sein:

Datumsfeld/Szenario Bezeichnung
Termin für Start Ein Intervall, innerhalb dessen die Arbeitsaufgabe starten muss. Dies wird durch Buchen eines Termins für die Arbeitsaufgabe mit dem Terminbuchungsmodul festgelegt. Die Termine werden als Terminierungsdaten angezeigt, die mit der Arbeitsaufgabe verknüpft sind.
Termin für Ende Ein Intervall, innerhalb dessen die Arbeitsaufgabe gestartet und abgeschlossen sein sollte. Dies wird durch Buchen eines Termins für die Arbeitsaufgabe mit dem Terminbuchungsmodul festgelegt. Die Termine werden als Terminierungsdaten angezeigt, die mit der Arbeitsaufgabe verknüpft sind.
Früh. Start Das früheste Datum und die früheste Uhrzeit, zu dem die Arbeitsaufgabe starten soll. Dies ist ein einschränkendes Datum, was bedeutet, dass es das erste Datum ist, an dem die Arbeitsaufgabe starten kann. Dies kann dem Vertrag mit dem Kunden entsprechen oder daran liegen, dass das Objekt, an dem gearbeitet werden soll, bis zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar ist.
Spätest. Start Spätestes Datum und Zeit, an denen die Arbeitsaufgabe starten muss, um Datum und Uhrzeit zu erfüllen, die unter Spätestes Ende angegeben wurden. Dies kann entweder ein berechneter Wert sein oder manuell eingegeben werden.
Spätest. Ende Das späteste Datum und die späteste Uhrzeit, zu dem die Arbeitsaufgabe fertig gestellt sein soll. Hierbei handelt es sich um ein weiches einschränkendes Datum, z. B. ein gewünschtes Lieferdatum für einen Service von einem Kunden.

Termindaten werden nur über den Terminbuchungs-Client eingegeben. Die Daten „Frühester Start“, „Spätester Start“ und „Spätestes Ende“ werden manuell in die Arbeitsaufgabe eingegeben oder aus VI-Aktionen abgerufen.

Generische externe Daten

Die generischen externen Daten können die folgenden Typen sein:

Datumsfeld/Szenario Beschreibung
SLA Frühester Start Der späteste Zeitpunkt, zu dem die Arbeitsaufgabe gestartet werden kann, ohne das zugehörige SLA (Service Level Agreement) zu verfehlen. Dieser Wert wird aus der Antwortzeit für den mit der Arbeitsaufgabe verknüpften SLA-Auftrag berechnet. Dieses Feld gilt nur für Arbeitsaufgaben, die aus einem Servicevertrag stammen.
Spätestes SLA-Ende Das späteste Datum und die späteste Uhrzeit, zu dem die Arbeitsaufgabe fertig gestellt sein muss, um ihr Service Level Agreement zu erfüllen. Dieser Wert wird aus der Auflösungszeit für den mit der Arbeitsaufgabe verknüpften SLA-Auftrag berechnet. Dieses Feld gilt nur für Arbeitsaufgaben, die aus einem Servicevertrag stammen.

Diese Daten werden automatisch basierend auf den SLAs des Servicevertrags eingestellt.

Spezifische und generische interne Daten

Die internen Daten können die folgenden Typen sein:

Datumsfeld/Szenario Bezeichnung
Geplanter Start Das Datum für den geplanten Start der Arbeitsaufgabe durch interne Planung. Der geplante Start kann auch in Kombination mit den SLA-Daten verwendet werden, um ein frühestes Startdatum einzustellen. Dies wird durch das Eingeben des geplanten Startdatums eingestellt, kann jedoch auch automatisch eingestellt werden, wenn der Arbeitsauftrag aus einer VI-Aktion generiert wird.
Geplantes Ende Das Datum für die geplante Beendigung der Arbeitsaufgabe durch interne Planung. Dies wird durch das Eingeben des geplanten Enddatums eingestellt, kann jedoch auch automatisch eingestellt werden, wenn der Arbeitsauftrag aus einer VI-Aktion generiert wird.

Die folgende Tabelle stellt die verschiedenen, oben beschriebenen Szenarien dar:

Datumsfeld/Szenario Erfasst am Geplanter Start Geplantes Ende Früh. Start Spätest. Start Spätest. Ende SLA Frühester Start Spätestes SLA-Ende Termin Start Termin Ende
Termin für Start X X
Termin für Ende X X
Früh. Start X
Frühester Start mit SLA Daten X X X
Spätester Start und Spätestes Ende X X X
SLA mit Erfassungsdatum X X X
SLA mit geplantem Start X X X
Geplanten Start und geplantes Ende X X
Geplanter Start X
Keine Daten X

Wenn die Primärperiode und die Sekundärterminierungsperiode berechnet werden, werden die Arbeitsaufgabendaten vorrangig behandelt. Zuerst wird die Arbeitsaufgabe anhand der Tatsache bewertet, ob sie ein Termin ist. Wenn er ein Termin ist, wird die Primärperiode auf Basis des unten dargestellten Szenarios für Termine berechnet. Wenn sie kein Termin ist, wird die Arbeitsaufgabe auf Basis des frühesten Startszenarios bewertet usw. Diese Bewertung wird fortgesetzt, bis entweder eine Primärperiode und/oder sowohl eine Primärperiode als auch eine Sekundärperiode für die Planung berechnet werden können.

Für diese Berechnungen werden die Standardwerte verwendet, die in den Planungsbasisdaten definiert sind. Diese können pro Arbeitstyp definiert werden, sodass der Arbeitstyp der Arbeitsaufgabe die verwendeten Werte bestimmt. Um zwischen den Arbeitstypen zu unterscheiden, die in Service und Instandhaltung/Basisdaten/Basisdaten Instandhaltung verwendet werden, werden die Standardwerte pro Arbeitstyp (in den Terminierungsbasisdaten) als Aktivitätstyp-Standardwerte verwendet. Diese Standardwerte können auch für SLAs definiert werden und werden nur in Szenarien verwendet, in denen eine Dauer basierend auf den entsprechenden SLA-Daten berechnet wird.

Nachstehend eine Liste mit den Aktivitätstyp-Standardwerten:

Die verwendeten standardmäßigen SLA-Werte sind:

Arbeitsaufgabendaten, in der Reihenfolge der Bewertung

  1. Termin (Terminstart und Terminfenster) - Ein mit dem Kunden abgestimmter Termin wird zuerst bewertet. Es gibt zwei Arten von Terminen. Beachten Sie, dass ein Termin keine Sekundärperiode hat.
  1. Frühester Start, Spätester Start und Spätestes Ende
  1. SLA

Wenn die Arbeitsaufgabe einen gültigen Servicevertrag mit Serviceposition und SLA besitzt, erhalten die Daten für das früheste SLA-Start- und späteste SLA-Enddatum der Arbeitsaufgabe berechnete Werte vom SLA-Auftrag.

Wenn die Daten für frühesten Start, spätesten Start oder spätestes Ende nicht eingegeben wurden, werden die SLA-Daten an das Terminierungsmodul übermittelt. Der Start der Primärperiode ist das geplante Startdatum oder, falls leer, das Erfassungsdatum. Das Enddatum der Primärperiode wird das früheste Datum des frühesten SLA-Starts und spätesten SLA-Abschlusses minus der Arbeitsaufgabendauer minus dem Puffer, der im Aktivitätstyp definiert wurde. Dieses Datum ist auch das Startdatum der Sekundärperiode.

Das Enddatum der Sekundärperiode wird durch Verwendung der Dauer des sekundären SLA-Typs für Terminierung berechnet (erst mit dem SLA-Auftrag, wenn dieser nicht gefunden wird, über das abgerufene SLA, das über den Aktivitätstyp ermittelt wurde). Diese Dauer wird dann zum Startdatum der Sekundärperiode hinzugefügt.

  1. Geplanter Start und/oder Geplantes Ende

Die geplanten Daten für Start und Ende sind interne Planungsdaten. Diese Daten werden verwendet, um den Slot zu definieren, wenn die Arbeit geplant ist. Die Planungsdaten werden als Slot betrachtet, der mit der Dauer der zu erledigenden Arbeitsaufgabe übereinstimmt.

Das Startdatum der Primärperiode ist das geplante Startdatum oder, wenn es nicht eingegeben wurde, das Erfassungsdatum. Das Ende der Primärperiode ist das geplante Enddatum minus der Arbeitsaufgabendauer minus dem Puffer, der im Aktivitätstyp definiert wurde. Dies ist auch das Startdatum der Sekundärperiode.

Wenn das geplante Enddatum noch nicht eingegeben wurde, wird das Enddatum der Primärperiode durch Hinzufügen der Dauer des SLA-Typs für Primäre Terminierung des Aktivitätstyps zum geplanten Startdatum berechnet. Dies ist auch das Startdatum der Sekundärperiode. Das Enddatum der Sekundärperiode wird durch Hinzufügen des SLA-Typs für Sekundäre Terminierung des Aktivitätstyps zum Ende der Primärperiode berechnet.

  1. Keine Daten festgelegt

Wenn keine Daten für die Arbeitsaufgabe festgelegt wurden, ist das Startdatum der Primärperiode das Erfassungsdatum in der Arbeitsaufgabe. Das Ende der Primärperiode wird durch Hinzufügen des SLA-Typs für Primäre Terminierung des Aktivitätstyps zum Erfassungsdatum berechnet. Dieses Datum ist auch das Startdatum der Sekundärperiode. Das Enddatum der Sekundärperiode wird durch Hinzufügen des SLA-Typs für Sekundäre Terminierung des Aktivitätstyps zum Ende der Primärperiode berechnet.