Arbeitsauftrag generieren

Damit Arbeitsauftrge automatisch ber VI-Aktionen generiert werden, mssen Sie bei der Revision der vorbeugenden Instandhaltungsaktionen ein oder mehrere Generierungskriterien angeben (Revision der vorbeugenden Instandhaltungsaktion). Diese Kriterien knnen kalenderbasiert, ereignisbasiert oder zustandsbedingt sein. Es knnen ein Kriterientyp oder eine Kombination verschiedener Kriterientypen in einer VI-Aktion verwendet werden. Zur Generierung von Arbeitsauftrgen fr die VI-Aktion mssen die verschiedenen Generierungsroutinen zur Erstellung kalenderbasierter, zustandsbedingter und ereignisbasierter Arbeitsauftrge ausgefhrt werden. Arbeitsauftrge knnen auch unabhngig von Generierungskriterien manuell direkt aus VI-Aktionen generiert werden. Arbeitsauftrge werden nur von aktiven VI-Aktionsrevisionen generiert.

VI-Aktionen generieren immer Arbeitsauftrge. Eine VI-Aktion kann entweder in einem Arbeitsauftrag generiert werden oder mit anderen VI-Aktionen zusammengefasst und/oder in demselben Arbeitsauftrag zusammengefhrt werden. Damit VI-Aktionen in demselben Arbeitsauftrag zusammengefasst werden, sollten sie alle zur selben VI-Gruppen-ID gehren und zum gleichen Zeitpunkt fllig sein. In diesem Fall werden sie innerhalb eines Arbeitsauftrags in Arbeitsaufgaben generiert.

Damit VI-Aktionen zusammengefasst und in demselben Arbeitsauftrag zusammengefhrt werden, mssen sie nicht nur die Anforderungen fr die Zusammenfassung erfllen, sondern noch einige weitere Gemeinsamkeiten aufweisen. Fr alle muss ein Kennzeichen fr die Zusammenfhrung festgelegt sein. Sie mssen alle die gleichen Anforderungen fr Material und Ressourcen (Personal und Werkzeug/Ausstattung) aufweisen, und sie knnen nur ber eine geplante Arbeitslistenposition verfgen. In diesem Fall werden sie im Arbeitsauftrag in derselben Arbeitsaufgabe fr die Zusammenfhrung in Arbeitsaufgabenschritten generiert.

VI-Aktionen, die fr die Zusammenfassung/Zusammenfhrung geffnet sind, knnen auch auf einen bereits verfgbaren Arbeitsauftrag angewendet werden, solange der Arbeitsauftrag mit der gleichen VI-Gruppen-ID versehen wurde und andere VI-Aktionen zur Verknpfung akzeptiert. Fr den Arbeitsauftrag mssen zudem noch einige andere Voraussetzungen erfllt sein: Er sollte noch nicht gestartet worden sein, keine Verknpfungen mit anderen Arbeitsauftrgen und keine anderen spezifischen Anforderungen aufweisen, die sich von den VI-Aktionen unterscheiden, und er sollte das gleiche Flligkeitsdatum haben.

Wenn Arbeitsgnge fr VI-Aktionen derzeit Arbeitsschritte enthalten, werden diese Arbeitsgnge bei der VI-Zusammenfhrung nicht bercksichtigt. Wenn die VI-Zusammenfhrung nicht aktiv ist, erbt der generierte Arbeitsauftrag die Arbeitsschrittobjekte entsprechend.

Bei der Generierung eines Arbeitsauftrags werden alle Informationen in der VI-Aktion auf den generierten Arbeitsauftrag bertragen, z.B. Informationen zu der Objekt-ID, der Aktion, der Instandhaltungsabteilung, Jobs und Vorlagen, dem Materialbedarf, erstellte Bestellanforderungen, Ressourcenanforderungen, Dokumenten usw.

Hinweis: Wenn das Kontrollkstchen nPlanung/Geplante Termine in AA kopieren aktiviert ist, werden die Planungsinformationen von Jobs und Arbeitslisten jeder VI-Position und die Daten in der Instandhaltungsplanposition beim Generieren eines Arbeitsauftrags in die relevanten Felder kopiert.

Kalendergenerierung

Fr VI-Aktionen, die regelmig Arbeitsauftrge generieren sollen, werden Kalenderkriterien zur Definition des Zeitpunkts und der Hufigkeit der Arbeitsauftragsgenerierung verwendet. Sie knnen auch Jobs und Arbeitslisten fr die Positionen planen, die im Plan fr vorbeugende Instandhaltung fr eine VI-Aktion generiert wurden.

Fr die Generierung von Arbeitsauftrgen aus kalenderbasierten VI-Aktionen muss die Kalendergenerierungsroutine ausgefhrt werden. Zum Starten der Routine muss angegeben werde, fr welchen Zeitraum der Arbeitsauftrag generiert werden soll. Sie knnen die Generierung auch durch Definieren der Instandhaltungsabteilung, Objektgruppe, VI-Gruppe, Prioritt oder Aktion eingrenzen, fr die Arbeitsauftrge generiert werden sollen. VI-Aktionen, die diese Kriterien erfllen, generieren Arbeitsauftrge.

Die Kalendergenerierung kann beliebig oft ausgefhrt werden. Auerdem knnen Arbeitsauftrge beliebig weit im Voraus generiert werden. Eine lngerfristige Planung ermglicht frhzeitige Analyse der Anforderungen an Ressourcen und die Koordination der Instandhaltungsaktivitt mit anderen Aktivitten.

Wenn die VI-Aktion auf Ausfhrungsdatum/Basis Ja gesetzt wurde, ist der Instandhaltungsplan dynamisch und wird basierend auf dem tatschlichen Abschlussdatum des zuletzt ausgefhrten Arbeitsauftrags aktualisiert.

Ereignisbasierte Generierung

Wenn Sie Arbeitsauftrge auf der Grundlage eines bestimmten Ereignisses generieren mchten, knnen Sie die Kriterien der ereignisbasierten Generierung verwenden. Bei einem Ereignis kann es sich um ein gelegentliches Ereignis wie z.B. eine Strung handeln, aber auch um ein wiederkehrendes Ereignis wie eine monatliche oder jhrliche Abschaltung usw.

Fr ein Ereignis haben Sie die Mglichkeit, einen oder mehrere Ereigniszeitrume hinzuzufgen, die je nach Status im Instandhaltungsplan erscheinen und auch fr die Ereignisgenerierung in Arbeitsauftrgen und Arbeitsaufgaben zur Verfgung stehen.

Um Arbeitsauftrge aus ereignisbasierten VI-Aktionen zu generieren, mssen Sie den Standort und das Ereignis angeben, um die Ereignisgenerierungsroutine auszufhren. Positionen fr Ereigniszeitrume mssen in den Status ?Aktiv? gesetzt werden, um fr die Ereignisgenerierung verfgbar zu sein.

Nach der Ereignisgenerierung eines aktiven Ereigniszeitraums bleibt der Zeitraum weiterhin im Status ?Aktiv? und kann somit erneut ausgefhrt werden, er ist jedoch nur einmal fr eine VI-Aktion gltig. Dies gilt so lange, bis der Status fr den Zeitraum manuell in den Status ?Abgeschlossen? gendert wird. Nach der Generierung eines Arbeitsauftrags und Arbeitsaufgaben ist die Ereignis-ID fr den Arbeitsauftrag verfgbar, und sowohl die Ereignis-ID als auch die Ereigniszeitraumnummer sind fr die Arbeitsaufgaben verfgbar.

Bedingungsbasierte Generierung

Wenn durch einen bestimmten Zustand eines Anlagenobjekts festgelegt werden soll, wann Arbeitsauftrge generiert werden, knnen zustandsbedingte Kriterien verwendet werden. Sie knnen beispielsweise eine bedingungsbasierte VI verwenden, damit ein Arbeitsauftrag zur berprfung eines Systems generiert wird, bei dem die gemessene Temperatur 100Grad bersteigt. Oder ein Arbeitsauftrag wird generiert, um eine Maschine nach Ablauf von 40Betriebsstunden zu schmieren.

Damit eine bedingungsbasierte VI-Aktion erstellt werden kann, muss ein Parameter definiert und mit der Objekt-ID verknpft worden sein. Ein Parameter kann einen von zwei mglichen Wertetypen messen: kumulierte Werte oder Grenzwerte. Ein kumulierter Parameter misst z.B. die Betriebsstunden oder die produzierte Menge. Ein Grenzwertparameter misst z.B. Temperatur, lstand, Druck, Wasserdurchflussmenge usw. In der VI-Aktion wird definiert, welche Werte auerhalb des fr den Objektparameter akzeptierbaren Bereichs liegen.

Zum Rckmelden des Zustands eines Objekts mssen Messungen vorgenommen werden, und die Messungen des Objektparameters mssen rckgemeldet werden.

In der folgenden Abbildung wird ein Beispiel fr die bedingungsbasierte Generierung von VI-Aktionen fr eine Pumpe dargestellt. Die Messungen fr bestimmte Parameter erfolgen in bestimmten Zeitintervallen. Zur Verarbeitung der Messungen knnen Sie fr die gleiche oder fr eine andere VI-Aktion kalenderbasierte Kriterien definieren.

Wenn kumulierten Kriterien erfasst werden, wird auf der Registerkarte Instandhaltungsplan noch vor der Erfassung einer Messung eine Bedingungsposition angezeigt. Sie knnen mit nur dieser Position Arbeitsauftrge manuell generieren. Wenn zwei oder mehr kumulierte Messungen erfasst werden, wird ein bedingungsbasierter VI-Prognoseplan generiert, indem die durchschnittliche Nutzung pro Tag unter der Voraussetzung der linearen Nutzung des Anlagenobjekts berechnet wird. Beim Starten der Routine zur bedingungsbasierten Generierung werden Arbeitsauftrge generiert, wenn eine gemeldete Messung auerhalb der in den VI-Aktionen definierten akzeptierbaren Grenzwerte liegt.

Obwohl die Arbeitsschritte unterschiedliche Objekte enthalten, basiert die Bedingungsgenerierung auf dem VI-Kopfobjekt und die Arbeitsaufgabenkosten werden auf das Ist-Objekt der Arbeitsaufgabe gelenkt.

WICHTIG: Beim Erfassen kumulierter Messungen wird der bedingungsbasierte prognostizierte VI-Plan entsprechend neu generiert. Der Anwender kann die Neugenerierung als Hintergrundjob ausfhren, indem er den Systemparameter PM_CON_PLAN_SYNC auf BATCH festlegt. Das Kennzeichen Plan asynchron auf der Registerkarte ?VI-Aktion/Bedingung? gibt an, ob der bedingungsbasierte prognostizierte VI-Plan in Konflikt mit der letzten fr das Objekt eingegebenen Messung steht. Wenn der zustandsbasierte VI-Prognoseplan in Konflikt steht, ist es nicht zulssig, Arbeitsauftrge aus der betroffenen VI-Aktion zu generieren. Wenn der Parameter PM_CON_PLAN_SYNC auf ONLINE gesetzt ist, wird der Plan fr die Neugenerierung sofort ausgefhrt. Dies kann einige Minuten dauern.

Wenn die kumulierte zustandsabhngige VI-Aktion auf Wertbasierte Ausfhrung = Ja gesetzt ist, werden die geplanten Werte des Instandhaltungsplans neu berechnet und angepasst auf Basis von:

Die erwarteten (geplanten) Daten werden jedoch unter der Annahme der linearen Verwendung von Anlagen prognostiziert.

Letzte Messung bei Instandhaltung

Hier werden die geplanten Werte durch Hinzufgen des Instandhaltungsintervalls zur Messung bei der Instandhaltung berechnet (letzte Messung zum Zeitpunkt der Fertigstellung der letzten Arbeitsaufgabe).

Nchster geplanter Wert = Wert bei Instandhaltung + VI-Intervall

Beispiel:

Datum Zeit Messung
11. Mai 2019 22:00 200
12. Mai 2019 14:00 250
13. Mai 2019 20:00 300
Arbeit ausgefhrt (Zeitpunkt) : 12. Mai 2019 18 :00
Instandhaltungsintervall : 200
Wert bei Instandhaltung : 250
Nchste Wartung bei : 450

Erwarteter Wert bei Wartung

Hier werden die geplanten Werte basierend auf einem vorhergesagten Wert bei der Instandhaltung berechnet. Es gibt zwei Formeln zur Vorhersage des Werts bei Instandhaltung.

Formel 1 - Wenn das Enddatum der Arbeit zwischen zwei Messungen liegt, wird der geschtzte Wert bei der Instandhaltung mithilfe der Interpolation abgeleitet.

Imgb

Formel 2 - Der laufende Durchschnitt wird basierend auf der durchschnittlichen Nutzung pro Tag unter der Annahme der linearen Verwendung des Anlagenobjekts berechnet.

Nchster geplanter Wert = (Tatschl. letztes Arbeitsaufgaben-Abschlussdatum - Frhestes Messdatum) * Laufender Durchschnitt + Vorher. Gemessener Wert + VI-Intervall

Hinweis: Der laufende Durchschnitt wird basierend auf der durchschnittlichen Nutzung pro Tag unter der Annahme der linearen Verwendung des Anlagenobjekts berechnet.

Die geplanten Werte werden nur dann anhand der obigen Formeln berechnet, wenn die kumulierte zustandsbasierte VI-Aktion auf Wertbasierte Ausfhrung = Ja gesetzt ist. Der Anwender hat die Mglichkeit, ber die Beding.-Prognose/Konfiguration auf der Registerkarte VI-Aktion/Allgemein auszuwhlen, welche Methode zum Abrufen des Werts bei Instandhaltung verwendet werden soll. Der STANDARDWERT wird auf ?Letzte Messung bei Instandhaltung? gesetzt.