Planungsaktivitätstyp definieren
Erläuterung
Diese Aktivität dient zum Definieren von Aktivitätstypen für die Zeitplanung. Dazu müssen die in IFS/Servicemanagement/Servicemanagement Basisdaten/Arbeitsanforderung Grunddaten/Anforderungsarbeitsaufgabe Basisdaten/Arbeitstypen oder IFS/Servicemanagement/Servicemanagement Basisdaten/Anforderungsarbeitsaufgabe Basisdaten/Aktivitätstypen definierten ArbeitsArbeitstypen oder Aktivitätstypen als Planungsaktivitätstypen eingerichtet werden. Die folgenden Zeitplanungsdaten können pro Aktivitätstyp definiert werden:
- Aktivitätskategorie: Die Aktivitätskategorie, die als Aktivitätstyp oder Arbeitstyp bei der Zeitplanung zu verwenden ist.
- Typ: Der Arbeitstyp oder Aktivitätstyp, der als Aktivitätstyp bei der Zeitplanung zu verwenden ist. Ein Eintrag in diesem Feld ist erforderlich und kann nach dem Speichern des Datensatzes nicht mehr geändert werden. In der Dropdown-Liste kann ein geeigneter Wert ausgewählt werden. Die Dropdown-Liste zeigt alle Arbeitstypen/Aktivitätstypen an, die auf der Seite „Servicemanagement Basisdaten/Anforderungsarbeitsaufgabe Basisdaten/Arbeitstypen“ oder „Servicemanagement Basisdaten/Anforderungsarbeitsaufgabe Basisdaten/Aktivitätstypen“ definiert sind.
- Beschreibung: Beschreibung des Arbeitstyps oder Aktivitätstyps.
- Dauer (Stunden): Die Dauer in Stunden für den Standard-SLA-Typ für Primäre Terminierung und/oder Standard-SLA-Typ für Sekundäre Terminierung für die Arbeitsaufgaben, die für den Arbeitstyp definiert wurden. Wenn der SLA-Typ für Primäre oder Sekundäre Terminierung einer Arbeitsaufgabe fehlt, wird der Arbeitsaufgabe der Standard-SLA-Typ für Primäre oder Sekundäre Terminierung zugewiesen, der per Datensatz definiert wird. Für solche Arbeitsaufgaben, oder wenn die Dauer des SLA-Typs für Terminierung nicht aus den aktuellen Arbeitsaufgabendaten berechnet werden kann, wird die Dauer verwendet, die für den Standard-SLA-Typ für Primäre Terminierung oder den Standard-SLA-Typ für Sekundäre Terminierung eingegeben wurde, um die Dauer des primären oder sekundären SLA-Terminierungsfensters zu berechnen.
- Anfänglicher Basiswert: Wenn der anfängliche Basiswert für einen Aktivitätstyp bereitgestellt wird, wird dieser Wert hinzugefügt, um den Gesamtbasiswert für die Aktivität festzulegen. Der Gesamtbasiswert wird dann wie folgt berechnet: ((Anfänglicher Basiswert + (Basiswert pro Stunde)) multipliziert mit der Aktivitätsdauer) multipliziert mit allen relevanten Werten. Es ist optional, einen anfänglichen Basiswert für einen Aktivitätstyp zu definieren.
- Basiswert je Stunde: Ein Planungswert pro Stunde. Dieser Wert wird in der Berechnung des Aktivitätsbasiswerts verwendet, d. h. der Basiswert pro Stunde wird mit der Standarddauer und relevanten Gewichtungen multipliziert, um den Basiswert für die Aktivität festzulegen. Hinweis: Wenn der Basiswert auf null gesetzt ist, werden Arbeitsaufgaben, die mit dem Arbeitstyp definiert sind, im Planungsmodul nicht geplant.
- Pufferzeit Stunden/Prozent: Eine Standardpufferzeit in Stunden und/oder als Prozentsatz. Die Standardpufferzeit wird bei der Berechnung des verfügbaren Zeitfensters zur Ausführungszeit addiert. Die Pufferzeit kann verwendet werden, um einen Puffer zum Endzeitpunkt des Planungsfensters der Aktivität zu schaffen. Wenn das Primärplanungsfenster um 3/15.00 Uhr endet und die Dauer der Aktivität 1 Stunde beträgt, kann die Aktivität so geplant werden, dass sie um 2/14.00 Uhr beginnt, um das SLA zu erfüllen. Wenn jedoch ein Puffer von 1 Stunde hinzugefügt wird, wird PSO die Aktivität nicht mehr um 2/14.00 Uhr planen, da ein Puffer hinzugefügt wurde. Die Aktivität muss dann spätestens um 1/13.00 Uhr geplant werden, damit sichergestellt werden kann, dass ein Puffer vorhanden ist, um das SLA zu erfüllen. Bei Arbeitsaufgaben, für die ein spätestes Ende, ein spätestes SLA-Ende oder ein geplanter Endtermin festgelegt ist, wird die Standardpufferzeit zur Ausführungszeit addiert, wenn das verfügbare Zeitfenster berechnet wird. Der Puffer berechnet sich aus der Pufferzeit oder dem Pufferprozentsatz multipliziert mit der Dauer der Arbeitsaufgabe, je nachdem, welcher Wert höher ist
- SLA-Typ für Terminierung (Primär/Sekundär) Dauer (Std): Die Dauer in Stunden für den Standard-SLA-Typ für Primäre Terminierung und/oder Standard-SLA-Typ für Sekundäre Terminierung p für Arbeitsaufgaben mit diesem Arbeitstyp. Fehlt bei einer Arbeitsaufgabe der primäre- oder sekundäre SLA-Typ für Terminierung, wird der primäre oder sekundäre Standard-SLA-Typ für Terminierung aus den Datensatzeinstellungen zugewiesen.
- Terminvorlagen-ID: Die Standard-Terminvorlage, die bei der Buchung von Terminen dieses Aktivitätstyps verwendet wird.
- Maximale verschiebbare Priorität: Bei der Terminbuchung für Arbeitsaufgaben dieses Typs versucht das Terminbuchungsmodul (ABE), alle anderen Aktivitäten mit dieser oder einer niedrigeren Priorität zu verdrängen. Eine Verdrängung bedeutet, dass das Terminbuchungsmodul bestimmte Aktivitäten bei der Erstellung von Terminangeboten effektiv ignoriert. Dies geschieht auf der Grundlage der Priorität der Arbeitsaufgabe und der maximal verschiebbaren Priorität. Der Standardwert für diesen Parameter ist -1, was bedeutet, dass keine Arbeitsaufgaben entfernt werden, bevor eine Terminbuchung versucht wird. Die Einstellung auf einen anderen Wert (z.B. 2) bedeutet, dass die Arbeitsaufgaben der Priorität 1 und 2 entfernt werden, bevor die ABE versucht, Termine vorzuschlagen.
- Mehrere Besuche zulassen: Die Standardeinstellung für das Feld „Mehrere Besuche zulassen“ wird für die Arbeitsaufgabe mit dem definierten Aktivitätstyp verwendet. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann die Typ „Aktivitäten mit dieser Aktivität“ in mehrere Besuche aufgeteilt werden. Wenn sich die Aktivität über einen längeren Zeitraum erstreckt, kann sie auf unterbrechungsfreie Vorgänge und Verschiebungen im Ressourcenplan aufgeteilt werden.
- Min. Besuchsdauer (Stunden): Mit „Mehrere Besuche zulassen“ verbunden. Mit diesem Parameter wird die Mindestdauer eines Besuchs angegeben. Kein Besuch in einer Reihe mehrerer Besuche wird mit einer kürzeren Dauer geplant als diesem Wert. Der Wert wird standardmäßig für neue Arbeitsaufgaben mit diesem Aktivitätstyp eingegeben.
- Splittkosten planen: Definiert die jedes Mal entstandenen Kosten, wenn eine Arbeitsaufgabenaktivität dieses Typs in zusätzliche Besuche aufgeteilt wird. Jedes Mal, wenn die Aktivität aufgeteilt wird, wird dieser Wert zu den Kosten addiert. Dies kann dazu dienen, eine unnötige Aufteilung der Aktivitäten zu vermeiden. Wenn sie z. B. in 3 Segmente aufgeteilt wird, werden die Kosten zweimal angewandt.
- Minimale Aufteilungspriorität: Jeder teilbaren Arbeitsaufgabe kann eine minimale Aufteilungspriorität zugewiesen werden. Sie wird nur dann in eine spätere Schicht aufgeteilt, wenn die Aufteilungspriorität der Schicht mindestens die Mindestpriorität ist. Die Aufteilungspriorität in der Schicht wird mit einem Schichtattribut namens SPLIT_PRIORITY festgelegt. Nehmen wir an, dass allen Montagsschichten eine Aufteilungspriorität von 1 zugewiesen werden kann, während die anderen Wochentagsschichten eine Aufteilungspriorität von 2 haben. Arbeitsaufgaben, die innerhalb einer einzigen Woche erledigt werden müssen, erhalten dann eine minimale Aufteilungspriorität von 2, was bedeutet, dass sie nicht über das Wochenende und in die Montagschicht aufgeteilt werden können. In der Zwischenzeit haben die anderen aufteilbaren Arbeitsaufgaben eine Aufteilungspriorität von 1, können also über das Wochenende aufgeteilt werden. Ebenso können Arbeitsaufgaben, die unterbrechen dürfen, eine Unterbrechungspriorität erhalten und dürfen eine geteilte Arbeitsaufgabe nur dann unterbrechen, wenn die Unterbrechungspriorität mindestens der erforderlichen minimalen Aufteilungspriorität entspricht.
- Dauer anpassen: Die Option „Dauer anpassen“ ermöglicht es einem Archivierungsdienst, die Dauer automatisch auf Grundlage historischer Durchschnittsdauern anzupassen. Der Archivierungsdienst errechnet die Dauer aus abgeschlossenen Aufgaben desselben Datensatzes, derselben Aktivitätsart und desselben Ortes. Die berechnete Dauer wird dann verwendet, wenn die Option Dauer anpassen für Aufgaben desselben Datensatzes, Orts und Arbeitstyps aktiviert wird. Die Option „Dauer anpassen“ befindet sich auf der Seite „Arbeitsaufgabe“. Das Feld „Dauer“ befindet sich für Aufgaben auf der Registerkarte Terminierung Info/Zuordnungen. Der Wert „Ja“ oder „Nein“ im Feld „Angepasste Dauer“ unter „Terminierung Info/Zuordnungen“ zeigt an, ob der Wert angepasst wurde.
- Unterbrechung: Legt fest, ob Arbeitsaufgaben oder Pausen dieses Typs zur Aufteilung einer Arbeitsaufgabe verwendet werden dürfen, wobei „Mehrere Besuche zulassen“ auf „Ja“ gesetzt ist. Wenn für eine Arbeitsaufgabe „Mehrere Besuche zulassen“ auf „Ja“ gesetzt ist, steht es der Zeitplanung frei, die Arbeitsaufgabe auf aufeinanderfolgende Schichten oder auf als unterbrechbar gekennzeichnete Aktivitäten aufzuteilen.
- Unterbrechung – Prioritä: Bestimmt die Priorität einer Arbeitsaufgabe dieses Typs, wenn es darum geht, ob sie zur Unterbrechung einer teilbaren Arbeitsaufgabe verwendet werden soll. Dies gilt nur, wenn Unterbrechung auf „Ja“ eingestellt ist.
- Unterbrechung – Multiplikator: Es ist möglich, die Kosten, die anfallen, wenn eine Arbeitsaufgabe durch eine andere Arbeitsaufgabe unterbrochen wird, feiner zu steuern. Dies wird durch einen Multiplikator für die Kosten der Aufteilung erreicht, der von der unterbrechenden Arbeitsaufgabe abhängt. Der Wert ist standardmäßig 1, kann aber auf jeden Wert größer oder gleich 0 gesetzt werden. Wenn wir zum Beispiel „Splittkosten planen“ für die Aufteilung auf 100 setzen, aber keine Sanktionen verhängen wollen, wenn die Arbeitsaufgabe durch eine Pause unterbrochen wird. Um dies zu erreichen, können wir den Aufteilungsmultiplikator für die Pause auf 0 setzen, was bedeutet, dass die Splittkosten 0 betragen würden. Angenommen, wir haben auch einen Termin, der den Zeitplan unterbrechen darf, aber wir wollen dies nur tun, wenn es keine andere Alternative gibt. Wir können daher den Aufteilungsmultiplikator für die Termin-Arbeitsaufgabe vielleicht auf 2,5 setzen, und es werden Kosten in Höhe von 250 anfallen, wenn die Termin-Arbeitsaufgabe für eine Unterbrechung geplant ist.
- Priorität: Definiert die Priorität von Arbeitsaufgaben dieses Typs und wird im Terminbuchungsprozess bei der Verschiebung von Aktivitäten verwendet. Je größer die Zahl, desto höher die Priorität.
- Anreiz „In Lokalität ausführen“: Der „In Lokalität ausführen“-Anreiz bestimmt, wie die Arbeit an derselben Lokalität geplant werden soll. Der Wert kann zwischen auf -1 und einen beliebigen Wert zwischen 1 und 2 festgelegt werden.
- Anreiz für Einsatzort: „Anreiz für Einsatzort“ legt fest, wie die Arbeit am selben Standort geplant werden soll. Der Wert kann zwischen auf -1 und einen beliebigen Wert zwischen 1 und 2 festgelegt werden.
- Alte Tage ignorieren: Hiermit können Sie festlegen, ob Arbeitsaufgaben, die älter als die angegebene Anzahl von Tagen sind, ab dem Erstellungsdatum der Arbeitsaufgabe geplant werden sollen oder nicht.
- Reaktiv: Wird zusammen mit dem Schedule Distribution Service verwendet, um anzugeben, ob Arbeitsaufgaben dieses Typs reaktiv sind.
- Anzeigefarbe: Mit der Einstellung „Anzeigefarbe“ werden bestimmte Farben für verschiedene Aktivitätstypen festgelegt und die verschiedenen Aktivitätstypen in der Terminierungs-Workbench farblich voneinander unterschieden. Um dies zu verwenden, muss die Option Aktivitäten farblich markieren nach... Aktivitätstyp in der Terminierungs-Workbench - Arbeitsbereich ausgewählt sein.
Voraussetzungen
- Die Firma müsste in IFS/Unternehmen eingerichtet worden sein.
- Die Arbeitstypen müssen auf der Seite Anforderungsarbeitsaufgabe Basisdaten/Arbeitstypen definiert worden sein.
- Die Aktivitätstypen müssen auf der Seite Anforderungsarbeitsaufgabe Basisdaten/Aktivitätstypen definiert worden sein.
Systemauswirkungen
Infolge dieser Aktivität werden die zu planenden Aktivitätstypen definiert.