Bevor eine vorbeugende Instandhaltung durchgefhrt werden kann, mssen VI-Aktionen definiert werden. Bei einer VI-Aktion mssen Sie mindestens Informationen zu der Objekt-ID, der Aktion und der Instandhaltungsabteilung eingeben.
Damit die VI-Aktionen Arbeitsauftrge regelmig (Kalendergenerierung), auf Basis des Zustands des Objekts (zustandsbedingte Generierung) oder aufgrund eines bestimmten Ereignistyps (ereignisbasierte Generierung) generieren, mssen ein oder mehrere Generierungskriterien fr die VI-Aktion eingegeben werden. Sie knnen entweder ein Generierungskriterium definieren oder mehreren Generierungskriterien fr eine VI kombinieren.
Zur Generierung von Arbeitsauftrgen fr fllige VI-Aktionen mssen die Kalendergenerierung, Ereignisgenerierung und Bedingungsgenerierung regelmig ausgefhrt werden (die Hufigkeit lsst sich frei festlegen). Sie knnen Arbeitsauftrge auch manuell fr eine bestimmte VI-Aktion generieren.
Kalendergenerierung
Fr VI-Aktionen, die regelmig Arbeitsauftrge generieren sollen, werden Kalenderkriterien zur Definition des Zeitpunkts und der Hufigkeit der Arbeitsauftragsgenerierung verwendet.
Beim Definieren der Kalenderkriterien gibt es mehrere Mglichkeiten, Intervall, Maeinheit und Startzeitpunkt einer Instandhaltung festzulegen. Die Tabelle unten zeigt die verschiedenen Mglichkeiten und zulssigen Kombinationen.
Starteinh. | Startwert | Intervalleinh. | Intervall | Erluterung |
Tag | 08. Aug. 2019 | Tag | 1 | 1 Tag spter |
Tag | 08. Aug. 2019 | Woche | 1 | 7 Tage spter |
Tag | 08. Aug. 2019 | Monat | 1 | Nchsten Monat, gleiches Datum |
Tag | 08. Aug. 2019 | Jahr | 1 | Nchstes Jahr, gleiches Datum |
Woche | 1932 | Woche | 1 | Nchste Woche, Montag |
Woche | 1932 | Jahr | 1 | Nchstes Jahr, gleiche Woche, Montag |
Monat | 1908 | Monat | 1 | Nchster Monat, erstes verfgbares Datum |
Monat | 1908 | Jahr | 1 | Nchstes Jahr, erstes verfgbares Datum |
Vom System untersttzte Kombinationen fr kalenderbasierte vorbeugende Instandhaltung.
Nach Definition der Kalenderkriterien wird automatisch ein VI-Plan erstellt. Die Dauer des VI-Plans wird entweder durch den Systemparameter PM_PLAN_HORIZONT (in IFS/Application Services definiert) oder die gltigen Daten festgelegt, die in einzelnen VI-Aktionen eingegeben werden. Der Parameter PM_PLAN_HORIZONT ist allen kalenderbasierten VI-Aktionen gemein, unabhngig davon, ob ein gltiges Datum fr die VI Aktionen eingegeben wird oder nicht. Die gltigen Daten dienen als Methode zur Einschrnkung (oder Begrenzung) der Langlebigkeit einzelner VI-Aktionen.
Beispiel fr eine kalenderbasierte Generierung.
Arbeitsauftrge fr kalenderbasierte Instandhaltung knnen beliebig oft und beliebig weit im Voraus generiert werden. Eine lngerfristige Planung ermglicht frhzeitige Analyse der Anforderungen an Ressourcen und die Koordination der Instandhaltung mit anderen Aktivitten. Durch das Verknpfen der generierten Arbeitszeitkalender (in IFS/Anwendungsdienste definiert) mit VI-Aktionen, kann sichergestellt werden, dass das geplante Datum der generierten VI-Aktion immer an einem Arbeitstag ist. Die Abbildung oben stellt zum Beispiel eine monatliche kalenderbasierte Generierung dar, bei der das geplante Datum jeder VI-Aktion auf den Ersten jedes Monats fllt. Tatschlich fllt der Erste eines Monats jedoch nicht immer auf einen Arbeitstag. Angenommen 980501 fllt auf einen Samstag. Wenn ein Kalender verknpft ist, wird das geplante Datum fr die generierte VI-Aktion auf den nchstliegenden Arbeitstag verschoben, in diesem Fall auf 980503 (Montag).
Ereignisbasierte Generierung
Wenn Sie Arbeitsauftrge auf der Grundlage eines bestimmten Ereignisses generieren mchten, knnen Sie die Kriterien der ereignisbasierten Generierung verwenden. Bei einem Ereignis kann es sich um ein gelegentliches Ereignis wie z.B. eine Strung handeln, aber auch um ein wiederkehrendes Ereignis wie eine monatliche oder jhrliche Abschaltung usw.
Fr ein Ereignis haben Sie die Mglichkeit, einen oder mehrere Ereigniszeitrume hinzuzufgen, die je nach Status als Ereignispositionen in den Instandhaltungsplnen fr relevante VI Aktionen erscheinen und auch fr die Ereignisgenerierung in Arbeitsauftrgen und Arbeitsaufgaben zur Verfgung stehen.
In der unteren Tabelle werden verfgbare Status fr einen Ereigniszeitraum angezeigt.
Status | Erluterung |
Vorlufig | Dies ist der Status, den der Ereigniszeitraum bei der Erstellung erhlt. |
Geplant | Im Status ?Geplant? erscheint der Ereigniszeitraum als Ereignisposition in den Instandhaltungsplnen. |
Aktiv | Wenn der Status auf ?Aktiv? gendert wird, werden die Ereignispositionen fr den Zeitraum in den Instandhaltungsplnen fr die Ereignisgenerierung verfgbar. Falls verwendet, wird die VI-Aktion nun in IFS Planning & Scheduling Optimization (PSO) eingeplant. Die Daten fr den Ereigniszeitraum knnen noch gendert werden. |
Abgeschlossen | Nachdem der Status in ?Abgeschlossen? gendert wurde, gilt der Ereigniszeitraum als beendet. Dieser Status ist ein Endstatus und es ist nicht mglich, ein abgeschlossenes Ereignis erneut zu ffnen. |
Storniert | In diesem Status wird der Ereigniszeitraum storniert, ohne dass er ausgefhrt wurde. Dieser Status ist ein Endstatus und es ist nicht mglich, ein storniertes Ereignis wieder zu ffnen. Wenn ein Ereigniszeitraum auf storniert gesetzt wird, werden die Ereignispositionen fr diesen Zeitraum in den Instandhaltungsplnen entfernt. |
Beachten Sie, dass, wenn ein aktiver Ereigniszeitraum in Arbeitsauftrgen und Arbeitsaufgaben generiert wurde, die Position des Ereigniszeitraums weiterhin den Status ?Aktiv? hat. Dadurch wird es einen manuellen Schritt geben, um einen Ereigniszeitraum vom Status ?Aktiv? in den Status ?Abgeschlossen? zu ndern.
Bedingungsbasierte Generierung
Wenn durch einen bestimmten Zustand eines Anlagenobjekts festgelegt werden soll, wann Arbeitsauftrge generiert werden, knnen zustandsbedingte Kriterien verwendet werden. Sie knnen beispielsweise eine bedingungsbasierte VI verwenden, damit ein Arbeitsauftrag zur berprfung eines Systems generiert wird, bei dem die gemessene Temperatur 100Grad bersteigt. Oder ein Arbeitsauftrag wird generiert, um eine Maschine nach Ablauf von 40Betriebsstunden zu schmieren.
Damit eine bedingungsbasierte VI-Aktion erstellt werden kann, muss ein Parameter definiert und mit der Objekt-ID verknpft worden sein. Ein Parameter kann einen von zwei mglichen Wertetypen messen: kumulierte Werte oder Grenzwerte. Ein kumulierter Parameter misst z.B. die Betriebsstunden oder die produzierte Menge. Ein Grenzwertparameter misst z.B. Temperatur, lstand, Druck, Wasserdurchflussmenge usw.
Wenn kumulierten Kriterien erfasst werden, wird eine Kriterienposition auf der Registerkarte Instandhaltungsplan angezeigt, bevor eine Messung berhaupt erfasst wird. Sie knnen mit nur dieser Position Arbeitsauftrge manuell generieren. Wenn zwei oder mehr kumulierte Messungen erfasst werden, wird ein bedingungsbasierter VI-Prognoseplan generiert, indem die durchschnittliche Nutzung pro Tag unter der Voraussetzung der linearen Nutzung des Anlagenobjekts berechnet wird.
WICHTIG: Beim Erfassen kumulierter Messungen wird der bedingungsbasierte prognostizierte VI-Plan entsprechend neu generiert. Der Anwender kann die Neugenerierung als Hintergrundjob ausfhren, indem er den Systemparameter PM_CON_PLAN_SYNC auf BATCH festlegt. Das Kennzeichen Plan asynchron auf der Registerkarte ?VI-Aktion/Bedingung? gibt an, ob der bedingungsbasierte prognostizierte VI-Plan in Konflikt mit der letzten fr das Objekt eingegebenen Messung steht. Wenn der zustandsbasierte VI-Prognoseplan in Konflikt steht, ist es nicht zulssig, Arbeitsauftrge aus der betroffenen VI-Aktion zu generieren. Wenn der Parameter PM_CON_PLAN_SYNC auf ONLINE gesetzt ist, wird der Plan fr die Neugenerierung sofort ausgefhrt. Dies kann einige Minuten dauern.
In der VI-Aktion wird definiert, welche Werte auerhalb des fr den Objektparameter akzeptierbaren Bereichs liegen. Wenn eine Messung bezglich eines Objektparameters erfolgt und der Messwert auerhalb der in der VI-Aktion definierten akzeptierbaren Grenzwerte liegt, wird ein Arbeitsauftrag erstellt, sobald die Bedingungsgenerierung ausgefhrt wird.
Das Verfahren zur Definition eines Parameters und einer VI-Aktion, zur Rckmeldung von Messungen und zur Generierung von Arbeitsauftrgen wird in der folgenden Abbildung beschrieben.
Die Kette der Ereignisse fr zustandsbedingte VI-Aktionen.