Der Wareneingangsprozess behandelt zwei Hauptprozesse: Artikel, die an der Rampe mit oder ohne Versandanzeige angeliefert werden und Einkaufsartikel, die direkt an den Endkunden geliefert werden. Verschiedene Umstnde, wie z.B. Serien- und Chargenverfolgung, wirken sich auf den Arbeitsablauf aus.
Eine der wichtigsten Angaben beim Wareneingang ist die WE-Art. Die Wareneingangsart dient als Richtlinie fr die Bearbeitung des jeweiligen Wareneingangs. Die Wareneingangsfunktion ist allerdings so flexibel, dass auch Aktionen durchgefhrt werden knnen, auch wenn sie in der jeweilige Wareneingangsart nicht enthalten sind. Die mglichen WE-Arten sind:
Jede WE-Art kann die folgenden Typen von Artikeln verwalten:
WE-Art | Bestandsartikel | Nicht bestandsgefhrt Einkaufsartikel |
Artikel ohne Nummer |
Eingang in WE-Lager | Ja | Ja | Ja |
Eingang in Bestand | Ja | Nein | Nein |
Eingang in WE-Lager, Einlagerungen durchfhren | Ja | Nein | Nein |
Eingang WE-Lager, Prfung in WE-Lager* | Ja | Ja | Ja |
Eingang WE-Lager, Prfung in QK* | Ja | Nein | Nein |
Eingang in QK, Prfung in QK* | Ja | Nein | Nein |
Die in der obigen Tabelle mit * gekennzeichneten Wareneingangsarten werden fr Versandauftragseingnge nicht untersttzt.
Wird eine Bestellposition eingegeben, wird die WE-Art "Eingang in WE-Lager" als Standard angezeigt, wenn nichts fr den jeweiligen Lieferanten des betreffenden Artikels vorgegeben wurde. Eines ist allen Typen von Artikeln gemeinsam, dass sie als "Angeliefert" eingegeben werden mssen, wenn sie an der Rampe ankommen. Die weitere Bearbeitung unterscheidet sich je nach Vorgabe, wie z.B. der Artikeltyp und die WE-Art, die in der Bestellposition angegeben sind.
Versandauftrge mit dem Empfngertyp Standort erhalten die Standard-Wareneingangsart aus Standort/Versandverwaltung. Versandauftrge mit dem Empfngertyp Remote-Lager verwenden die folgende Reihenfolge, um eine Standard-Wareneingangsart zu finden:
Bezogen auf Wareneingnge knnen Qualittsprfungen durchgefhrt werden. Eingangspositionen mit einem Kontrollbedarf stammen gewhnlich von Bestellpositionen mit den folgenden Wareneingangsarten: "Eingang in WE-Lager, WE-Kontrolle", "Eingang in WE-Lager, Prfung in Qualittskontrolle" oder "Eingang in QK, Prfung in Qualittskontrolle".
Alle Wareneingangsarten haben gemeinsam, dass der Wareneingang an beliebiger Stelle whrend des Prozesses storniert werden kann. D.h., es kann von vorn mit der Eingabe des Eingang des Bezugsauftrags begonnen werden. Dies ist nicht mglich, wenn eine Rechnung mit dem Wareneingang abgeglichen wurde, wenn ein Artikel verschrottet oder zurckgesandt wurde oder wenn die Verknpfung zwischen der WE-Position und Lagerplatz getrennt wurde. (Bei einer Eingangsposition mit einer bestimmten Menge verschrotteter oder zurckgesandter Artikel kann die Verschrottung oder Rcksendung rckgngig gemacht und danach der Wareneingang storniert werden.)
Zum Arbeitsablauf jeder WE-Art (d. h. zu den Prozessobjekten) gehren:
WE-Art | Bericht bearbeiten |
Transfer zu Qualittskontrolle |
Qualittsprfung durchfhren |
Ankunft bearbeiten |
Transfer zu Lager |
Eingang in WE-Lager | X-Wert/ Platzierung | X | X-Wert/ Platzierung | ||
Eingang in Bestand | X-Wert/ Platzierung | ||||
Eingang in WE-Lager, Einlagerungen durchfhren | X-Wert/ Platzierung | X-Wert/ Platzierung | |||
Eingang WE-Lager, Prfung in WE-Lager | X-Wert/ Platzierung | X | X | X-Wert/ Platzierung | |
Eingang WE-Lager, Prfung in QK | X-Wert/ Platzierung | X | X | X | X-Wert/ Platzierung |
Eingang in QK, Prfung in QK | X-Wert/ Platzierung | X | X | X-Wert/ Platzierung |
Der Absender hat die Mglichkeit, eine Versandanzeige mit den Lieferinformationen zu senden, d.h. eine ber EDI/MHS erhaltene DESADV-Nachricht. Der Empfnger kann Auftrge mit oder ohne Seriennummern oder Chargennummern des Lieferanten erhalten und fehlerhafte Meldungen korrigieren oder Informationen ndern.
Angaben zu Lieferschein, Liefermenge und Lieferdatum werden in der verknpften Bestellung aktualisiert. Sobald die Meldung im Status "Erstellt" ist und alle Positionen auf "Erstellt" oder "Gendert" gesetzt sind, kann ein vollstndiger Eingang der Gesamtlieferung erstellt werden. Nachdem die einzelne Auftragsposition auf den Status ?Erstellt? gesetzt ist, kann ein teilweiser Wareneingang erstellt werden.
Die Einkaufsartikel treffen vom Lieferanten ein und werden an Ihrer Rampe platziert.
Beim Versandauftrag kommen die Artikel von einem Standort oder einem Remote-Lager und werden an Ihrer Rampe platziert.
Dieses Prozessobjekt umfasst drei Szenarien:
Bei den folgenden Wareneingangsarten wird dieses Prozessobjekt verwendet:
Serielle Bearbeitung: Der Eingang wird in verschiedenen Dialogen durchgefhrt, je nachdem, ob die Artikel in Serie abgewickelt werden und ob Seriennummern bei der Erfassung des Eingangs oder zu einem spteren Zeitpunkt vergeben werden. Wenn Artikel mit serieller Bearbeitung verwendet werden und die Vergabe der Seriennummern zurckgestellt wurde, muss der Eingang im Dialog fr Artikel ohne Seriennummern eingegeben werden.
Wareneingangsbericht: Ein WE-Bericht kann in Verbindung mit WE-Registrierung ausgedruckt werden. Es ist mglich, diesen Bericht spter auszudrucken.
Bestellung erstellen beim Wareneingang: Es ist mglich, auf der Seite Anlieferungen erfassen eine neue Bestellung zu erstellen. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn Waren geliefert werden, ohne dass eine Bestellung dafr vorliegt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Lieferant sein Konsignationslager auffllt. Bei der Anlieferung der Waren liegt in diesem Fall keine entsprechende Bestellposition vor, auf der die Warenanlieferung eingetragen werden kann. Es muss also nachtrglich eine solche Bestellposition erstellt werden. Nach der Erstellung einer Bestellposition werden die angelieferten Waren in der blichen Weise eingetragen.
Die Auswirkungen eines WE-Eintrags umfassen:
WE-Art | Bestandsartikel | Nicht bestandsgefhrter Einkaufsartikel | Artikel ohne Nummer |
Eingang in WE-Lager | Status: Zum Eingang Bestandsartikel: Auf mindestens einen Eingangslagerplatz eingerichtet. Nchster Schritt: (Eingang abwickeln), Transfer ins Lager |
Status: Eingegangen Nchster Schritt: Der Wareneingang ist abgeschlossen. |
Status: Eingegangen Nchster Schritt: Der Wareneingang ist abgeschlossen. |
Eingang in Bestand | Status: Eingegangen Bestandsartikel: Auf mindestens einen Bestandslagerplatz eingerichtet, z.B. einen Entnahmelagerplatz. Nchster Schritt: Der Wareneingang ist abgeschlossen. |
||
Eingang in WE-Lager, Einlagerungen durchfhren | Status: Eingegangen Bestandsartikel: Auf mindestens einen Eingangslagerplatz eingerichtet. Transportaufgaben fhrten zum Transfer an die bestmglichen Standorte. Nchster Schritt: Transportaufgabe ausfhren. |
||
Eingang WE-Lager, Prfung in WE-Lager | Status: Zur Prfung Bestandsartikel: Auf mindestens einen Eingangslagerplatz eingerichtet. Nchster Schritt: Qualittsprfung durchfhren |
Status: Zur Prfung Nchster Schritt: Qualittsprfung durchfhren |
Status: Zur Prfung Nchster Schritt: Qualittsprfung durchfhren |
Eingang WE-Lager, Prfung in QK | Status: Zur Prfung Bestandsartikel: Auf mindestens einen Eingangslagerplatz eingerichtet. Nchster Schritt: Transfer zu Qualittskontrolle |
||
Eingang in QK, Prfung in QK | Status: Zur Prfung Bestandsartikel: Auf mindestens einen Prflagerplatz eingerichtet. Nchster Schritt: Qualittsprfung durchfhren. |
Bei den folgenden Wareneingangsarten wird dieses Prozessobjekt verwendet:
Aufgrund der WE-Art "Eingang in WE-Lager, WE-Kontrolle" muss die Prfung durchgefhrt und die Prfergebnisse an einem Prflagerplatz, d. h. an einem Lagerplatz der Qualittssicherung, eingegeben werden. Artikel an einen Prflagerplatz transferieren.
Bei den folgenden Wareneingangsarten wird dieses Prozessobjekt verwendet:
Werden die erforderlichen Informationen in IFS/Qualittssicherung eingegeben, kann in der Wareneingangsfunktion eine Analyse erstellt und die Ergebnisse dann in die vorgenannte Komponente eingegeben werden. Hierbei ist zu beachten, dass diese Kontrollfunktionen nicht mit Prfcodes oder der Erfassung von Prfergebnissen in IFS/Einkauf verknpft sind. Die Ergebnisse knnen als Richtlinien bei der Eingabe von Prfergebnissen in IFS/Einkauf verwendet werden.
Dann wird die Prfung durchgefhrt und die Prfergebnisse werden eingegeben. Die Prfmenge wird vom Prfcode errechnet. In Verbindung mit dem Erfassen der Prfergebnisse knnen fehlerhafte Artikel verschrottet oder zur Nacharbeit bzw. Gutschrift zurckgeschickt werden. Fr Artikel, die zur Gutschrift zurckgesandt werden, kann eine Ersatzbestellung erstellt werden. Es besteht die Mglichkeit, eine aus Versehen eingegebene Verschrottung oder Rcksendung rckgngig zu machen. Fr Artikel, bei denen eine Verschrottung oder Rcksendung rckgngig gemacht wurde, muss hierzu eine Abnahme erfolgen.
Sobald die Qualittsprfung abgeschlossen ist, ist der Wareneingang ebenfalls abgeschlossen und die Eingangsposition erhlt den Status "Eingegangen", wobei Positionen mit nicht bestandsgefhrten Einkaufsartikeln und Artikeln ohne Artikelnummer bercksichtigt werden. Eine Eingangsposition mit bestandsgefhrten Einkaufsartikeln erhlt den Status "Zum Eingang".
Beachten Sie, dass Sie bei Versandauftrgen keine Qualittsprfung durchfhren knnen. Wenn Sie etwas zurcksenden mchten, knnen Sie einen neuen Versandauftrag erstellen, und wenn Sie etwas verschrotten mchten, knnen Sie dies im Bestand tun.
Bei folgenden WE-Arten wird dieses Prozessobjekt verwendet (da keine Aktivitt fr den Arbeitsablauf von besonderer Bedeutung ist, kann dieses Prozessobjekt als optional betrachtet werden.):
Bevor die Bestandsartikel in einen Bestandslagerplatz eingehen, knnen Daten wie Gltigkeitsenddatum, S/Z-Nummer, Los-/Chargennummer hinzugefgt oder aktualisiert werden und Funktionen wie ?In Serien aufteilen? und ?Barcode-Etiketten drucken? durchgefhrt werden, je nach den Einstellungen der jeweiligen Artikel.
Bei den folgenden Wareneingangsarten wird dieses Prozessobjekt verwendet:
Nach der Eingangsregistrierung und ggf. erforderlicher Inspektion (mit oder ohne Prfstandort) mssen die Bestandsartikel an mindestens einen Bestandslagerplatz, z.B. einen Entnahmelagerplatz, transferiert werden.
Nach dem Transfer an einen Bestandslagerplatz erhlt die WE-Position mit Bestandsartikeln den Status ?Empfangen? und die WE-Bearbeitung ist abgeschlossen.
Fr Artikel, bei denen "Einlagerung durchfhren" aktiviert ist, wird der bestmgliche Standort gefunden, und die Artikel werden zu diesem Standort gebracht. Die Umlagerungen werden erstellt.
In einigen Fllen besteht die Notwendigkeit, den Artikel beim Eingang am Eingangs- oder QK-Lagerplatz an einer Adresse zu empfangen und dann zu einer anderen Adresse zu transportieren, wo der endgltige Eingang erfolgen soll. Dies kann durch die Initiierung einer Umlagerung mit Versandauftrag fr Artikel und Packmittel in der Eingangs- und QK-Lagerplatz erfolgen. Es wird ein Versandauftrag erstellt, der den Wareneingang als Bedarfscode und Referenz in der Versandauftragsposition enthlt. Die ausgewhlten Artikel oder Packmittel werden aus dem Wareneingang ausgeschlossen und nach Eingang des Versandauftrags am neuen Lagerplatz wieder in den Wareneingang aufgenommen.
Dieser Bearbeitungstyp wird verwendet, wenn die Bestellanforderung aus einem Kundenauftrag hervorgeht und die Artikel vom Lieferanten eines Unternehmens aus direkt zum Endkunden geliefert werden, ohne dass sie ber das Lager des Unternehmens laufen. Die entsprechenden Daten werden auf einer speziellen Seite eingegeben und das Endergebnis der Aktion ist, dass die Bestellung geschlossen wird und die Kundenauftragsposition den Status ?Geliefert? erhlt? sofern keine Teillieferungen auf Auftrgen oder Bestellungen mehr ausstehen.
Die Direktlieferungsfunktion wird gestartet, wenn ein Kundenauftrag mit Beschaffungscode "Direktbestellung" eingegeben und freigegeben wird. Hierdurch wird ein Bestellvorschlag erzeugt, der freigegeben und in eine Bestellung umgewandelt werden muss. Die Bestellung muss freigegeben werden.
Ist der Lieferschein vom Lieferanten eingetroffen, wird die gelieferte Menge eingegeben und die Transaktion besttigt. Die Bestellung wird automatisch geschlossen und der Status von "Freigegeben" oder "Besttigt" auf "Abgeschlossen" gendert. Der Kundenauftrag erhlt den Status "Geliefert" und die Rechnung an den Kunden kann erstellt werden - vorausgesetzt, es stehen keine Teillieferungen in Bestellungen oder Kundenauftrgen mehr aus. Hat der Lieferant eine Teillieferung geleistet und ist nicht in der Lage, die gesamte Bestellmenge zu liefern, ist es mglich, die Bestellung manuell abzuschlieen.