Artikel zwischen Standorten transferieren

Es gibt fnf Mglichkeiten, um Artikel zwischen Bestandslagerpltzen zu transferieren. Die zu verwendende Methode hngt von der Situation und der Art der Verschiebung ab

Umlagerungsauftrag

Umlagerungsauftrge werden zum Transferieren von Artikeln zwischen Standorten verwendet. Der zu transferierende Artikel muss an beiden Standorten die gleiche Artikelnummer aufweisen. Die Standorte fr Nachfrage und Lieferung knnen der gleichen oder verschiedenen Firmen angehren. Umlagerungsauftrge knnen nicht zum Transferieren von Artikeln zwischen verschiedenen Datenbanken verwendet werden.

Mit Umlagerungsauftrgen kann die Verschiebung (neu) geplant werden. Am Lieferstandort gilt ein Umlagerungsauftrag als Nachfrage, am Nachfragestandort als Lieferung. Normalerweise erfolgt die Planung mit einem der Planungswerkzeuge (Materialbedarfsplanung, Primrplanung oder Bestellvorschlag), kann aber auch manuell erfolgen.

Standortbergreifende Bestellung und standortbergreifender Kundenauftrag

Die standortbergreifende Bestellung und der standortbergreifende Kundenauftrag dienen zum Transferieren von Artikeln zwischen Standorten. Die Standorte fr Nachfrage und Lieferung knnen der gleichen oder verschiedenen Firmen angehren. Die Inter-Site-Bestellung und der Inter-Site-Kundenauftrag knnen zum Transferieren zwischen Standorten mit derselben Datenbank oder Standorten in unterschiedlichen Datenbanken verwendet werden. Eine Mitteilungsbermittlung muss eingerichtet sein, um standortbergreifende Bestellungen an den Lieferstandort schicken zu knnen. Dadurch ist es mglich, standortbergreifende Kundenauftrge zu erstellen.

Die standortbergreifende Bestellung wird zusammen mit dem standortbergreifenden Kundenauftrag verwendet, wenn die Transportanforderung endgltig ist, d.h., es ist keine erneute Planung erforderlich. Es ist beispielsweise mglich, das Datum, die Menge usw. in der Bestellung und auf dem Kundenauftrag zu ndern, oder beide Vorgnge zu stornieren. Dies erlaubt manuelle Neuplanungsmglichkeiten. Allerdings erfordern zwei Objekte eine Aktualisierung durch Versand einer nderungsanforderung vom Bedarfsstandort zum Lieferstandort oder durch Versand einer Auftragsbesttigung vom Lieferstandort zum Bedarfsstandort. Diese Mitteilungen knnen fr die Online-Verarbeitung konfiguriert werden. Das bedeutet, dass beide Objekte gleichzeitig aktualisiert werden. Ohne Online-Verarbeitung entsteht grundstzlich eine Verzgerungszeit, bis beide Objekte aktualisiert sind. Die Planungswerkzeuge werden nicht zum erneuten Planen verwendet, da sowohl die Bestellung als auch der Kundenauftrag als fest gelten.

Das heit, dass die Anforderung fr das Verschieben von Elementen in eine andere Datenbank erst endgltig festgelegt werden muss, bevor sie an die Datenbank gesendet wird. Nach Erstellung und Senden der Bestellung muss jedwede Neuplanung von Hand erfolgen.
Mssen nicht endgltige Anfragen an eine andere Datenbank gesendet werden, muss dies mit der Funktion fr Lieferplne/Lieferanten erfolgen. Dort kann der Positionstyp "Lieferung freigegeben" oder "Auslieferung nicht freigegeben" lauten, je nachdem, ob die Position fest oder geplant ist.

Versandauftrag

Versandauftrge werden fr das Umlagern von Artikeln zwischen Standorten und/oder Remote-Lagern verwendet, d.h. an eine andere Adresse. Bei der Umlagerung zwischen Standorten muss der umzulagernde Artikel an beiden Standorten die gleiche Artikelnummer haben, und Bedarfs- und Lieferstandort mssen zu derselben Firma gehren.

Mit Versandauftrgen kann die Umlagerung (neu) geplant werden. Ein Versandauftrag wird als Bedarf des Absenders und als Lieferung durch den Empfnger betrachtet. Wenn der Absender oder Empfnger ein Remote-Lager ist und das Remote-Lager ber eine Standardartikelverfgbarkeitskontrolle verfgt, die nicht verrechenbar ist, dann wird der Versandauftrag von oder zu diesem Remote-Lager nicht als Bedarf oder Lieferung betrachtet. In diesem Fall ist das Material nur fr die Verwendung innerhalb dieses Remote-Lagers bestimmt und sollte im Allgemeinen nicht verrechenbar sein, z.B. ein Lieferwagen.

Ein Versandauftrag bentigt keine Basisdaten fr den internen Handel, z.B. Verkaufsartikel, Einkaufsartikel, interner Kunde, interner Lieferant, und er wird ber den Versand- und Wareneingangsprozess abgewickelt.

Umlagerung

Die Umlagerung dient dem Verschieben von Artikeln zwischen standortinternen Lagerpltzen und zwischen verschiedenen Standorten. Die Standorte knnen der gleichen Firma oder verschiedenen Firmen angehren. Die Umlagerung dient nicht dem Transferieren von Elementen zwischen verschiedenen Datenbanken.

Eine Umlagerung hat kein gewnschtes Datum, daher kann nicht geplant werden, wann eine Umlagerung erfolgen soll. Die Umlagerung wird bei Transporten verwendet, die auerhalb der gewhnlichen Verfahren fr Reservierung, Lieferung und Wareneingang durchgefhrt werden sollten.

Bestandsartikel transferieren

Die Funktion ?Bestandsartikel transferieren? kann fr Transporte zwischen Lagerpltzen an einem Standort und zwischen verschiedenen Standorten verwendet werden. Die Standorte knnen der gleichen Firma oder verschiedenen Firmen angehren. Die Funktion zum ndern von Artikellagerpltzen kann nicht zum Verschieben von Elementen zwischen Datenbanken verwendet werden.

Reservierte Artikel transferieren

?Bestandsartikel transferieren? und ?Umlagerung? knnen verwendet werden, um reservierte Artikel zwischen Lagerpltzen innerhalb eines Standorts zu verschieben. Es ist mglich, Artikel zu bertragen, die fr Kundenauftrge, Versandauftrge, Projektergebnisse, Materialanforderungen, Fertigungsauftrge und DOP-Auftragsbedarfe reserviert sind. Beim Verschieben einer Mischung aus verfgbaren und reservierten Artikeln mithilfe des Systems zur Bestandsartikelverschiebung erhlt der verfgbare Bestand Prioritt (d.h. sobald alle verfgbaren Bestnde transferiert sind, versucht das System, den reservierten Bestand zu transferieren). Es ist mglich, auf der Seite ?Lagerverwaltung am Standort? im Dropdown-Men ?Reservierte bewegen? zu konfigurieren, ob reservierter Bestand, erstellte Entnahmelisten oder gedruckte Entnahmelisten in den Artikeltransfer miteinbezogen werden sollen.