Diese Aktivität dient zur Eingabe verschiedener Arten von manuellen Belegen. Nicht aktualisierte manuelle Belege können geändert werden, und die von der Aktualisierungsroutine in IFS/Hauptbuchhaltung als fehlerhaft gekennzeichneten Belege können korrigiert werden.
Als manuelle Belege können Belegtypen der folgenden Funktionsgruppen verwendet werden:
Die Belegtypen können aus der Werteliste im Feld Belegtyp ausgewählt werden.
Wenn die Option Prüfung Belegzeilengruppe auf der Seite Belegtyp für den verwendeten Belegtyp aktiviert ist, müssen Belegzeilen mit der gleichen Zeilengruppen-ID eine Eins-zu-Eins- oder Eins-zu-Viele-Soll/Habenbeziehung haben. Um einen Beleg des Belegtyps zu speichern, für den die Option Prüfung Belegzeilengruppe aktiviert ist, müssen der Sollsaldo und der Habensaldo innerhalb jeder Zeilengruppen-ID gleich sein.
Ein manueller Beleg kann geändert werden, solange er sich in der Wartetabelle befindet, d. h. zur Aktualisierung des Hauptbuchs nicht herangezogen wurde. Alle Informationen zu manuell eingegebenen Belegzeilen, die den Transaktionscode MANUELL haben, können geändert werden, aber Belegzeilen, die von der Buchungssteuerung erstellt wurden, können nicht geändert werden. Zeilen, die manuell erstellt wurden, können mit Abgrenzungsinformationen (Periodenzuweisung) ergänzt werden.
Ist die Option Optionaler Auto-Ausgleich auf der Seite Belegtyp für die Funktionsgruppe „M, Manuelle Belege“ aktiviert, errechnet das System den Betrag für die letzte Belegzeile. Das heißt, dass der Anwender die Daten nicht manuell eingeben muss. Damit die Funktion "Autom. Belegausgleich" verwendet werden kann, müssen alle Belegzeilen über dieselbe Währung verfügen. Der Währungscode im Belegkopf muss ebenfalls derselbe sein wie in den Zeilen.
Damit ein Beleg manuell eingegeben werden kann, müssen die folgenden Voraussetzungen in IFS/Buchungsregeln erfüllt sein:
Diese Aktivität hat zur Folge, dass ein manueller Beleg erstellt und in der Wartetabelle eingestellt wird.