Nachdem eine VI-Aktion und die Generierungsbedingungen definiert wurden, kann die VI-Aktion mit weiteren Informationen bearbeitet werden.
Bei der Bearbeitung einer VI-Aktion können Sie neben den Generierungskriterien auch Arbeitsanweisungen, Materialbedarf, Ressourcenbedarf, externe Kosten und Arbeitsgänge, externe Kosten und Anforderungen für Aufwände eingeben. Sie können auch Jobs eingeben, die mit Arbeitsaufgabenvorlagen verknüpft werden sollen. Darüber hinaus dienen Jobs auch zum Organisieren von Materialien, Arbeitslisten, Ressourcenbedarf und beliebigen Planungspositionen.
Die Ressourcengruppenanforderungen einer VI-Aktion können in mehrere Arbeitslisten unterteilt werden. Dies ist hilfreich, wenn Sie beschreiben müssen, in welcher Reihenfolge bestimmte Schritte ausgeführt werden sollen und welche Ressourcengruppe und/oder Instandhaltungsabteilung in die verschiedenen Arbeitslisten einbezogen werden müssen. Sie können bei den einzelnen Arbeitslisten auch angeben, ob ein Instandhaltungsteam für die Ausführung verantwortlich sein soll. In diesem Fall müssen Sie nur die Instandhaltungsabteilungen und Ressourcengruppen eingeben, die mit dem Instandhaltungsteam verknüpft sind. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Qualifikationen (d. h. Kompetenzen und Bescheinigungen) einbeziehen, die für die einzelnen Arbeitslisten erforderlich sein könnten (nur zutreffend, wenn IFS Personalwesen installiert ist).
Bei Arbeitsaufträgen mit einer Reihe von Arbeitsaufgaben kann eine manuelle Neuterminierung umständlich sein. Damit der Job deutlich einfacher und effizienter wird, können Sie die Arbeitsaufgabenpositionen verknüpfen, um eine hierarchische Struktur zu bilden, die eine Abhängigkeitsbeziehung darstellt (d. h. übergeordnetes Element – untergeordnetes Element). Wenn diese Struktur in die VI-Aktionen eingeschlossen wird, wird der Job zusätzlich vereinfacht. Berücksichtigen Sie das folgende Beispiel: Mit einer VI-Aktion sind, wie nachfolgend dargestellt, sechs Arbeitslisten verknüpft.
Arbeitslistennr.: <x> = Arbeitslistennummer <x>
Daher lauten die Abhängigkeiten der einzelnen Arbeitsgangnummern wie folgt:
Arbeitslistennummer | Vorgänger |
Arbeitsliste Nr.: 1 | 2 |
Arbeitsliste Nr.: 2 | Keine |
Arbeitsliste Nr.: 3 | 2 |
Arbeitsliste Nr.: 4 | 3,6 |
Arbeitsliste Nr.: 5 | 2 |
Arbeitsliste Nr.: 6 | 2 |
Hinweis: Arbeitslistenpositionen, die als Abhängigkeiten agieren, können nicht gelöscht werden. Die oben aufgeführten Arbeitslistennummern 2, 3 und 6 können beispielsweise nicht gelöscht werden. Die Abhängigkeit muss entfernt werden, damit die Arbeitslistenpositionen gelöscht werden können. Außerdem können keine Beziehungen mit Schleifen erstellt werden. Zum Beispiel kann Arbeitsliste Nr.: 1 nicht als Abhängigkeit von Arbeitsliste Nr.: 2 eingeschlossen werden. Dafür muss die Abhängigkeit gelöscht und neu festgelegt werden. Arbeitsliste Nr.: 4 kann auch nicht als Abhängigkeit von Arbeitsliste Nr.: 2 berücksichtigt werden, da Arbeitsliste Nr.: 2 eine indirekte Abhängigkeit von Arbeitsliste Nr.: 4 ist.
Wie bei allen anderen in der VI-Aktion enthaltenen Informationen werden auch die Abhängigkeiten in den Arbeitsauftrag kopiert, wenn dieser generiert wird.
Es können auch Genehmigungstypen mit der VI-Aktion verknüpft werden, was für die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen bei Ausführung der Aufgabe hilfreich ist.
Darüber hinaus können neue Dokumente erstellt oder vorhandene Dokumente mit der VI-Aktion verknüpft werden. Nicht zuletzt können VI-Aktionen in Strukturen zusammengefasst werden. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn ein Job mehrere Instandhaltungsorganisationen betrifft und für jede Instandhaltungsorganisation ein Arbeitsauftrag erstellt werden soll.
In IFS/Service Management können zusätzlich zu den oben erwähnten Daten auch eine Kunden-ID und ein Servicevertrag eingegeben werden (falls zutreffend).
Die Bearbeitung der VI-Aktion kann vereinfacht werden, indem eine Arbeitsaufgabenvorlage mit einer Arbeitsbeschreibung, Arbeitslisten, Materialbedarf, Ressourcenbedarf (Person und/oder Werkzeug/Ausstattung) und/oder verknüpften Dokumenten verknüpft wird. Die Arbeitsaufgabenvorlagen werden über Jobs und Vorlagen verknüpft. Die VI-Aktion übernimmt die Informationen, die bei der Verknüpfung in die Arbeitsaufgabenvorlage eingegeben wurden. Bei Bedarf können Informationen hinzugefügt oder gelöscht werden.