Gesamtanlageneffektivität (OEE)
Die Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) ist ein Standard zur Messung der Fertigungsproduktivität, indem der prozentuale Anteil der Fertigungszeit ermittelt wird, der wirklich produktiv ist. Ein OEE-Wert von 100 % bedeutet, dass nur ?gute Teile? produziert werden (100 % Qualität), und zwar so schnell wie möglich (100 % Leistung) und ohne Unterbrechung (100 % Verfügbarkeit).
Um den OEE-Wert zu berechnen, müssen zunächst die drei zugrunde liegenden Faktoren Verfügbarkeit (A), Leistung (P) und Qualität (Q) berechnet werden. Der OEE-Wert wird dann wie folgt berechnet:


OEE-Berechnung
In IFS Cloud wird der OEE-Wert für Arbeitsplatzressourcen über einen Zeitraum von einem Arbeitstag gemäß dem Arbeitsplatzkalender berechnet. Das heißt, alle Zeit- und Mengentransaktionen, die für eine Arbeitsplatzressource anhand der Fertigungsauftrags- und Produktionsplanberichte mit demselben Transaktionsdatum registriert sind, werden bei der OEE-Berechnung berücksichtigt.
Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit ist die Zeit, in der die Maschine zwar für die Produktion vorgesehen ist, aber gestoppt wurde ? entweder aufgrund einer als Verfügbarkeitsverlust eingestuften Ausfallgrund oder weil ein Rüstvorgang gemeldet wurde. Der Wert wird wie folgt berechnet:

Der Wert für Geplante Produktionszeit wird wie folgt berechnet:

- Geplante Arbeitszeit: Anzahl der Arbeitsstunden für die Arbeitsplatzressource gemäß dem Arbeitsplatzkalender.
- Ausfallzeit bei Zeitverlust: Gemeldete Ausfallzeit für Ausfallgründe mit OEE-Faktor = Zeitverlust.
Der Wert für Tatsächliche Produktionszeit wird je nach der bei der Beauftragung der Berechnung ausgewählten Option unterschiedlich berechnet:
Option A:

- Ausfallzeit bei Verfügbarkeitsverlust: Gemeldete Ausfallzeit für Ausfallgründe mit OEE-Faktor = Verfügbarkeitsverlust.
- Rüstzeit Ressource: Gemeldete Maschinenrüstzeit unter Berücksichtigung des Ressourcenanteils.
Option B:

- Ressourcenstunden: Gemeldete Maschinenlaufzeit unter Berücksichtigung des Ressourcenanteils.
- Ausfallzeit bei Leistungsverlust ? Gemeldete Ausfallzeit für Ausfallgründe mit OEE-Faktor = Leistungsverlust.
Leistung
Die Leistung stellt die Menge dar, die die Maschine tatsächlich produziert hat, im Verhältnis zu dem, was sie idealerweise während der tatsächlichen Produktionszeit hätte produzieren können. Dies kann auch als die Zeit ausgedrückt werden, die idealerweise für die Produktion der tatsächlichen Menge erforderlich gewesen wäre, im Verhältnis zu der tatsächlich benötigten Zeit. Der Wert wird wie folgt berechnet:

Der Wert für Ideale Produktionszeit wird wie folgt berechnet:
- Bearbeitungsfaktor: Maschinenfaktor aus dem Fertigungsauftrag oder dem Arbeitsgang in Stunden pro Einheit. Der Arbeitsgang wird für Mengenmeldungen zu Produktionsplänen verwendet. Wenn als Faktoreinheit des Arbeitsgangs Stunden definiert ist, wird der Wert nicht mit der tatsächlichen Menge multipliziert. Wenn als Faktoreinheit Einheiten/Stunde definiert ist, wird der Wert zunächst in Stunden/Einheit umgerechnet. Der Bearbeitungsfaktor wird ebenfalls entsprechend der definierten Effizienz für die Arbeitsplatzressource angepasst. Das heißt, wenn der Betriebsfaktor 1 Einheit/Stunde und die Ressourceneffizienz 80 % beträgt, ist der in der Berechnung verwendete Bearbeitungsfaktor 0,8 Einheiten/Stunde.
- Tatsächliche Menge: Summe der als abgeschlossen und als Ausschuss gemeldeten Menge für den Fertigungsauftrags-Arbeitsgang oder Produktionsplan.
Hinweis: Wenn Sie den Bearbeitungsfaktor des Arbeitsgangs so einstellen, dass er die ideale Zykluszeit widerspiegelt, kann der für den Arbeitsgang definierte Effizienz-Wert auf einen Wert kleiner als 100 % angepasst werden, um mit einer langsameren, realistischeren Zykluszeit zu planen.
Qualität
Die Qualität ist das Verhältnis zwischen der produzierten Menge an ?guten Teilen? und der produzierten Gesamtmenge. Der Wert wird wie folgt berechnet:

Die Gute Menge wird wie folgt berechnet:

- Gesamtmenge: Summe der als abgeschlossen und als Ausschuss gemeldeten Menge.
- Ausschussmenge: Die als Ausschuss gemeldete Menge.
Effektive Gesamtanlagenleistung
Die effektive Gesamtanlagenleistung (GEAP) ist eine eng mit der OEE verwandte Messgröße, die die Leistung anhand der Gesamt-Kalenderstunden misst, während die OEE nur die geplante Produktionszeit berücksichtigt.
Der GEAP-Wert wird wie folgt berechnet:

Die Auslastung wird wie folgt berechnet:

- Der Wert für Gesamtzeit ist 24 Stunden, da die OEE- und GEAP-Werte immer pro Tag berechnet werden.
Einschränkungen
- Der für Referenzen verwendete Fertigungsauftrags-Arbeitsgang, auf den ein Mengentransaktion verweist, muss noch vorhanden sein (darf nicht in eine Massenlöschung einbezogen worden sein).
- Der für Referenzen verwendete Produktionsplan-Eingang, auf den sich eine Mengentransaktion bezieht, darf nicht in die Historie des Produktionsplanberichts verschoben worden sein.
- Ein Arbeitsplatz, der für die Produktionsplanberichte verwendet wird, darf zum Transaktionsdatum nur genau eine gültige Ressource enthalten. Wenn der Arbeitsplatz mehrere gültige Ressourcen enthält, werden die Zeit- und Mengentransaktionen auf keine Ressource gebucht. Daher werden diese Transaktionen bei einer OEE-Berechnung nicht berücksichtigt.
- Die Berechnung der Leistung erfolgt anhand des Bearbeitungsfaktors des Arbeitsplans/Fertigungsauftrags-Arbeitsgangs. Dies entspricht möglicherweise nicht der tatsächlichen idealen Zykluszeit.
- Nachbearbeitete Mengen werden bei der Qualitätsberechnung nicht berücksichtigt.